


Social Media: Vom Traum der Vernetzung zum Albtraum der Entfremdung
An Social Media ist längst nichts mehr „social“: Der Kommerz diktiert die Regeln und verzerrt die Realität.

Double Standards: Zweierlei Maß bei Telegram und Co?
Mal werden Sperrungen eingefordert, mal sind sie „Zensur“. Wir erleben viele solcher Double Standards. Telegram zum Beispiel stand in Deutschland kurz vor einem Verbot. Doch jetzt hilft Telegram im Krieg gegen Russland – und die Kritik verstummt. Der...
Ausnahmen für Promis: Facebooks Regeln gelten nicht für alle
Laut einem Bericht im „Wall Street Journal“ (WSJ) behandelt Facebook seine Nutzer nicht alle gleich: Rund 5,8 Millionen Prominente stehen auf einer „White List“ – und werden bei Regelverstößen in Ruhe gelassen. Rund drei Milliarden...
Telegram: Der umstrittene Aufstieg des Messenger-Rebellen
Vom russischen Startup zum globalen Kommunikations-Giganten: Wie Telegram die Messaging-Welt auf den Kopf stellt.

BGH: Facebook muss vor Sperrung informieren
Mal sperrt Facebook zu viel, mal zu wenig: Einfach ist es nicht, immer die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aber eins darf sicher nicht sein: Facebook sollte nicht willkürlich bestimmen dürfen, was online geht und was nicht – und Sperrungen nicht mal...
Minderjährige: Instagram will künftig Nacktbilder verbergen
Minderjährige: Instagram will Nacktbilder verbergen

Facebook News gestartet
Facebook verbreitet im deutschsprachigen Raum nun bewusst und aktiv seriöse Nachrichten aus Zeitungen und Zeitschriften. Facebook News startet mit rund 100 Medienmarken und präsentiert den Usern aktuelle und relevante Artikel und Inhalte. In der Facebook App und auf...
Digitales Erbe: Wie umgehen mit Onlinekonten nach dem Ableben?
Wer seinen Nachkommen Zugangsdaten zu Onlinekonten hinterlassen möchte, sollte Password Manager verwenden: Sie sind die einfachste und praktische Methode, diese Herausforderung zu meistern. Irgendwie läuft immer mehr digital. Shoppen. Tickets buchen. Oder das...
Meta AI Training: Warum das OLG Köln grünes Licht gab
Das Oberlandesgericht Köln hat Meta Recht gegeben: Der Konzern darf öffentliche Nutzerdaten für das Training seiner KI-Modelle verwenden. Das Urteil sorgt für Diskussionen – und wirft wichtige Fragen auf. Warum haben die Richter so entschieden? Und was bedeutet das für uns Nutzer?