Cortana

Cortana in Windows 10 deaktivieren

Cortana war als direkter Angriff auf Apples Siri gedacht. Sowohl integriert in Windows 10 als auch auf dem mobilen Betriebssystem Windows Mobile/Windows Phone sollte die Sprachbedienung geräteübergreifend synchronisiert werden. Von Version zu Version wurde Cortana immer tiefer ein Windows integriert, bis die Deaktivierung gar nicht mehr möglich war.

Verschwörungstheorien Corona

Corona, Corona, Corona: Die Medien sind voll davon. Das Netz natürlich auch. Doch während sich professionelle Redaktionen darum bemühen, Panik zu vermeiden und seriöse von unseriösen Meldungen und Nachrichten zu unterscheiden, landet im Netz alles – einfach so. Niemand kontrolliert es. So gibt es viele Horrorgeschichten und auch Verschwörungstheorien, die Panik erzeugen können. Oder es …

Verschwörungstheorien Corona Mehr »

Ohren überall: Die smarten Lautsprecher hören immer zu

Viele Menschen haben heute „smarte Lautsprecher“ wie Alexa, Google Home, Apple HomePod oder vergleichbare Geräte stehen. Oder sie sprechen im Auto mit Assistenten, ob mit Alexa, Siri, Cortana oder Google Assistant. Im Smartphone sind sie auch eingebaut.

Sprachassistenten unter Android 9 wechseln

Sprachassistenten haben Hochkonjunktur. Ob Betriebssystem, Smartphone, Lautsprecher oder Auto, Sie drücken eine Taste und können einen Befehl geben. Dessen Ausführung ist natürlich abhängig von der Qualität der Erkennung und der verwendeten App und damit vom verwendeten Sprachassistenten. Siri, Alexa, Cortana, der Google-Assistant als Beispiel habe alle haben Vor- und Nachteile. Bei Android ist der Google …

Sprachassistenten unter Android 9 wechseln Mehr »

Hey Siri, wie ist Dein Frauenbild?

Die meisten Digitalen Assistenzsysteme sprechen mit weiblicher Stimme – dasselbe gilt für Navisysteme. Nun ist die Unesco aber der Ansicht, die oft zu laschen Antworten von Siri, Alexa und Co. auf „dumme Sprüche“ wären geeignet, Geschlechtervorurteile zu fördern.

Regedit an die Task-Leiste anheften

Wer öfter Änderungen an der Windows-Registrierung, also der internen System-Datenbank für Einstellungen, vornimmt, muss den zugehörigen Editor nicht immer erst über das Ausführen-Dialogfeld aufrufen. Einfacher geht’s, wenn Regedit direkt über die Task-Leiste zu starten ist.

Cortana durch Windows-Suche ersetzen

Mit dem Windows 10 Anniversary Update hat Microsoft es schwieriger gemacht, Cortana zu deaktivieren. Wenn Sie sich von Ihrem Microsoft-Konto abmelden, wird Cortana deaktiviert, das Cortana-Symbol bleibt aber in der Taskleiste. Um Cortana vollständig zu deaktivieren, ist ein Eingriff in die Registry nötig.

Alexa und Cortana kombinieren

Im vergangenen Jahr haben Microsoft und Amazon eine Partnerschaft zur Integration ihrer jeweiligen digitalen Assistenten geschlossen. Dadurch können Cortana und Alexa aufeinander zugreifen. Wir zeigen, wie Sie anfangen können und was alles möglich ist.

Windows-Lautstärke per Cortana steuern

Die Assistentin Cortana, die Microsoft in Windows 10 integriert hat, kann nicht nur Apps öffnen, eMails versenden oder über das aktuelle Wetter informieren. Mithilfe einfacher Befehle kann auch die System-Lautstärke leicht angepasst werden.

Datenschutz: Cortana und Siri leeren

Wird ein digitaler Assistent aufgerufen, wird der Sprachbefehl des Nutzers auf den Server des Unternehmens hochgeladen und im Account des Users gespeichert. Unabhängig davon, ob ein intelligenter Lautsprecher oder ein Telefon verwendet wird, ist es wichtig zu wissen, wie sich solche Sprach-Aufzeichnungen von den Microsoft- und Apple-Servern auch wieder löschen lassen, um die Privatsphäre zu schützen.

Google-Konto mit Cortana verbinden

Outlook.com und Edge sind nicht jedermanns Sache. Das gilt auch für deren Einbindung in die digitale Assistentin Cortana von Windows 10. Wer stattdessen Gmail, Google-Kontakte und den Kalender von Google nutzt, kann auch diese Dienste mit Cortana verbinden.

Keine Benachrichtigungen weiterleiten

Ist auf dem iPhone oder Android-Gerät die Cortana-App installiert, werden Benachrichtigungen vom Windows 10-PC auch an das mobile Gerät weitergeleitet und dort angezeigt. Wen das stört, der kann die zugehörige Funktion einfach abschalten.

Fall Creators Update: Fehlende Apps reparieren

Seit 17. Oktober 2017 ist es verfügbar, das Windows 10 Fall Creators Update. Wer diese Aktualisierung installiert, stellt danach womöglich fest: Einige der vormals installierten Apps sind einfach weg – sie stehen weder im Startmenü noch in der Liste der installierten Apps.

Microsoft erklärt Artificial Intelligence

Was ist eigentlich Artificial Intelligence (AI) – Künstliche Intelligenz? Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Microsoft versucht aber, die wichtigsten Aspekte in einem Video zu erläutern – oder besser: erläutern zu lassen.

Warum Microsoft und Amazon bei Sprachassistenten kooperieren

Microsoft und Amazon kooperieren bei den Sprachassistenten Alexa und Cortana. Künftig lassen sich auf Echo-Geräten Cortana-Anweisungen ausführen – und umgekehrt. Klingt nach einer Spielerei, kann für den Nutzer aber einen enormen Vorteil bedeuten.

Digitale Sprachassistenten: Wie sinnvoll sind sie?

Digitale Assistenten wie Siri, Cortana, Google Assistant, Bixby oder Alexa können zwar immer mehr, wirklich gut verstehen können sie uns aber (noch) nicht. Trotzdem sind viele User solcher Butler recht zufrieden, zeigt eine aktuelle Studie. Wie kann das sein?

Mit Cortana bei Google suchen

Wird in Windows 10 ein anderer Browser als Standard definiert, erfolgen alle Such-Anfragen über diesen Browser – aber weiterhin mit Bing. Wer Google bevorzugt, kann beim Chrome- und Firefox-Browser auch Google statt Bing nutzen.

Standard-Browser für Cortana nutzen

Mit Cortana werden alle Such-Anfragen an Microsoft Edge gesendet, nicht an den Standard-Browser. Mit einem kostenlosen Tool lernt Windows 10, sich an den Standard-Browser zu halten.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top