sound

Verwenden des Cases der B&W PI7 als Audiosender

True InEars, also Bluetooth-Kopfhörer, die überhaupt kein Kabel mehr haben und quasi nur aus den beiden Ohrsteckern bestehen, sind das Ding der Stunde. Auch der britische Traditionshersteller Bowers & Wilkins hat mit den PI5 und PI7 eigene Modelle auf den Markt gebracht. Bei den PI7 verspricht B&W, dass man das Ladecase auch als Audiotransmitter verwenden …

Verwenden des Cases der B&W PI7 als Audiosender Mehr »

Wenn die Musik woanders spielt: Sound in Edge

Es gibt Situationen, in denen auch der gewiefteste Benutzer verwirrt den Kopf schüttelt: Aus den PC-Lautsprechern kommt von irgendwoher Musik, und sie können nicht einordnen, woher. Das macht es nahezu unmöglich, sie stumm zu bekommen. Den Lautsprecher auszuschalten (und damit alle Audioquellen abzuschalten) ist keine echte Alternative. Die Ursache liegt aber meist woanders!

Wie gut sind Bluetooth-Kopfhörer beim Zocken?

Bluetoothkopfhörer bieten Gamern ein Plus an Komfort: Keine störenden Kabel, in denen man sich verheddern könnte. Gleichzeitig bringen sie jedoch den Nachteil einer etwas geminderten Klangqualität mit sich. Wie schneiden sie in einer Gesamtbewertung ab?

Hören wie das Ohr es kann: Klangpersonalisierung

Unsere Ohren entwickeln sich mit der Zeit unterschiedlich. Je nachdem, welchen Umgebungseinflüssen sie ausgesetzt sind, ist Ihr Frequenzempfinden unterschiedlich. Das führt dazu, dass Musik und anderer Klang bei Ihnen nicht so ankommen, wie der Interpret sie aufgenommen und geplant hat. Das lässt sich mit normaler Hardware nicht ändern. Das Zauberwort: Klangpersonalisierung. Einer der Anbieter dafür …

Hören wie das Ohr es kann: Klangpersonalisierung Mehr »

Kein Knacken beim Aufnahme-Start

Wer den Ton vom PC-Mikrofon aufnehmen will, kann dazu das kostenlose Tool Audacity einsetzen. Aber auch bei anderen Audio-Programmen ist am Beginn einer Aufzeichnung oft ein Knacken zu hören. Mit einem Trick lässt sich das vermeiden.

Neue Sound-Einstellungen

Manche der Funktionen, die Microsoft in Windows 10 integriert hat, sind offensichtlich – andere arbeiten eher versteckt. Zu den letzteren zählen die Verbesserungen der Sound-Einstellungen, die bisher lediglich über die Systemsteuerung verwaltbar waren. Nun lassen sich Lautsprecher- und Mikrofon-Pegel, Sound-Effekte und weitere Audio-Optionen auf App-zu-App-Basis konfigurieren.

Kein Firefox-Alarm beim Suchen

Wer wissen will, ob und wo ein bestimmter Ausdruck auf einer Webseite vorkommt, kann danach suchen. In Firefox klappt dies mit [Strg]+[F] oder [Cmd]+[F]. Findet der Browser das gesuchte Wort nicht, ertönt ein akustisches Signal. Wer das nicht will, kann den Ton auch abstellen.

Windows am Mac stumm schalten

Mit Parallels Desktop lässt sich Windows auch am Mac nutzen. Einziges Problem: Ist der Sound in macOS aktiv, hört man auch alle Windows-Töne. Wer Windows stumm schalten möchte, deaktiviert dazu die Synchronisierung der Lautstärke.

AirPods mit Windows nutzen

Praktisch sind sie, die kabellosen Ohrhörer von Apple, AirPods genannt. Dass sie von Apple sind, heißt aber nicht, dass sie nur am Mac oder iPhone funktionieren. Mit wenigen Schritten kann auch Windows 10 eine Verbindung herstellen.

Google stellt Synthesizer vor, der KI einsetzt

Musik begleitet uns das ganze Leben. Musik kann berühren. Musik kann auch Kunst sein. In diesem Bereich erwartet man normalerweise keine Hilfe von der Künstlichen Intelligenz (KI). Doch Google hat nicht nur einen Algorithmus entwickelt, der selbstlernend neue Sounds anbieten kann, sondern auch ein Gerät, das Musikern die einfache Nutzung erlaubt.

Ton auf mehreren Audio-Geräten wiedergeben

In Windows kann Sound immer nur auf dem ausgewählten Audio-Gerät abgespielt werden. Wer Audio je nach Quelle auf einem anderen Gerät wiedergeben möchte, braucht eine kostenlose Software, die sich auf diese Aufgabe versteht.

iTunes: Equalizer für jeden Song einzeln

Normalerweise lässt sich der Sound bei der Wiedergabe von Musik im Player nur generell einstellen. Nicht so in iTunes: Hier lassen sich Equalizer-Einstellungen für jeden Song separat festlegen.

MacBook und iMac ohne Ton starten lassen

Manche Leute stört es, wenn das Notebookl beim Aufklappen und Hochfahren (Booten) einen lauten Start-Ton von sich gibt. Bei Windows-Laptops lässt sich dieser Ton noch ziemlich einfach in den Einstellungen ausschalten. Mac-User hingegen müssen sich anderweitig helfen, denn den Apple-typischen Start-Gong wird man hier nicht ganz so einfach los. Doch es gibt einen Trick.

Audio-Symbol aus Präsentation entfernen

Enthält eine Folie in einer PowerPoint-Präsentation einen eingebetteten Sound, erscheint auf dieser Folie bei der Wiedergabe ein Audio-Icon. Wir zeigen, wie man es loswird.

Typedrummer: Wenn Texte Beats machen

Jeder kann einem Schlagzeug Sounds entlocken. Das beweist Typedrummer. Eine Website von Entwicklers Kyle Stetz, die aus jedem beliebigem Text, den Ihr eingebt, sofort und unverzüglich einen Schlagzeug-Beat erstellt.Die Bedienung ist wirklich denkbar einfach: Ihr gebt einen Text ein – und noch während Ihr tippt, geht’s los.Anders als beim Passwort sind hier ausschließlich Buchstaben (A …

Typedrummer: Wenn Texte Beats machen Mehr »

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top