Websites

Twitter: Zurück zur chronologischen Timeline

Bei Twitter hat der Nutzer die Wahl zwischen der Timeline, die nach Interesse des Nutzers sortiert ist, und der zeitlich sortierten Liste mit Tweets. Wer die letztere nutzen will, kann eine Einstellung in der Twitter-App ändern. Bisher erschienen dann allerdings immer noch die Bereiche „Falls du es verpasst hast“ und „Das könnte dich interessieren“.

Websites automatisch stumm schalten

Chrome hat vor einiger Zeit eine Funktion eingeführt, mit der man Tabs stumm schalten kann. Welche Websites so stumm bleiben sollen, merkt sich der Browser in einer schwarzen Liste. Wer lieber grundsätzlich für Ruhe sorgen will, nutzt ein praktisches Chrome-Add-On.

iOS: Website-Daten in Safari anzeigen

Wer unterwegs im Internet surft, hinterlässt auf dem mobilen Gerät genau wie am PC auch Spuren. Bei Apple-Geräten lassen sich diese Cookies und weiteren Daten für jede Website separat einsehen.

Apps für Websites

Ab dem Windows 10 Creators Update können Apps mit Websites verknüpft werden. Öffnet der Benutzer dann einen Link, kann dieser direkt in der zugehörigen App geöffnet werden.

Link-Liste der offenen Tabs

Inhalte lassen sich im Internet leicht teilen. Das gilt aber immer nur für die aktuell offene Seite. Wer beim Surfen thematisch relevante Seiten in Tabs geöffnet hat, muss deren Links einzeln kopieren. Beim Firefox-Browser geht das auch viel einfacher.

iOS: Alle Tabs auf einmal beenden

Beim Öffnen einer neuen Website legt der mobile Safari-Browser von iOS automatisch einen neuen Tab an. So sind mit der Zeit immer mehr Tabs geöffnet. Dann ist es Zeit, da aufzuräumen.

Probleme bei der Nutzung von Webseiten leicht beheben

Jeder kennt das: Man geht im Internet auf eine bestimmte Seite, und sie wird nicht korrekt dargestellt oder kann nicht vernünftig genutzt werden. Schuld daran sind Fehler in der Programmierung der jeweiligen Seite. Mit einem Trick lassen sich solche Probleme oft umgehen.

Mit einem Klick überall raus

Einloggen muss man sich ständig. Doch das Ausloggen vergisst man schon einmal. Doch wer angemeldet bleibt, läuft nicht nur Gefahr, ausspioniert zu werden. Der jeweilige Web-Dienst kann auch ermitteln, wo man im Internet unterwegs ist. Das muss nicht sein.

Safari: Keine häufig besuchten Seiten anzeigen

Wenn man im Safari-Browser einen neuen Tab öffnet, erscheinen dort neben den Favoriten auch Direkt-Verknüpfungen zu den am häufigsten besuchten Seiten im Internet. Der Browser bezieht diese Infos aus dem Verlauf. Die Info geht aber niemand etwas an. Deswegen lassen sich die häufig besuchten Seiten auch ausblenden.

Safari-Browser: Lese-Liste auf einen Schlag leeren

Über die Lese-Liste lassen sich im Safari-Browser Websites lokal speichern, um sie dann später zu lesen. Das klappt dann nämlich auch offline. Um später aufzuräumen, muss man die Einträge in der Lese-Liste aber nicht alle einzeln entfernen. Das geht auch einfacher.

Schneller Zoom per Tastatur

Oft sind Webseiten und andere Inhalte am PC oder Mac nur schwer lesbar, da zu klein. Dagegen lässt sich oft etwas machen: Über die Tastatur kann schnell gezoomt werden.

Das halbe Internet ist offline

Wenn Twitter, Spotify, PayPal und andere Websites gleichzeitig offline gehen, hat das einen Grund. Angreifer haben es geschafft, das Internet empfindlich zu treffen. Die Methode: eine verteilte Attacke auf DNS-Server eines großen Anbieters.

Websites direkt im Dock platzieren

Wer bestimmte Seiten im Internet besonders häufig braucht, etwa Nachrichten- oder Tipp-Webseiten, kann sie am Mac direkt unten im Dock einfügen. So sind sie stets nur einen einzigen Klick entfernt. Das ist sogar noch viel schneller als der Aufruf eines Favoriten.

Websites bei langsamem Internet schneller laden

Auf Reisen oder bei öffentlichen Hot-Spots ist das Internet oft alles andere als schnell. Mit Google Chrome lassen sich Webseiten schneller laden, wenn man die Daten-Komprimierung einschaltet.

Safari-Browser: Flash-Player abschalten

Nervige, animierte Werbung im Web basiert oftmals auf Flash. Wer sie nicht sehen will, schaltet Flash einfach ab. Wie das im Safari-Browser von OS X klappt, beschreibt dieser Tipp.

Website-Tabs schnell gruppieren im Vivaldi-Browser

Heute gibt es etliche Browser, die sich im Umfang der Funktionen alle leicht unterscheiden. Besonders praktisch sind dabei Features, die die Bedienung des Browsers erleichtern und das Surfen angenehmer machen, wie zum Beispiel gestapelte Tabs.

Im Chrome-Browser auf Windows weicher scrollen

Das Gefühl beim Scrollen durch Websites im Chrome-Browser unterscheidet sich von dem Feeling in anderen Browsern, wie zum Beispiel in Microsoft Edge. Wer eine experimentelle Einstellung in Chrome ändert, verbessert das Scrollen ungemein.

In welchem Kino läuft welcher Film?

Zur Planung des Kino-Besuchs ist es gut, wenn man vorab im Internet nachschlagen kann, welcher Film denn eigentlich in welchem Kino gezeigt wird.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top