Festplatten

Unter Windows auf APFS-Laufwerke zugreifen

Wird eine externe Festplatte oder ein USB-Stick ausschließlich mit Macs genutzt, kann der Datenträger mit dem APFS-Dateisystem formatiert werden. Das sorgt für optimale Zusammenarbeit des externen Laufwerks mit dem jeweiligen Rechner. Ein Problem ist allerdings: Windows-PCs kommen zunächst nicht mit solchen Laufwerken klar.

Linux: USB-Stick sicher auswerfen

Einer der großen Vorteile von USB-Laufwerken ist, dass sie jederzeit auch im laufenden Betrieb ein- und ausgesteckt werden können. Windows blendet dazu neben der Uhrzeit ein Symbol ein, über das USB-Sticks und Festplatten sicher entfernt werden können. Mit einem Trick lässt sich diese Funktion auch für Linux nachrüsten.

Was ist “anderer Speicherplatz” auf dem Mac?

Wer entscheiden möchte, welche Dateien von der Festplatte gelöscht werden sollen, muss auch genau wissen, welche Dateien überflüssig sind. Mac-Benutzer bekommen Hilfe vom Betriebssystem – müssen aber trotzdem aufpassen.

PC-Laufwerke einfach und schnell auf Fehler prüfen

Reagiert ein Laufwerk nicht wie gewünscht oder wird von Windows immer wieder ein Fehler angezeigt, der behoben werden muss, sollte man den Status der Festplatte manuell prüfen lassen. Hier steht, wie man dazu am besten vorgeht.

GRATIS-Tool: Festplatten 1-zu-1 klonen

Bevor eine Festplatte den Geist aufgibt, wäre es gut, wenn man sicherheitshalber eine Kopie der darauf gespeicherten Daten anlegt. Das gilt besonders dann, wenn es sich um wichtige Dokumente oder Fotos handelt. Mit Clonezilla lassen sich Laufwerke als exakte Kopie duplizieren, also klonen.

Ist dieses Backup noch lesbar?

Nach dem Erstellen einer Datensicherung muss man sich darauf verlassen können, dass diese im Notfall auch lesbar ist. Backups soll man deswegen regelmäßig testen – mit Stichproben.

Externe Festplatten und der Windows-Ruhezustand

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum eine angeschlossene externe Festplatte selbst dann weiter blinkt, wenn Sie Windows in den Ruhezustand versetzt oder heruntergefahren haben? Wir verraten, woran das liegt, und wie Sie verhindern können, dass Ihr Akku schneller leer wird als gedacht.

BitLocker-Laufwerk entsperren per Verknüpfung

Mit BitLocker kann Windows 8.1 Pro Festplatten mit einem Kennwort verschlüsseln. Im Explorer ein Doppelklick auf ein gesperrtes Laufwerk. Noch schneller klappt’s per Verknüpfung auf dem Desktop.

Wie lange bleibt Ihr SSD-Speicher noch am Leben?

Flott gehen sie ja zu Werke, die SSD-Speicher, die sich wie Festplatten nutzen lassen, aber intern ohne Mechanik auskommen. Die Technik hat allerdings einen Nachteil: Sie geht schneller kaputt als „normale“ Festplatten. Wie gesund Ihr SSD-Speicher noch ist, finden Sie leicht selbst heraus.

Echte Festplatten in virtuelle *.vhd-Festplatten umwandeln

Virtuelle PCs sind praktisch: Neue Software und Einstellungs-Änderungen einfach ausprobieren, ohne dass etwas kaputt gehen kann. Damit Ihr virtueller Computer nicht von Null anfängt, nutzen Sie doch Ihr echtes Windows als Grundlage.

Strom-Sparmodus von Festplatten in OSX verhindern oder feintunen

Wie bei Windows auch schaltet das Apple-Betriebssystem Ihre Festplatten automatisch in einen Ruhezustand, sobald Sie Ihren Mac 10 Minuten lang nicht verwenden. Bei Notebooks spart das Strom – bei Anschluss am Netzteil (oder wenn Sie einen normalen Mac nutzen, kein Notebook) macht das Abschalten der Festplatten allerdings weniger Sinn.

Dateien aus einem VHD-Festplatten-Abbild extrahieren

Mehrere Windows-Versionen gleichzeitig nutzen können Sie zum Beispiel mit einem virtuellen Computer. Das kostenlose Microsoft-Programm dafür heißt „Virtual PC“. Die Dateien und Ordner des virtuellen Computers werden dabei in einer Container-Datei mit der Endung *.vhd gespeichert. Sie brauchen eine Datei von der virtuellen Festplatte?

Disketten

So war’s: Datenträger im Wandel der Zeit

Wenn ich heute eine Datei übertragen will, sende ich sie entweder per E-Mail, lege sie in die Dropbox oder kopiere sie mithilfe eines USB-Stifts. Wer dasselbe in den 1970er-, 1980er- oder 1990er-Jahren tun wollte, griff wohl eher zu einem anderen Medium: einer Diskette. Heute ist die Diskette als Datenträger jedoch kaum mehr bekannt.

Festplatten-Kontingent für andere Benutzer festlegen

Dank Benutzerkonten lässt sich Windows mit der ganzen Familie nutzen. Jeder bekommt seinen eigenen Dateibereich und kann dort machen, was er oder sie will. Kritisch dabei: Es gibt keine Dateibegrenzung. Jeder Windows-Nutzer kann beliebig viel Festplattenspeicher belegen. Wer nicht möchte, dass plötzlich kein Platz mehr ist, da jemand die Platte mit riesigen Dateien “verstopft”, kann den Speicherplatz pro Nutzer begrenzen.

Spacesniffer: Speicher-Fresser auf der Festplatte finden

Selbst die größte Festplatte ist irgendwann voll. Sobald es eng wird und Dateien gelöscht werden müssen, stellt sich natürlich die Frage, wo die dicksten Brocken, die größten Dateien und Platzverschwender stecken. Um nicht lange suchen zu müssen, gibt’s Gratisprogramme wie den Spacesniffer.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top