schieb.de | Digital und KI
Twitter-Nutzer sortieren mit Listen
Hier einem Nutzer gefolgt, der über interessante Themen schreibt, dort einen User angeklickt, weil er die eigenen Beiträge retweetet: Schnell folgt man einer ganzen Reihe Nutzern bei Twitter. Ein wenig Ordnung ins Chaos bringen kann man mit Listen.
Einstellungen des Office-Menü-Bands auf neuen PC übertragen
Bei einem PC-Umzug ärgert man sich immer erst am zweiten Tag. Warum? Weil man dann erst feststellt, welche Einstellungen von Programmen man vergessen hat zu übertragen. Das trifft auch auf Office 2007- oder 2010-Menübänder zu, ob nun von Word, Excel oder auch Outlook. Die Zeit, alles manuell wieder einzustellen, kann man sich sparen.
Was ist eigentlich… Windows 3.1?
6. April 1992: Microsoft veröffentlicht Windows in Version 3.1. Diese Aktualisierung für Windows 3.0 wurde lange Zeit genutzt, auch in Firmen-Netzwerken - hier in Version 3.11 „for Workgroups“, also für Arbeitsgruppen.
Windows XP-Komponenten hinzufügen und entfernen
Eine Standard-Installation von Windows ist zwar schnell erledigt. Anschließend habe ich allerdings immer dasselbe Problem: Für mich unwichtige Zusatz-Progrämmchen werden eingerichtet und fressen Plattenplatz, während Systemtools fehlen, die ich brauche. Gut, dass man sie nachträglich entfernen beziehungsweise installieren kann.
Textbausteine ergänzen lassen in jedem Windows-Programm
Beim Abarbeiten von E-Mails oder Briefen muss man oft immer und immer wieder die gleichen Sätze oder Satzteile tippen. Auf die Dauer ist das anstrengend, weil zeitaufwändig - und fehlerträchtig. Anstatt sich dauernd wiederholen zu müssen, kann man auf ein kostenloses Programm zurückgreifen, das einem die Tipp-Arbeit erleichtert.
Abstand zwischen zwei Bild-Punkten messen mit GIMP
Als Grafik-Designer muss man manchmal wissen, wie weit zwei Punkte in einer Grafik voneinander entfernt sind. Handelt es sich um eine horizontale oder vertikale Strecke, ist das Messen einfach: man braucht nur eine Markierung aufziehen und deren Maße in der Statusleiste der Bildbearbeitung ablesen. Mit GIMP lassen sich auch schiefe Linien messen.
File-Hoster Mega-Upload dicht-gemacht
Dass man keine merkwürdig konstruierten Gesetze wie SOPA oder TIPA braucht, um wirkungsvoll gegen Piraterie vorzugehen, zeigt eine gelungene Aktion Ende der Woche. Da haben amerikanische Strafermittler mit Megaupload einen der größten Filehoster der Welt dicht gemacht und mehrere Betreiber festgenommen, darunter den Deutschen Kim Schmitz.
Apple will auf die Schul-Bank
Wer wollte es bestreiten: So ein iPad ist nicht nur ein tolles Spielzeug, sondern eignet sich durchaus auch als Nachschlagewerk – oder als Lernwerkzeug. Es gibt richtig tolle Apps, die alles Mögliche erklären, etwa wie das Sonnensystem aufgebaut ist (Solar Walk), wie man richtig rechnet oder fremde Sprachen spricht. Apple schätzt, schon heute wären rund 20.000 Apps im weitesten Sinne aus dem Bildungssegment. Doch es sollen mehr werden – sehr viel mehr.
Google-Mitarbeiter bei Sabotage erwischt
Den Online-Kartendienst Google Maps kennt eigentlich jeder. Bing Maps auch noch viele. Aber Open Streetmap? Auch ein Online-Kartendienst wie Google Maps und Bing Maps – aber nicht kommerziell, sondern, so ähnlich wie Wikipedia, von der Allgemeinheit erstellt und für die Allgemeinheit gemacht. Kostenlos.
Blackout Day: Online-Proteste gegen SOPA und PIPA zeigen Wirkung
Diese Woche war eine ganz besondere Woche, denn diverse Onlineportale haben sich dem "Blackout Day" angeschlossen. Wikipedia und hunderte andere Onlineportale blieben diese Woche einen Tag lang schwarz – aus Protest. Eine öffentliche Demonstration gegen zwei geplante US-Gesetze, die es vorsehen, Webseiten aus dem Ausland auf richterliche Anordnung zu sperren, wenn Urheberrechtsverstöße vorliegen oder vorliegen könnten. Ein Unding, sagen Netzexperten unisono – und warnen vor den Gesetzen. Völlig zu Recht.