15 Jahre iPod: GRATIS-Wallpaper im Apple-Nostalgie-Look
Im Jahr 2001 hat Apple den ersten iPod vorgestellt. Seitdem hat sich viel getan. Zur Feier dieses Jubiläums hier KOSTENLOS die 6 besten Wallpaper für iPhone und iPod in kultiger Retro-Optik.
Im Jahr 2001 hat Apple den ersten iPod vorgestellt. Seitdem hat sich viel getan. Zur Feier dieses Jubiläums hier KOSTENLOS die 6 besten Wallpaper für iPhone und iPod in kultiger Retro-Optik.
Viele haben chronischen Platz-Mangel auf der internen Festplatte. Dabei sind dort nicht nur das System, Programme und Dokumente gespeichert, sondern auch jede Menge Bilder und Musik. Letztere kann aber auch ausgelagert werden – zum Beispiel auf eine USB-Festplatte.
Der Musik-Dienst Spotify speichert im Account des Nutzers auch die bevorzugte Musik, und zwar in Play-Listen. Wer seine Play-Listen lieber auch offline archivieren will, kann sie als Text-Datei herunterladen und bei Bedarf später wieder importieren.
Über iTunes hat man nur eingeschränkt Zugriff auf das iPhone. Musik lässt sich aber trotzdem mit wenigen Klicks auf den PC überspielen.
Wer im Radio oder Fernsehen einen Song hört, aber nicht weiß, wie er heißt, kann ihn mit der Shazam-App für Mobile, Windows oder Mac erkennen lassen. Allerdings kann die Erkennung auch manchmal stören.
VLC ist zurecht beliebt. Denn dieser Medien-Player ist sehr vielseitig. Man kann nicht nur Videos und Musik abspielen. VLC ermöglicht auch deren Umwandlung in andere Formate.
Die Musik-App von Google Play durchsucht das ganze Handy. Alle gefundenen MP3-Dateien landen dann in der App. Es kann aber sein, dass man gewisse Ordner nicht hinzufügen will. Zum Beispiel, wenn sie Audio-Bücher enthalten.
iTunes kann Wiedergabe-Listen nicht nur manuell durch den Anwender erstellen lassen. Auf Wunsch legt das Programm auch automatische Play-Listen an, die Songs eines bestimmten Künstlers oder Albums enthalten. Etwas Ähnliches lässt sich auch bei Google Music nachrüsten.