Linux: USB-Stick sicher auswerfen

Linux: USB-Stick sicher auswerfen

Einer der großen Vorteile von USB-Laufwerken ist, dass sie jederzeit auch im laufenden Betrieb ein- und ausgesteckt werden können. Windows blendet dazu neben der Uhrzeit ein Symbol ein, über das USB-Sticks und Festplatten sicher entfernt werden können. Mit einem Trick lässt sich diese Funktion auch für Linux nachrüsten.

„Indicator“ nennt sich diese Funktion, die es unter anderem auch für Ubuntu und verwandte Systeme gibt. Linux-typisch lässt sich das Feature bequem durch Installation eines zusätzlichen Pakets einspielen.

Dazu werden in der Shell folgende Befehle eingetippt:

sudo apt-add-repository ppa:teejee2008/ppa [Enter]
sudo apt update [Enter]
sudo apt install indicator-diskman [Enter]

Dadurch wird ein Icon installiert, mit dem sich sämtliche Datenträger mounten und unmounten lassen – nicht nur USB-Laufwerke.

Downloads mit der PowerShell

Downloads mit der PowerShell

In Windows 10 gibt es neben der klassischen Konsole auch die neuere PowerShell. Wie bei der CMD-Shell lassen sich mit der PowerShell viele Bereiche des Systems schnell und effizient konfigurieren. Aber auch Downloads aus dem Web sind kein Problem – ganz ohne Browser.

Mit einem einfachen Befehl lassen sich nicht nur öffentlich zugängliche Dateien aus dem Netz ziehen, sondern auch solche, die eine Authentifizierung erfordern, bevor sie heruntergeladen werden kann. Hier die zwei Zeilen, die dazu nötig sind:

$client = new-object System.Net.WebClient

$client.DownloadFile(„https://www.schieb.de/wp-content/uploads/2018/03/powershell.jpg“,“C:\Users\Beispiel\Pictures\Foto.jpg“)

Dabei die Download-URL und den Pfad auf dem lokalen System entsprechend anpassen. Achtung: Der angegebene Ordner muss bereits angelegt worden sein – der Download-Befehl erstellt nämlich von sich aus keine neuen Ordner. Zudem sollte auch die Erweiterung stimmen, in diesem Beispiel also „jpg“.

Nicht löschbare Ordner entfernen

Nicht löschbare Ordner entfernen

Wer seine Festplatte aufgeräumt halten will, muss auch mal Ordner löschen. Dumm nur, wenn Windows diesen Versuch nur mit einem Fehler quittiert. In diesem Fall hilft die Konsole weiter.

Ein Ordner kann nicht gelöscht werden, weil Windows stur der Ansicht ist, das Element befinde sich nicht mehr am angegebenen Ort? In diesem Fall lässt sich das Element oft über die Shell entfernen, und zwar wie folgt:

  1. Als Erstes mit gedrückter [Umschalt]-Taste auf das Element rechtsklicken.
  2. Jetzt den Eintrag Eingabeaufforderung hier öffnen aufrufen.
  3. Nun das Kommando dir /x eingeben. Dort erscheint unter anderem auch der Ordner, der gelöscht werden soll.
  4. Als Nächstes del BEISPI~1 eingeben – dabei den angezeigten Namen nutzen.
  5. Nach einem Druck auf [Enter], [J] und erneut auf [Enter] verschwindet der Ordner.

Hintergrund: Das Problem mit Ordnern, die sich nicht löschen lassen, ist auf das Dateisystem NTFS zurückzuführen. Mit dem hier beschriebenen Tipp funktioniert es meistens.

loeschen-element-nicht-mehr-vorhanden

Nano-Editor nachrüsten

Nano-Editor nachrüsten

Editoren zum Bearbeiten von Dateien in der Shell gibt es viele. Je nach eingesetzter Linux-Distribution ist der Editor, den man sonst gewöhnt ist, aber mitunter gar nicht vorhanden. Der Nano-Editor beispielsweise kann bei CentOS, Ubuntu und Debian schnell nachgerüstet werden, wenn er fehlt.

Zum nachträglichen Installieren des Nano-Editors kommt je nach eingesetzter Distribution ein leicht anderer Befehl zum Einsatz. Während CentOS auf Yum als Paket-Manager setzt, nutzen Debian und das darauf basierende Ubuntu den weit verbreiteten Paket-Manager Apt.

Auf einem CentOS-System oder -Server kann Nano mit dem Kommando sudo yum install nano eingespielt werden. Nach Bestätigung des Root-Kennworts wird der Editor installiert. Bei Debian und Ubuntu führt hingegen sudo apt install nano zum Ziel.

Vorherige Shell-Kommandos erneut abrufen

Vorherige Shell-Kommandos erneut abrufen

In der Shell von Linux und macOS lassen sich viele Aufgaben schneller erledigen – ob es um das Kopieren von Ordnern, das Bearbeiten von Konfigurationen oder das Verbinden mit anderen Computern geht. Da können die Befehle recht lang werden, wenn viele Parameter anzugeben sind. Mit einem Trick muss man die Kommandos nicht jedes Mal erneut eintippen.

Denn die Shell verfügt über einen Verlauf bereits aufgerufener Kommandos. Er lässt sich wie folgt aufrufen:

  1. Zunächst in der Shell das jetzige Kommando löschen.
  2. Dann auf den Pfeil nach oben bzw. nach unten drücken. So erscheint der vorherige Befehl.
  3. Die Taste wiederholt drücken, bis das gewünschte Kommando angezeigt wird.
  4. Per Druck auf [Enter] wird es erneut ausgeführt.

Tipp: Funktionieren die Pfeiltasten nicht, können auch [Strg]+[P] bzw. +[N] genutzt werden.

Log-Dateien in Linux besser auswerten

Log-Dateien in Linux besser auswerten

Nicht nur das System und dessen Dienste, sondern auch viele Programme schreiben Log-Dateien. Da werden viele unwichtige, aber auch zu beachtende Infos aufgezeichnet – diese helfen oft bei der Suche nach Fehlern. Mit zwei nützlichen Befehlen lassen sich Log-Dateien unter Linux einfacher auswerten.

Dazu muss man wissen, dass Log-Dateien chronologisch sortiert sind: Die neuesten Einträge stehen immer unten. Ist man also auf der Suche nach den neuesten Zeilen einer Log-Datei, lässt man sich die untersten paar Zeilen mit tail datei.log [Enter] anzeigen.

Interessiert sich der Nutzer stattdessen für die obersten, die ersten paar Zeilen, hilft das ähnliche Kommando head weiter. Es kann mit head datei.log [Enter] aufgerufen werden.

Tipp: Beide Befehle akzeptieren einen Parameter -n 123, über den sich die Anzahl der Zeilen festlegen lässt, die ausgegeben werden sollen.

Öffentliche IP per Konsole ermitteln

Öffentliche IP per Konsole ermitteln

Wer die eigene IP-Adresse braucht, etwa zum Einstellen einer Firewall, kann einen Dienst wie zum Beispiel WieistmeineIP.de verwenden. Erfolgt die Abfrage allerdings von einem Server, der nur eine Konsole hat und keine grafische Oberfläche, wird die Sache schon schwieriger.

Es sei denn, man kennt die richtige URL zur Abfrage der IP-Adresse, über die das System eine Verbindung ins Internet herstellt. Wenn auf dem Server der curl-Befehl installiert ist, genügt folgendes Kommando:

curl icanhazip.com [Enter]

Dann erscheint als Antwort nichts weiter als nur die gesuchte IP-Adresse. So ist auch klar: Dieser Befehl lässt sich bei Bedarf auch in Shell-Skripte einbinden.

Linux in Windows: Benutzer wechseln

Linux in Windows: Benutzer wechseln

Auch als Windows-Nutzer müssen Profis nicht auf die gewohnte Linux-Umgebung verzichten. Möglich macht es der Ubuntu- oder auch openSUSE-Modus von Windows 10. Allerdings nutzt Linux in Windows ein eigenes System für Nutzer. Der Wechsel zu einem anderen Benutzer ist direkt in der Konsole möglich.

Um diesen Tipp auszuführen, müssen das Linux-Subsystem sowie eine Distribution bereits installiert sein. Anschließend wie in diesem Tipp beschrieben einen zweiten Benutzer-Account hinzufügen.

Zum Wechsel des aktiven Accounts genügt dann in der Shell der Aufruf des Befehls su – zum Beispiel so: su beispiel [Enter].