Mit einer unschlagbaren Mischung aus Leistungsstärke, Flexibilität und einem unschlagbaren kostenlosen Angebot sorgt ChatGPT mit den neuen O3-Modellen für Furore – und das inmitten eines erbitterten Konkurrenzkampfs mit DeepSeek.
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) erlebt einen weiteren Durchbruch: Alibaba hat mit Qwen 2.5-Max ein neues KI-Modell vorgestellt, das in Leistung und Effizienz neue Maßstäbe setzt. Doch was steckt hinter diesem Modell, und wie unterscheidet es sich von...
Warum investieren, wenn man flexibel mieten kann? Erfahren Sie, wie die Public Cloud Unternehmen hilft, schneller, kosteneffizienter und sicherer zu arbeiten – und warum sie der Schlüssel zur digitalen Zukunft ist.
Die KI-Modelle eines kleinen chinesischen Anbieters sind kostengünstig und leistungsstark: DeepSeek entpuppt sich als ernsthafte Alternative zu bekannten Chatbots. Was die KI aus China kann – und was das für alle bedeutet.
Mit der Operator-Funktion bringt OpenAI spezialisierte Agenten direkt in ChatGPT – einfach zu bedienen und voller Potenzial. Ob Recherche, Planung oder Automatisierung: Diese Agenten können bereits viel, doch es gibt auch Grenzen.
Google blendet für ausgewählte Nutzer in der EU Nachrichteninhalte aus – ohne Vorwarnung. Was steckt hinter diesem Experiment, wer ist betroffen, und welche Ziele verfolgt der Tech-Gigant damit?
Deine To-do-Liste wird immer länger? Kein Problem – mit der neuen Task-Funktion von ChatGPT kannst du nervige Aufgaben einfach an die KI abgeben und dir Zeit für die wirklich wichtigen Dinge schaffen.
Ein schockierender Datenskandal zeigt: Dein Smartphone verrät vielleicht mehr über dich, als dir lieb ist. Über 40.000 Apps sammeln Standortdaten und verkaufen sie an Datenbroker. Die Folge: Bewegungsprofile, die dein Leben komplett durchleuchten können. Doch es gibt Wege, dich zu schützen – und die sind einfacher, als du denkst.
Derzeit kursieren vermehrt betrügerische SMS-Nachrichten: Ein Paket kann nicht zugestellt werden, Gebühren sind fällig, ein Abo läuft aus – doch dabei handelt es sich meist um dreiste Abzocke. Jeder sollte die Maschen kennen und sich optimal schützen.
In einer digitalen Welt, in der Faktenchecks und Videobeweise für Klarheit sorgen sollen, stehen beide zunehmend in der Kritik. Doch was passiert, wenn diese Technologien selbst zur Fehlerquelle werden?