Umleiten einer Internetadresse auf einen anderen Server

Umleiten einer Internetadresse auf einen anderen Server

Eine eigene Internetseite ist einfach erstellt und kein Hexenwerk. Und wie bei so vielen Dingen etwas, das wächst: Erst starten Sie mit einem kleinen Vertrag, wachsen und ziehen irgendwann um. Nun sind die Internetadresse (URL) und der Server, auf dem sie liegt (der Webspace) zwei verschiedene Dinge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell auf einen anderen Webspace wechseln können und trotzdem die URL behalten können.

(mehr …)

Absichern des DLNA-Servers auf einem NAS

Absichern des DLNA-Servers auf einem NAS

Die portable Festplatte war gestern: Mediendateien speichern Sie heute auf einer Netzwerkfestplatte (NAS) und greifen dann über das Netzwerk lokal oder aus der Ferne zu. Damit können Sie sich manuelles Updaten und andere Unbillen ersparen. Wie aber sieht es mit der Sicherheit aus? An einem DLNA-Server muss man sich nicht explizit anmelden, da dieser auch von „dummen“ Geräten wie Smart TVs zugänglich sein soll. Die Berechtigungen werden stattdessen in den Einstellungen des Servers vorgenommen.

MikesPhotos / Pixabay

 

Das Problem: Wer auch immer in Ihr Netzwerk kommt, kommt auch an den DLNA-Server und damit an die Mediendateien. Wenn sie jetzt sagen „Macht nix, da ist ja nichts Geheimes drin“, dann ist das nur die halbe Wahrheit!

Im Standard findet der Zugriff mit dem Admin-Benutzer statt, und der hat natürlich Rechte auf alle Verzeichnisse, nicht nur auf das Medienverzeichnis. Und private Videos, die Sie bei den Fotos oder der Datensicherung abgespeichert haben, wollen Sie vielleicht nicht so offen zur Verfügung stellen.

Klicken Sie in den Einstellungen Ihres NAS auf die für den Medienserver, um in dessen Konfiguration zu kommen. Hier finden Sie einen Eintrag wie Default User Account (Standard-Benutzer). Klicken Sie auf die Auswahlliste und wählen Sie den Account, mit dem ein Client, der auf den DLNA-Server zugreift, sich anmelden soll.

Idealerweise legen Sie vorher einen neuen Account auf dem NAS an, dem Sie dann einzig und alleine Leserechte auf den Multimedia-Teil geben. Dieser kann dann keine einige andere Datei sehen, die sich an einem anderen Ort des NAS befindet.

Port für SSH-Server ändern

Port für SSH-Server ändern

Wer einen Linux-Computer oder Server aus der Ferne warten möchte, kann sich mit dessen SSH-Server verbinden und sieht dann die Konsole so, als wäre er direkt vor Ort. Soll der Standard-Port für SSH für mehr Sicherheit auf einen anderen Port geändert werden, lässt sich das mit wenigen Schritten einstellen.

  1. Zunächst verbinden Sie sich mit dem Server über den bisherigen SSH-Port, also meist 22. Nutzen Sie dazu etwa den Befehl ssh user@example.com [Enter].
  2. Jetzt sichergehen, dass der anvisierte neue Port für den SSH-Server in der Firewall freigeschaltet ist. Bei Ubuntu-Servern geht das etwa mit ufw allow 10088/tcp [Enter], wenn ab sofort Port 10088 genutzt werden soll.
  3. Jetzt den neuen Port zusätzlich in die Konfiguration eintragen. Dazu die Datei /etc/ssh/sshd_config als root auf dem Server bearbeiten, zum Beispiel mit sudo und dem vim-Editor. Hier unter der Zeile Port 22 eine neue Zeile mit Port 10088 einfügen. Dann die Datei speichern.
  4. Nun wird der SSH-Server neu gestartet, bei Ubuntu mit sudo service ssh restart.
  5. Jetzt die SSH-Verbindung mit exit beenden.

Können Sie sich jetzt erfolgreich über ssh user@example.com -p10088 mit dem Server verbinden, können Sie die Schritte 3 und 4 wiederholen und dabei die Zeile Port 22 entfernen. Ab dann hört der SSH-Server nur noch auf den neuen Port.

CloudFlare-DNS-Server nutzen in Windows

CloudFlare-DNS-Server nutzen in Windows

DNS ist ein System, das anderen Computern und Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, Namen gibt. Es ermöglicht auch die Kommunikation in privaten Netzwerken. Jetzt hat CloudFlare einen eigenen, öffentlichen und laut Anbieter besonders schnellen DNS-Dienst gestartet.

In Windows lässt sich der CloudFlare-DNS-Dienst wie folgt nutzen:

  1. Als Erstes gleichzeitig [Windows]+[R] drücken.
  2. Nun ncpa.cpl eintippen und auf OK klicken.
  3. Danach die Eigenschaften der Netzwerk- oder WLAN-Verbindung öffnen.
  4. Hier folgt ein Doppelklick auf den Eintrag TCP/IP v4.
  5. Im unteren Bereich des Dialogs können jetzt die Adressen für den DNS-Server hinterlegt werden. Für CloudFlare lauten diese 1.1.1.1 und 1.0.0.1.
  6. Zum Schluss unten per Klick auf OK bestätigen – fertig.

Ab sofort ist nicht mehr der DNS-Server des Internet-Anbieters für die Auflösung der Namen von Webseiten und Internet-Adressen zuständig, sondern der öffentliche DNS-Dienst von CloudFlare, in Kooperation mit der Registrierstelle APNIC – daher die tolle IP-Adresse.

Suchaktivitäten vom Google-Server löschen

Suchaktivitäten vom Google-Server löschen

Dass Google eine “Datenkrake” ist, ist kein wirkliches Geheimnis. Wer viele der Google-Dienste und Produkte wie Play Music, YouTube, Maps, Bilder oder die ganz normale Google-Suche nutzt, sollte sich darüber bewusst sein, dass Online-Aktivitäten auf diesen Plattformen ihre Spuren auf den Servern von Google hinterlassen.

(mehr …)

Herausfinden, ob der Server online ist

Herausfinden, ob der Server online ist

Wenn ein Server offline ist und der Anbieter keine Ersatz-Server parat hat, haben die Nutzer der zugehörigen Server-Dienste das Nachsehen. Doch ist ein Server nicht erreichbar, liegt es oft auch an der Internet-Verbindung des Nutzers. Ob ein Server momentan online ist oder nicht, lässt sich mit zwei verschiedenen Tests ermitteln.

Der erste besteht in einem simplen Ping-Test. Dazu in einem Konsolen-Fenster (entweder in Windows oder am Mac) den Befehl ping example.com [Enter] eintippen, wobei example.com durch die Adresse des Servers ersetzt wird.

Reagiert der Ping-Test nicht (Timeout), ruft man im zweiten Schritt die Website www.isup.me auf und gibt dort die Domain des Servers ein. Dieser Test prüft, ob auf dem Server der Webserver reagiert oder nicht. Fällt auch dieser Test negativ aus, liegt auf dem Server ein Problem vor.

DNS-Server wechseln

DNS-Server wechseln

Welche IP-Adressen hinter den lesbaren Internet-Domains stecken, wird durch die DNS-Server festgelegt. Wer feststellt, dass die DNS-Server des eigenen Internet-Providers nur unzuverlässig arbeiten, kann auch andere DNS-Dienste nutzen, und zwar kostenlos.

In den Netzwerk-Einstellungen wird festgelegt, welche DNS-Server das System für die Auflösung von Domains nutzt. Um die DNS-Server zu ändern, zunächst gleichzeitig [Win]+[R] drücken. Dann ncpa.cpl eintippen und mit OK bestätigen.

Jetzt doppelt auf die Netzwerk-Verbindung doppelklicken, also z. B. auf das WLAN. Dann den Eintrag für TCP/IP Version 4 suchen und darauf doppelt klicken. Hier zum Tab DNS wechseln, um dann die IP-Adressen der DNS-Server manuell zu hinterlegen, die genutzt werden sollen. Der öffentliche DNS-Dienst von Google nutzt die Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4, die von Level3 lauten 4.2.2.1 und 4.2.2.2.

FTP-Server in Windows absichern

FTP-Server in Windows absichern

Mit FileZilla lässt sich ein FTP-Server unter Windows schnell aufsetzen. Das Problem: Wer den Server ans Internet anbinden möchte, muss für entsprechende Sicherheit sorgen.

Dazu sollte neben der Wahl eines starken Kennworts auch der Standard-Port geändert werden. Das ist im FileZilla-Server unter Edit, General Settings, Listen möglich. Ein FTP-Server auf einem 5-stelligen Port ist sicher schwerer zu erreichen als auf dem Standard-Port 21. Die eingetragene Zahl darf maximal 65535 betragen.

Zweitens kann man alle IP-Adressen blockieren und nur bestimmten Adressen den Zugriff erlauben – wenn diese im Voraus bekannt sind, versteht sich. Das geht unter IP Filter, wenn hier bei den geblockten Adressen ein * eingetragen wird. In der Freigabe-Liste werden dann die IPs hinterlegt, für die ein Zugriff auf den FTP-Server erlaubt sein soll.

Dabei nicht vergessen, den konfigurierten FTP-Port auch in der jeweiligen Firewall bzw. im Internet-Router freizugeben.

Eigenen FTP-Server aufsetzen

Eigenen FTP-Server aufsetzen

Per FTP lassen sich große Daten einfacher übertragen und austauschen als per HTTP und Browser. So eignet sich für den Gebrauch zuhause auch ein FTP-Server, der unter Windows läuft. Solch eine Software gibt’s gratis – und lässt sich leicht einrichten.

Zur Bereitstellung eines FTP-Dienstes wird auf dem betreffenden Computer bzw. Server zunächst FileZilla installiert, und zwar die Server-Variante. Jetzt im Explorer einen neuen Ordner anlegen, der als FTP-Verzeichnis dient.

Nun wird in FileZilla auf Edit, Users geklickt. Hier die Option für freigegebene Ordner aktivieren und im Bereich Users einen neuen Namen und ein passendes Kennwort erstellen. Jetzt im Bereich für die Ordner auf Add klicken und den eben erstellten Ordner suchen.

Berechtigungen für die FTP-Benutzer lassen sich in den Abschnitten für Dateien und Verzeichnisse einrichten – hier stehen Optionen wie Lesen, Schreiben, Löschen usw. zur Verfügung, je nachdem, was die aus der Ferne angemeldeten Benutzer tun können sollen.

https://filezilla-project.org