Europa

ReOpen EU: Was jetzt wo zu beachten ist

Die Corona-Zahlen gehen immer weiter runter, das öffentliche Leben fährt langsam, aber stetig wieder hoch und Jahreszeit und Wetter laden zum Reisen ein. Endlich wieder! Nun ist Europa zwar formell von den Regelungen her oft synchronisiert, aber beim Thema Vorgaben und Einschränkungen in den Pandemie gibt es viele kleine Unterschiede, die sich im Stundentakt ändern …

ReOpen EU: Was jetzt wo zu beachten ist Mehr »

Die Corona-Warn-App im Ausland

Eine der wichtigen Empfehlungen der Behörden in Zeiten der Pandemie: „Bleiben Sie zuhause“, oder formeller: „vor nicht notwendigen, touristische Reisen wird gewarnt“. Was bei einem Wochenendabstecher an die See noch vernünftig und nachvollziehbar erscheint, ist in anderen Bereichen kaum machbar. Wie funktioniert die Corona-Warn-App im Ausland?

Europa will weltweit Datenkontinent Nummer 1 werden

Facebook, Google, Amazon, Microsoft: Es sind die großen US-Konzerne, die weltweit führend sind wenn es darum geht, Daten zu speichern – und sie gewinnbringend auszuschlachten. Die EU will diesen Trend nun stoppen. Sie will Facebook und Co. zumindest bei öffentlichen Daten, privaten Datenspenden und Industriedaten umgehen. Weniger Daten in die US-Clouds. Mehr in Europa. So …

Europa will weltweit Datenkontinent Nummer 1 werden Mehr »

Corona: Europaweit reisen dank Corona App? Äh, eher nein…

Seit Wochen ist die Corona Warn App – so soll sie offiziell nun heißen – in der Diskussion. Manche halten sie für das wichtigste Instrument überhaupt, um Infektionsketten zu unterbrechen. Andere halten sie für Teufelswerk, weil sie eine komplette Überwachung befürchten. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich – wie meistens – irgendwo in der Mitte. Fest steht …

Corona: Europaweit reisen dank Corona App? Äh, eher nein… Mehr »

EU will tatsächlich Leistungsschutzrecht einführen

Die EU macht offensichtlich ernst und will das Leistungsschutzrecht (LSR) nun in ganz Europa einführen. Zur Freude der Verlage, die sich dadurch mehr Einnahmen versprechen. Doch diese Freude unbegründet: Es wird wohl eher kein Geld fließen. Warum das Gaga-Gesetz, das in Deutschland umstritten ist und den Verlagen kein Geld bringt, nun in ganz Europa für …

EU will tatsächlich Leistungsschutzrecht einführen Mehr »

Europäischer Datenschutztag: Ein paar Hintergründe

Immer wenn wir etwas anklicken oder antippen, wenn wir ein Smartphone mitnehmen oder den Rerechner einschalten, wenn wir fernsehen oder Musik hören fallen Daten an. Die werden heute in der Regel gesammelt, gespeichert und ausgewertet. Wir sind ununterbrochen Datenlieferant. Grund genug, sich Gedanlen darüber zu machen, was mit den Daten passiert. Deswegen hat der Europarat …

Europäischer Datenschutztag: Ein paar Hintergründe Mehr »

Die DSGVO sieht kein Recht auf Pseudonyme mehr vor

Was bringt die DSGVO? Ein Kommentar

Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelten in ganz Europa einheitliche Datenschutzregeln, an die sich alle halten müssen. Alle Unternehmen, alle Onlinedienste, alle Onlineshops und sozialen Netzwerke. Aberbringt dieses neue Gesetz tatsächlich jedem etwas oder ist es vor allem Bürokratie, verpackt in das Kürzel DSGVO

Europäischer Gerichtshof: Links sind erlaubt

Der Europäische Gerichtshof EuGH hat eine wichtige Entscheidung gefällt: Links auf öffentlich erreichbare Inhalte im Web sind jederzeit erlaubt. Wer verlinkt, muss den Betreiber des verlinkten Angebots nicht um Erlaubnis fragen.

Warum Lavabit und Silent Circle den Dienst quittiert haben

Verschlüsselung ist derzeit ein großes Thema. Viele Internetbenutzer sind durch die aktuelle Spionageaffäre verunsichert, sie wollen ihre Daten verschlüsseln, egal ob auf der eigenen Festplatte oder in der Cloud, ob E-Mail oder Chat. Für nahezu alles gibt es mittlerweile passende Verschlüsselungslösungen. Wieso ausgerechnet jetzt Anbieter wie Lavabit oder Silent Circle ihren Betrieb einstellen, ist zunächst unverständlich.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top