Public Money, public Code: Wenn Behörden ihre Software teilen

Public Money, public Code: Wenn Behörden ihre Software teilen

In deutschen Behörden, Hochschulen und Institutionen werden jedes Jahr Millionen für Software ausgegeben. Warum steht diese Software nicht der Allgemeinheit zur Verfügung? Genau diese Frage stellt sich eine Initiative, die fordert, mit öffentlicher Hand finanzierte...
Windows 10-Version von Home auf Pro aktualisieren

Windows 10-Version von Home auf Pro aktualisieren

Viele Windows-PCs werden mit der Home-Version ausgeliefert. Während diese für viele Anwendungen ausreicht, so gibt es doch eine Vielzahl von Funktionen, die nur in der Pro-Version verfügbar sind. Einen direkten Vergleich beider Versionen finden Sie hier. Wenn Sie nun...
Kein Neustart bei macOS-Updates

Kein Neustart bei macOS-Updates

Steht für das macOS-System ein Update bereit, will Apple es beim nächsten Neustart installieren – oder das Gerät gleich selbst neu starten, etwa nachts. Wer die Aktualisierung einspielen, das Gerät dabei aber ausschalten will, geht einen anderen Weg.

Spam loswerden

Spam loswerden

Jeder hasst Spam – erst recht, wenn es um Betrügereien geht, bei denen andere um ihr Geld gebracht werden sollen. Das muss nicht sein, hat sich eine Security-Firma gedacht und etwas dagegen erfunden.

Eigentümer von Dateien und Ordnern ermitteln

Eigentümer von Dateien und Ordnern ermitteln

Welche Nutzer an einem Computer auf bestimmte Dokumente, Bilder oder Verzeichnisse zugreifen dürfen, richtet sich nach den hinterlegten Berechtigungen. Und die wiederum basieren auf dem eingestellten Eigentümer des Elements. Wem eine Datei gehört, lässt sich unter Windows, Linux und am Mac bequem auslesen.

Hardwareschutz für USB-C in Arbeit

Hardwareschutz für USB-C in Arbeit

USB-C als neuer USB-Standard hat eine Menge Vorteile: neben Datenträgern und Netzteilen lassen sich darüber die verschiedensten Geräte anschließen, und im Vergleich zu den Vorgänger-Standards (wie USB 3.0) sind die Datenübertragungsraten deutlich höher. Ebenso erlaubt...
Keine Dateien auf den Desktop

Keine Dateien auf den Desktop

Wer alles auf dem Desktop speichert, sorgt im Nu für Chaos. Man kann ja später immer noch aufräumen und alles ordentlich archivieren. Macht man aber nie – deswegen am besten gleich verhindern, dass Programme Dateien auf dem Desktop speichern können.

Wie sicher sind Chat-Dienste?

Wie sicher sind Chat-Dienste?

So gut wie jeder Anwender verwendet einen Chat-Dienst. Ob WhatsApp, der Facebook Messenger, Telegram, Apples iMessage und Facetime: diese Art der Kommunikation boomt weiter. Es stellt sich nur die Frage: Wie sicher ist das Ganze? Die gerade erkannte Lücke in Facetime,...
Word: Keine geschützte Ansicht

Word: Keine geschützte Ansicht

Wer aus dem Internet oder mit eMail ein Word-Dokument erhält und dieses dann auf dem eigenen PC öffnet, sieht zuerst die „Geschützte Ansicht“. Bearbeiten lässt sich die Datei damit allerdings nicht. Dazu muss immer erst oben auf „Bearbeiten aktivieren“ geklickt werden. Für einzelne Dateien lässt sich die Markierung auch dauerhaft abschalten.