Ist das Tor-Netzwerk sicher?

Ist das Tor-Netzwerk sicher?

Viele Benutzer verwenden das Tor-Netzwerk, um möglichst anonym zu surfen. Das basiert vor allem auf dem Vertrauen, dass die Daten darin wirklich wirksam anonymisiert werden. Aber ist das wirklich der Fall? Im Internet finden Sie nahezu alle Informationen, die Sie...
Klarnamenpflicht im Netz: Sinnvoll – oder ein Papiertiger?

Klarnamenpflicht im Netz: Sinnvoll – oder ein Papiertiger?

Im Netz läuft nicht alles rund – das wissen wir. Hass und Hetze nehmen zu, vor allem in den Sozialen Netzwerken. Da wird gepöbelt, beleidigt, ja auch bedroht und gedroht. Immer unverfrorener. Im Schatten der Anonymität ist das auch leicht, sagen viele. Und einige...
Darknet: Gute Seiten, schlechte Seiten

Darknet: Gute Seiten, schlechte Seiten

Die meisten kennen „Darknet“ nur aus den Nachrichten: Vor allem. wenn es um illegale Dinge geht. Tatsächlich sind viele Bereiche im Darknet bedenklich bis höchst kriminell. Aber nicht alle. Das Darknet bietet auch nützliche Funktionen an – etwa für...
Google weiß alles: Wo kann man sonst suchen?

Google weiß alles: Wo kann man sonst suchen?

Wenn wir im Internet etwas suchen, sprechen wir von „googeln“. Das liegt daran, dass die meisten von uns Google nutzen, um im Web zu forschen. Doch es gibt andere Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder Qwant, die Anonymität und Datenschutz versprechen. Google...
Anonym und sicher surfen mit einem VPN

Anonym und sicher surfen mit einem VPN

Wer einigermaßen sicher im Web unterwegs sein will, braucht ein Virtual Private Network (VPN). In einem VPN wird der Datenverkehr komplett verschlüsselt, was ihn abhörsicher macht – sogar in einem offenen WLAN. Zudem wird die eigene Identität verschleiert, weil...

BGH stärkt Anonymität im Netz

Bewertungsportale können sehr nützlich sein: Wir schauen nach, welche Erfahrungen andere mit einem Produkt, einem Service, einem Hotel, einem Restaurant oder einem Arzt gemacht haben. Kann aufschlussreich sein – aber auch Betroffene in die Verzweiflung treiben, weil...

Anonym oder mit offenem Visier online unterwegs? Das Web diskutiert die Verwendung von Pseudonymen und Klarnamen

Überall im Leben gibt es Spielregeln. Im „echten Leben“ gehört es zweifellos zum guten Ton, sich mit seinem Namen vorzustellen. Im Internet ist das allerdings nicht unbedingt üblich. Im Gegenteil: Ob in Blogs, Foren oder sozialen Netzwerken, viele verwenden lieber Pseudonyme und vermeiden Klarnamen. Das will Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich ändern. Er forderte in einem Interview ein Ende der Anonymität im Netz und hat damit eine heftige Diskussion losgetreten.