www

TheOldNet

Retro-Surfen: TheOldNet macht das Web von früher sichtbar

Es ist ein schöner Spaß: Mit ThOldNet könnt Ihr Euch anschauen, wie Webseiten oder Online-Dienste in den 90er oder 00er Jahren ausgesehen haben. Eine kleine Zeitreise – und ein faszinierendes Projekt. Für Profis geht es sogar mit eigenem Retro-Browser – und für alle anderen als App.

Webseiten auf Fehler und Darstellung testen mit Bordmitteln

Eine Webseite ist oft das Aushängeschild eines Projekts oder einer Firma. Da ist es wichtig, dass diese möglichst fehlerfrei und gut in der Darstellung ist. Dazu gehört nicht nur, dass sie auf Ihrem Rechner gut aussieht. Unterschiedliche Endgeräte und Browser habe hier unterschiedliche Ansprüche und Fehlermöglichkeiten. Kontrollieren Sie Ihre Seite mit wenig Aufwand mit Bordmitteln!

WWW Quellcode wird versteigert

Quellcode des WWW wird versteigert

Sir Tim Berners-Lee hat das World Wide Web erfunden – und verkauft jetzt den Quellcode des Ur-Web. Und das auf eine top-moderne Art: als Nifty (NFT Token).

Magna Carta fürs Netz: Tim Berners-Lee will das Internet retten

Wetten, dass Sie heute schon ein paar Mal im Web unterwegs waren? Fotos angeschaut, Videos abgerufen, online etwas bestellt oder Nachrichten ausgetauscht… Das Internet ist schon ungemein praktisch. Aber es gibt auch viele Probleme. Eins ist, dass die großen Konzerne immer mehr die Kontrolle übernehmen – und wir, die User, kaum noch Kontrolle haben. Das …

Magna Carta fürs Netz: Tim Berners-Lee will das Internet retten Mehr »

WWW-Erfinder Berners-Lee will den Nutzern das Web zurückgeben

Das Internet: Einst für alle gedacht und gemacht – heute weitgehend in den Händen einiger weniger Anbieter. Niemand wird bestreiten wollen, dass Google, Facebook, Amazon, Microsoft, Apple, Twitter und einige weniger mehr über das Netz herrschen. Nicht im wortwörtlichen Sinne, aber sie bestimmen es zu großen Teilen. Durch ihre Entscheidungen und Produkte.

Kritische SSL-Lücke entdeckt

In der OpenSSL-Bibliothek, die von Webseiten verwendet wird, um Daten verschlüsselt auszutauschen, wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. Unter dem Namen „Heartbleed“ bekannt, sorgt diese Lücke momentan für große Probleme im Netz.

Das WWW wird 25 Jahre alt

Am 12.03.2014 feiert das Web sein 25-jähriges Jubiläum. Am 12. März 1989 veröffentlichte der Vater des Internets Tim Berners-Lee seinen Vorschlag für ein Netzwerk zur Verwaltung von Informationen.

Persönliche Start-Seite mit iGoogle-Portal

Google mistet weiter aus: Nachdem im Juli schon der Google Reader geschlossen wurde, hat es nun auch iGoogle getroffen, die personalisierte Startseite. Nutzer konnten diese durch Widgets und verschiedene Layouts individualisieren und als eine Art Einstieg ins World Wide Web nutzen. Es gibt eine interessante Alternative dazu.

Was ist eigentlich … IPv6?

Mitte der 1970er-Jahre rechnete man nicht mit dem Wachstum des WWW: 2011 wurden die letzten IPv4-Nummernblöcke an die zuständigen Vergabestellen zugewiesen. Damit dennoch für das zukünftige Wachstum des Internet gesorgt ist, ist zusätzlich ein neues System ins Leben gerufen worden: IPv6. Am World IPv6 Launch Day, dem 6. Juni 2012, nehmen bekannte Webseiten den IPv6-Betrieb offiziell auf.

Das WWW feiert Geburtstag: 20 Jahre Web-Server

Man könnte meinen, Internet und World Wide Web (WWW) wären vor Jahrhunderten erfunden worden – jedenfalls fühlt es sich fast so an, so selbstverständlich erscheint das Netz. Doch vor genau 20 Jahren ist der erste Web-Server online gegangen. Ein NeXT-Computer (damals eine von Steve Jobs geführte Firma) hatte die Ehre, als erster Webseiten zur Verfügung zu stellen. Nicht in den USA, die heute das Internet zu beherrschen scheinen, sondern in Europa. In Genf, um genau zu sein.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Nach oben scrollen