Europa träumt von digitaler Souveränität – während die Abhängigkeit weiter wächst
Bundeskanzler Friedrich Merz, Emmanuel Macron, EU-Digitalminister und die Chefs von SAP, Telekom und Siemens – sie alle versammeln sich, um endlich Europas digitale Unabhängigkeit voranzutreiben. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich der Gipfel als Treffen der IT-Abgehängten, die Jahre zu spät erkannt haben, wie tief sie in der Abhängigkeit stecken.
Microsoft bringt KI-Power in Word, Excel und PowerPoint: Das kann Copilot in Office 365
Schluss mit dem mühsamen Formatieren in Excel, dem Ringen um die richtigen Worte in Word oder dem ewigen Basteln an PowerPoint-Folien: Microsoft integriert seinen KI-Assistenten Copilot direkt in die Office-Programme. Doch wer kann die smarten Funktionen nutzen – und was kosten sie? Der große Überblick.
Was ist Cloudflare – und warum legt ein einziger Ausfall das halbe Internet lahm?
Ein einziger Dienstleister fällt aus – und plötzlich sind ChatGPT, X, Discord, PayPal und tausende andere Websites nicht mehr erreichbar. Genau das ist am 18. November 2025 passiert. Schuld war Cloudflare. Doch was macht dieser Dienst eigentlich? Und warum kommt es...
Fühlt die Musik auf dem iPhone
Kennt Ihr das? Ihr hört Musik, aber so recht will der Funke nicht überspringen. Live angehört kommt eben neben dem Klang auch noch das Gefühl der Vibrationen der Schallwellen dazu. Das fehlt auf dem iPhone? Nicht unbedingt, denn wir zeigen euch einen Hack, wie ihr das...
OpenDesk: Die europäische Alternative zu Microsoft 365
OpenDesk ist eine europäische Alternative, die vor allem für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen interessant sein dürfte, die Wert auf Datenschutz und digitale Souveränität legen.
Windows 11 in der Krise: Wenn der Boss Fehler eingesteht
Es brodelt gewaltig in der Windows-Community. Was als harmloser Tweet des Windows-Chefs Pavan Davuluri begann, entwickelte sich innerhalb weniger Tage zu einem PR-Desaster, das Microsoft zu öffentlicher Selbstkritik zwang. Die Geschichte zeigt exemplarisch, wie weit sich ein Tech-Gigant von seinen Nutzern entfernen kann – und was passiert, wenn die Geduld der Community endgültig reißt.
Windows wird 40: Von der Lachnummer zum Quasi-Monopol – und zurück?
Am 20. November 2025 wird Windows 40 Jahre alt. Vier Jahrzehnte, in denen ein Betriebssystem die digitale Welt geprägt hat wie kaum ein anderes. Für viele von uns ist Windows so selbstverständlich wie Strom aus der Steckdose: Rechner an, Windows lädt, fertig. Doch wie alternativlos war Windows damals wirklich? Und noch wichtiger: Wie alternativlos ist es heute?