Was bedeutet eigentlich „immersiv“?
Vor allem im Zusammenhang mit der „Virtual Reality“ wird häufig der Begriff „immersiv“ verwendet. Aber was bedeutet er eigentlich? Eine Begriffsdefinition…
Warum sich das Leben schwer machen? Hier gibt es Tipps, Tricks und Lösungen zu vielen Computerproblemen…
Vor allem im Zusammenhang mit der „Virtual Reality“ wird häufig der Begriff „immersiv“ verwendet. Aber was bedeutet er eigentlich? Eine Begriffsdefinition…
Ich benutze Finalcut Pro zur Produktion meiner Videos und gelegentlich Logic Pro für Audioproduktionen – beides auf einem hochgerüsteten iMac Pro. Jetzt gibt es die leistungsfähigen Anwendunden auch auf dem iPad.
Je wichtiger das Thema, desto schneller wächst die Liste der Empfänger an. Das mag als Absicherung toll sein, für die meisten Empfänger ist es aber nervig und hat Risiken. Wir zeigen euch, worauf Ihr achten müsst!
Klimaschutz ist nicht nur ein sehr wichtige Thema, sondern auch eins, über das immer mehr gesprochen wird. Wie macht sich Klimawandel sichtbar, wie wird sich die Erde verändern – und vor allem: Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Hier kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel. Denn KI kann mehr, als Chatbots wie ChatGPT zur …
Künstliche Intelligenz (KI) bietet erstaunliche Möglichkeiten. Allerdings sind KI-Systeme sehr energiehungrig: Sie brauchen eine Menge Strom. Aber wie viel genau – und wie wird sich das entwickeln?
Meine am liebsten wiederholte Empfehlung in punkto Sicherheit für Onlinekonten: Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden. Immer noch wichtig, doch inzwischen versuchen Angreifer, einige Zwei-Faktor-Verfahren trickreich aushebeln.
Ihr wollt nicht dauernd in Eure Apps schauen, ob neue Informationen vorhanden sind. Dazu sind es zu viele Programme. Die Lösung sind die Benachrichtigungen, die Windows separat von den Apps zentral anzeigen kann. Um Euch nicht über Gebühr nerven zulassen, passt die an!
Google plant eine umfassende Überarbeitung seiner Suchmaschine, die die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Chatfunktionen und Videoclips beinhaltet. Das Ziel ist es, den Nutzern eine noch personalisiertere und interaktivere Suche zu bieten.
Künstliche Welten, ob sie nun AR, VR oder Metaverse heißen sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität. Technisch machbar. Aber deshalb auch erstrebenswert – ein Erfolg in der Zukunft?
Branchenriese Google führt eine neue Methode zum Einloggen in Google-Konten ein, die sich „Passkey“ nennt – und ohne Passwort auskommt.
Habt Ihr noch Installationsdatenträger wie CDs oder DVDs? So schön die Gewissheit eines anfassbaren Mediums ist, es ist unhandlich und anfällig. Das geht auch einfacher!
KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney werden aufwändig trainiert: mit Inhalten, die frei im Netz zugänglich sind. Ob das OK ist, ist umstritten. Jetzt hat ein Fotograf verlangt, dass seine Fotos aus einem KI-Gedächtnis gelöscht werden.
Das Internet wäre ein so toller Ort. Wenn da nicht die Betrüger wären, die Euch Daten stehlen, zu Käufen von nicht existierender Ware verleiten oder andere Gemeinheiten planen. Gerade gehen wieder zwei fiese Maschen um, die Ihr erkennen solltet!
Die kleinen Tracker von Apple und Google können extrem praktisch sein – aber auch missbraucht werden. Jetzt schließt sich Apple mit Google und anderen Unternehmen zusammen, um dem Missbrauch von Bluetooth-Ortungsgeräten wie den AirTags zu begegnen. Ein Industriestandard soll helfen.
Updates sind wichtig, um Sicherheitslecks zu schließen – aber auch manchmal lästig, weil sie lange Ladezeiten bedeuten. Apple will das ändern und führt eine Art Turbo-Updates ein.
Wir sind meist dankbar, wenn Whistleblower die Öffentlichkeit informieren. Es braucht aber geeignete technische Möglichkeiten, um sie zu schützen. Ein Onlinekurs des HPI klärt auf.
Alle Benutzer der Microsoft 365-Pläne (ehemals Office 365) bekommen dieser Tage eine E-Mail, dass zum 11. Mai die Sicherheitsstandards aktiviert werden. Was bedeutet das?
Einmal im Jahr vergibt der Bielefelder Verein Digitalcourage den „Big Brother Award“. Unter den diesjährigen Preisträgern sind DHL und Zoom – zwei Anbieter, mit denen wir alle im Alltag zu tun haben.
Bislang waren die Regeln bei WhatsApp streng: Ein Smartphone, ein Account. Doch ab sofort ist es möglich, einen Account auf mehreren Mobilgeräten parallel zu nutzen.
In den letzten Wochen ist wohl jedem klar geworden: KI ist gekommen, um zu bleiben. Wir werden mit KI-Systemen leben müssen, die alles Mögliche machen: Daten analysieren, Entscheidungen treffen, Dinge kontrollieren oder auch Medien erstellen. Wieso gibt es überhaupt die Forderung, so etwas zu kontrollieren oder regulieren?