


Diesmal nur virtuell: Die „Consumer Electronics Show“ (CES)
Seit Monaten keine Messen und Ausstellungen. Die weltgrößte Messe für Konsumerelektronik CES hat sich für eine komplett virtuelle Messe entschieden: Jede Menge Videos, einige virtuelle Treffen – kein Ersatz für eine „echte“ Messe. Die „Consumer...
Windows 10: Virtuelle Festplatte anlegen
Wer Daten gebündelt transferieren will, ohne jedes Mal unzählige Einzeldateien zu kopieren, kann sich in Windows 10 anders weiterhelfen: Hier wird einfach eine neue virtuelle Festplatte erstellt. Das ist ein Container, der geladen wird und sich dann wie ein normales Laufwerk nutzen lässt. Auf dieses Laufwerk kopierte Daten landen dabei in der Container-Datei.

Windows-VM immer im Blick
Läuft innerhalb einer virtuellen Maschine eine längerfristige Aktion, kann man die Zeit derweil gut mit anderen Dingen verwenden und nutzt dafür die Bild-im-Bild-Funktion.

macOS High Sierra in Parallels testen
Für Entwickler gibt es macOS 10.13 mit dem Namen „High Sierra“ als Beta zum Download. Wer das System gefahrlos ausprobieren will, sollte dafür einen virtuellen Computer nutzen, etwa in Parallels Desktop.

Parallels Desktop: Virtuelle Maschinen immer im Blick
Mac-Nutzer können über virtuelle Maschinen auch andere Systeme nutzen, zum Beispiel Windows. Wer auf eine länger dauernde Aktion, etwa Windows-Updates, warten muss, kann die Zeit solange woanders nutzen – und das Fenster des virtuellen PCs derweil im Blick behalten.

So richtet man eine virtuelle Maschine ein
Wer gerne alte Spiele spielt oder ältere Programme nutzen will, ist mit einer virtuellen Maschine meist gut bedient, in der diese Games oder Anwendungen auch laufen.

Windows 10: Die neue Karten-App unter der Lupe
In Windows 10 ist eine neue universelle App eingebaut, die Karten aus aller Welt anzeigen kann. Sie nutzt Daten der Bing-Suchmaschine und hilft, Orte zu finden, persönliche Empfehlungen zu erhalten oder einfach nur beim Planen einer Route.