Die Geschichte des Start-Menüs

Die Geschichte des Start-Menüs

Heutzutage nutzt jeder Windows-Benutzer das Startmenü, um ein Programm zu starten, eine Datei zu öffnen oder um den Computer auszuschalten. Nach 17 Jahren schickt Microsoft das Startmenü nun mit Windows 8 in Rente. Grund genug für uns, einen Blick auf die Geschichte des Startmenüs zu werfen.

Schreibtisch-Nagetiere: Die Erfindung der Maus

Schreibtisch-Nagetiere: Die Erfindung der Maus

Heute ist sie praktisch von keinem Schreibtisch mehr wegzudenken: die Computer-Maus. Das war in den Anfangsjahren der Computertechnik längst nicht so – alle Befehle wurden über die Tastatur eingegeben. Die erste Maus wurde allerdings schon ab 1963 entwickelt.

Was ist eigentlich… XENIX?

Was ist eigentlich… XENIX?

Heute steht der Name Microsoft vor allem für das weit verbreitete Betriebssystem Windows. Kaum bekannt ist, dass man in der Vergangenheit auch mit anderen Systemen experimentierte. Außer dem textbasierten DOS gab es auch ein UNIX-ähnliches System im Produktportfolio – vor 30 Jahren allerdings.

Was ist eigentlich… Windows 3.1?

Was ist eigentlich… Windows 3.1?

6. April 1992: Microsoft veröffentlicht Windows in Version 3.1. Diese Aktualisierung für Windows 3.0 wurde lange Zeit genutzt, auch in Firmen-Netzwerken – hier in Version 3.11 „for Workgroups“, also für Arbeitsgruppen.

So war’s: Datenträger im Wandel der Zeit

So war’s: Datenträger im Wandel der Zeit

Wenn ich heute eine Datei übertragen will, sende ich sie entweder per E-Mail, lege sie in die Dropbox oder kopiere sie mithilfe eines USB-Stifts. Wer dasselbe in den 1970er-, 1980er- oder 1990er-Jahren tun wollte, griff wohl eher zu einem anderen Medium: einer Diskette. Heute ist die Diskette als Datenträger jedoch kaum mehr bekannt.

Deutsche Geschichte multimedial – häppchenweise oder XXL

Deutsche Geschichte multimedial – häppchenweise oder XXL

Ob Heinrich der Löwe, Barbarossa, Bismarck, Reichsgründung, Dreißigjähriger Krieg oder der berühmte Gang nach Canossa: Alles schon mal gehört, zumindest in der Schule. Aber so richtig spannend war es oft nicht, was die Lehrer über unsere berühmten Ahnen von zu sagen hatten. Ganz anders in der zehnteiligen Dokumentation zur deutschen Geschichte, die im Herbst 2008 im ZDF lief. «Die Deutschen» ist eine aufwändig produzierte Serie, packend, bunt und dazu noch lehrreich.