21.03.2015 | Android
Wer unterwegs surft, stellt seinen Browser am besten so ein, dass möglichst wenig Daten verbraucht werden. Denn jedes übertragene Megabyte geht zulasten des erlaubten Datenkontingents. Die Einstellung ist sowohl für iOS als auch in Android vorhanden.
19.03.2015 | Internet
Viele Webmaster integrieren Werbung in ihre Seiten. Nervig wird die Sache dann, wenn es sich um automatisch startende Videos handelt, die die Aufmerksamkeit des Besuchers vom eigentlichen Inhalt ablenken. In Firefox lässt sich verhindern, dass Videos von selbst starten.
19.03.2015 | Internet
Die meisten Browser speichern den Verlauf der besuchten Seiten so lange, bis man die History manuell leert. In den Browserdaten werden auch Cookies und Formulardaten abgelegt, genauso wie zwischengespeicherte Bilder und andere Daten. Sollen diese Surfspuren beim Beenden von Chrome automatisch gelöscht werden, kann man das einstellen.
18.03.2015 | Internet
Für eine ganze Reihe Nutzer ist die normale Tab-Leiste am oberen Fensterrand des Browsers einfach unpraktisch. Sie finden es einfacher, wenn die Tabs untereinander links angezeigt werden. Im Firefox-Browser kann das mit einer Erweiterung schnell umgesetzt werden.
16.03.2015 | Tipps
Jeder Browser kann mittels Plugins erweitert werden und lernt so neue Funktionen, etwa zum Abspielen von mehr Videoformaten, Teilnehmen an Webkonferenzen, und vieles mehr. Welche Erweiterungen sind aktuell im Safari-Browser installiert?
11.03.2015 | Internet
Es ist frustrierend, wenn während eines wichtigen Downloads der Browser einfach abstürzt. Chrome kann einen unterbrochenen oder fehlgeschlagenen Download nicht fortsetzen, aber Firefox kann dort weiter laden, wo das Herunterladen unterbrochen wurde.
11.03.2015 | Android
Seit neustem kombiniert Google in einem Design-Update des mobilen Chrome-Browsers den Tab-Umschalter mit dem App-Starter. Um den Tab zu wechseln, muss man den App-Switcher öffnen und sieht neben allen installierten Chrome-Apps auch die offenen Tabs. Wer lieber den bisherigen Tab-Umschalter nutzt, stellt ihn wieder her.
10.03.2015 | Windows
Normalerweise arbeiten Macs und Windows-PCs ganz gut zusammen. Nicht aber, wenn es um die Wahl der Büroprogramme geht. Was kann ein Windows-Nutzer zum Beispiel mit einem Pages-Dokument anfangen? Nicht viel – es sei denn, man wandelt sie um.