Größe

Dateigrößen von PDFs verringern

Im PDF-Format ist normalerweise die Qualität der Bilder im Dokument analog zu der im Word- bzw. PowerPoint-Original. Das macht nicht immer Sinn: In Dokumente fügen Sie oft Bilder in ihrer Originalauflösung ein, die für das A4-Format, in dem die meisten Dokumente sind,  viel zu groß sind. Im Dokument selbst fällt das nicht aus, bei der …

Dateigrößen von PDFs verringern Mehr »

Eigenschaften mehrerer Dateien

Manchmal muss man für eine ganze Reihe von Dateien oder Ordner kontrollieren, ob sie schreibgeschützt sind, wie groß die Elemente sind. Dafür dann jedesmal die Eigenschaften der einzelnen Objekte aufzurufen, ist viel zu umständlich.

Konsolen-Breite festlegen

Wer in Windows das Terminal verwendet, weiß: Beim Öffnen erscheint die Konsole immer in der gleichen Größe und an der gleichen Stelle auf dem Monitor. Hilft diese Standard-Größe nicht weiter, können die Standards auch verändert werden.

Die Schrift auf dem iPhone anpassen

Wem die Standard-Schrift auf dem iPhone zu klein, zu groß, oder zu dünn ist, kann sie mit wenigen Einstellungen anpassem – und die dargestellten Texte so besser lesbar machen.

Riesige Ordner auf der Festplatte finden

Wird der Speicher auf dem Laufwerk knapp, muss man herausfinden, was den meisten Platz belegt. Allerdings kann es ganz schön Zeit kosten, manuell sämtliche Ordner einzeln unter die Lupe zu nehmen, um ihre Größe zu ermitteln. In Windows 10 geht das auch einfacher.

PDF-Dateien kleiner machen

Sollen einige Formulare per eMail verschickt werden, wird das oft zum Problem: Scannt man sie ein und macht daraus ein PDF, ist dieses oft zu groß. Dann kann die Nachricht nicht gesendet werden. Besser, man schrumpft die PDF-Datei zuerst.

Form in PowerPoint

Wer eine Präsentation interessant gestalten möchte, setzt neben Text und Überschriften auch sinnvolle Illustrationen ein. Dazu bieten sich die Formel aus PowerPoint direkt an. Nur selten hat eine Form schon direkt beim Einfügen die passende Grösse. Wer die Grösse nicht mit der Maus festlegen möchte, kann auch exakte Werte einstellen.

macOS: Fenster auf beiden Seiten vergrößern

Manchmal sind Fenster von Programmen einfach zu klein, um alle Inhalte ohne Scrollen sehen zu können. Dann kann man ja an den Rändern des Fensters ziehen und es dadurch vergrößern. Mit einem Trick können Fenster am Mac auf beiden gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig in der Größe geändert werden.

PDF-Export in Word optimieren

Im Web werden Dokumente meist im PDF-Format geteilt. Das allgegenwärtige Format des Herstellers Adobe kann inzwischen auch von anderen Programmen exportiert werden. Dazu gehört auch Microsoft Office. Sind die mit Word und Co. erstellten PDFs zu groß, lassen sie sich auch kleiner machen.

Windows: Platz sparen mit dem Compact Tool

Jeder kennt das Problem: Im Nu ist auf der Festplatte nicht mehr genügend Platz frei, um weitere Dateien abzulegen. In diesem Fall kann Speicher gewonnen werden, indem einige Dateien kompakter gemacht werden. Dazu dient das Windows Compact Tool.

Excel: Einen Teil der Tabelle zoomen

Manche Excel-Tabellen sind wirklich komplex. Wenn die Zellen dann noch ziemlich klein sind, wird die Arbeit in der jeweiligen Tabelle mühselig. Das geht auch einfacher: Mit wenigen Schritten kann der interessante Teil der Tabelle vergrößert werden und ist damit leichter zu lesen und zu bearbeiten.

Größe von Ebenen ermitteln

Ein Photoshop-Bild kann mehrere Ebenen enthalten. Die lassen sich unabhängig voneinander bearbeiten und ein- und ausblenden. Dabei müssen die einzelnen Ebenen nicht die gleiche Größe haben wie das eigentliche Bild. Sie können auch kleiner oder größer sein.

JPG-Qualität einstellen

Am Mac ist die Vorschau-App eines der am häufigsten genutzten Programme. Damit lassen sich auch Bilder in ein anderes Format konvertieren. Wer eine Grafik mit der Vorschau als JPG-Datei abspeichert, legt dabei auch die Qualität fest.

Größe von Bildern bei Google ermitteln

Wer bei Google nach Grafiken sucht, kann mit allzu kleinen Bildern oft nicht viel anfangen. Dagegen helfen zwei Tricks: Erstens können die Ergebnisse nach den Abmessungen der Dateien gefiltert werden, und zweitens verrät Google für jedes Resultat dessen Größe.

Fenster-Größe speichern und wiederherstellen

Manchmal öffnet sich ein Fenster ganz klein, ein andermal füllt es den ganzen Desktop. Doch nur selten hat das Fenster die gewünschte Größe. Bei Bedarf kann Windows sich die Größe eines Fenster aber auch merken.

Word: Spalten einer Tabelle gleichmäßig verteilen

Wenn man eine Tabelle in ein Word-Dokument einfügt und sie später breiter oder schmaler macht, gibt es ein Problem: Die Spalten in der Tabelle sind nicht mehr gleichmäßig verteilt. Sie dann manuell zu justieren ist jede Menge Arbeit. Das geht aber auch einfacher.

Größe von Bildern schrumpfen

Beim Speichern eines Bildes entscheidet die Qualität in den JPG- oder PNG-Einstellungen, wie groß die Datei wird. Allerdings gibt es fast immer einen Weg, wie man Bilder kleiner machen kann, ohne dass sichtbare Veränderungen entstehen.

Desktop-Symbole schnell größer oder kleiner machen

Manchmal hat man mehrere Versionen eines Programms installiert, die ähnliche Icons haben. Dann hilft ein genauer Blick auf den Desktop, das jeweils richtige Programm zu starten. Die Symbole lassen sich bequemer erkennen, wenn man sie vergrößert.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top