anonym

Facebook Name

Posten anoynymer Beiträge in Facebook-Gruppen

Das Internet soll nicht anonym sein, Personen sollen dazu stehen, was sie schreiben. Das gilt aber nicht immer: Manchmal sind anonyme Beiträge sinnvoll, beispielsweise, wenn über Belastendes berichtet werden soll. Das erlaubt Facebook in Gruppen unter bestimmten Umständen.

hass

Bundestag beschließt Gesetz gegen Hass im Netz

Das Netz – ein Ort für den gepflegten Gedankenaustausch, für seriöse Informationen, geistreiche Kommentare und respektvollem Umgang miteinander? Schön wär’s… Mit der Realität hat das jedenfalls nichts zu tun. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, dass es im Netz ziemlich rau zugeht – zuweilen sogar völlig unzivilisiert. Beleidigungen, Demütigungen, Verleumdungen, Hass und Hetze – in …

Bundestag beschließt Gesetz gegen Hass im Netz Mehr »

Anonym Surfen: Der Tor-Browser

Im Internet finden Sie nahezu alle Informationen, die Sie benötigen. Manchmal auch mehr, als Sie tatsächlich wissen wollen. Sicher ist aber: Eine Suche im Internet hinterlässt Spuren. Und bei bestimmten Themen ist es Ihnen vielleicht nicht so Recht, wenn man nachvollziehen kann, dass Sie eine Webseite besucht haben. Eine schnelle Lösung ist hier der kostenlose …

Anonym Surfen: Der Tor-Browser Mehr »

Dorothee Bär will definitiv keine Klarnamenpflicht

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat jetzt – nicht zum ersten Mal – eine Klarnamenpflicht im Netz gefordert. Jeder soll sich mit seinem richtigen Namen im Netz aufhalten. Das Ziel: Weniger Drohungen, Hass und Hetze im Netz. Das Problem ist allerdings: Es würde nichts bringen. Die Staatsministerin für Digitialisierung Dorothee Bär ist deshalb entschieden dagegen.

Anonym surfen – wie geht das?

Große Onlinedienste sammeln im großen Stil Daten – Geheimdienste sowieso. Das wirft die Frage auf, wie man weniger Spuren im Netz hinterlässt, wie man es den Onlinediensten und Geheimdiensten nicht so leicht machen kann, wie man anonym im Netz unterwegs sein kann, wenn man das für richtig oder wichtig hält. Wie das geht, wie man …

Anonym surfen – wie geht das? Mehr »

Anonym surfen mit dem Tor-Browser

Wer keinerlei Spuren im Netz hinterlassen will, der muss anonym surfen. Besonders einfach gelingt das mit dem Tor-Browser. Hier werden Webseiten über 3 zufällige Server geladen, was die Rückverfolgung unmöglich macht.

VPN-Tunnel zum sicheren Übertragen von Daten nutzen

Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt jede Menge Spuren. Anonymität? Fehlanzeige. Jeder Rechner hat zum Beispiel eine eindeutige IP-Adresse. Und jede Webseite, jeder Server, jeder E-Mail-Dienst kann sie sehen und speichern. So lassen sich Profile anfertigen und beispielsweise passende Werbung präsentieren. Internetbenutzer können relativ leicht überwacht und belauscht werden.

Google Chrome: Im Inkognito-Modus Erweiterungen nutzen

Wer auf dem eigenen Rechner keine Surfspuren hinterlassen möchte, surft im Inkognito-Modus. Nachteil der Tarnkappe: nicht nur Cookies und Verlauf, auch die Erweiterungen werden im Inkognito-Modus deaktiviert. Eine kleine Konfigurationsänderng sorgt dafür, dass Add-Ons auch im Tarnmodus funktionieren.

Firefox: Wirklich anonym surfen mit dem XB-Browser

Viele Anwender glauben, der Privatmodus reicht aus, um anonym und unerkannt im Web zu surfen. Weit gefehlt. Der anonyme Modus sorgt lediglich dafür, dass auf dem eigenen Rechner keine Surfspuren hinterlassen werden. Wer wirklich unerkannt surfen möchte, sollte alle Spuren über das Tor-Netzwerk verwischen.

Microsoft Word: PDF-Dateien anonym speichern

Seit der Version 2007 kann Word Dokumente auch als PDF-Datei speichern. Allerdings stecken in einer Word-PDF zusätzliche Autoren- und Dateiinformationen. Mit folgendem Trick lassen sich PDF-Dokumente auch anonym speichern.

Mozilla Firefox: Sicherer surfen mit dem Privacydongle

Anonym im Internet zu surfen, ist gar nicht so einfach. Zwar gibt es im Browser den Privat- oder Inkognito-Modus; der verhindert aber nur, dass Surfspuren auf dem eigenen Rechner abgelegt werden. Internetprovider und Webseitenbetreiber können weiterhin verfolgen, woher die Daten kommen und welche Seiten aufgerufen wurden. Wer wirklich unerkannt surfen möchte, sollte den „PrivacyDongle“ verwenden.

Anonymouse: Schnell mal anonym surfen

Wer anonym und unerkannt im Web surfen möchte, hat’s nicht leicht. Zwar gibt’s bei vielen Browsern den Privatmodus (InPrivate heißt er beim Internet Explorer), der ist aber alles andere als anonym. Zwar hinterlässt der Privatmodus auf dem eigenen Rechner keine Spuren – anonym ist man damit aber noch lange nicht unterwegs. Unerkannt kann man trotzdem im Web surfen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top