01.02.2012 | Tipps
Für viele ist das Internet ein Ort der freien Kommunikation: Jeder kann mehr oder weniger sagen, was er denkt. Zumindest bislang ist das so. Wenn in China, Iran oder Ägypten das Recht auf freie Meinungsäußerung beschnitten wird, sind die Proteste groß. Aber auch in der westlichen Welt gibt es immer wieder Versuche, das Internet zu beschränken, oft durch die Hintertür des Urheberschutzes.
03.02.2012 | Tipps
Sopa, PIpa und jetzt Acta: Die Webgemeinde kommt nicht zur Ruhe. Ständig werden neue Gesetzesinitiativen oder Abkommen auf den Weg gebracht, die die Freiheit im Internet bedrohen. Während die US-Gesetzesinitiativen Sopa und Pipa erst mal abgewehrt werden konnten, ist das internationale Handelsabkommen Acta schon recht weit gediehen.
07.02.2012 | Tipps
Singen gehört in Kindergärten ebenso zum Alltagsprogramm wie Basteln oder Spielen. Erzieher greifen dabei gerne selber zu Gitarre oder begleiten den Gesang der Kinder mit dem Klavier. Doch Notenblätter zu kopieren, ist nicht in jedem Fall erlaubt. Denn nicht nur die Musik und die Musiktexte unterliegen dem Urheberrecht, sondern auch die Noten. Dafür gibt es jetzt eine Lösung.
10.02.2012 | Tipps
Das Social Network Path hat eine Schwäche im iOS aufgedeckt: Apps können ohne weiteres das Adresbuch durchforsten und auch alle Daten übertragen – ungefragt und unbemerkt.
13.02.2012 | Tipps
Derzeit in aller Munde: Acta – das internationale Handelsabkommen zwischen USA, Kanada, EU, Australien und einigen anderen Staaten. Eine neue verbindliche Regelung für Urheberschutz, auch und vor allem im Netz. Die Kritik an dem weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelten Vorlage ist in den letzten Tagen enorm gewachsen. Viele Menschen sind auf die Straße gegangen – und mittlerweile wird Acta, das bis vor kurzem als Durchwinkeposten gehandelt wurde, sogar in der Politik kontrovers diskutiert. Ein bisschen spät – aber immerhin.
15.02.2012 | Tipps
Die eigene Musik-Sammlung auf der Festplatte bekommt mit der Zeit oft Zuwachs aus verschiedenen Quellen. Damit heißen auch die Dateinamen der MP3-Files immer anders. Wer alle Songs einheitlich benennen möchte, anstelle „Track01“ zu lesen, kann die Dateien automatisch umbenennen.
16.02.2012 | Tipps
Je mehr Programme installiert sind, desto unübersichtlicher werden die vielen Einträge im Windows-Startmenü. Wer weniger Zeit damit verbringen will, das passende Programm in „Alle Programme“ ausfindig zu machen, kann das Suchfeld im unteren Bereich des Startmenüs von Windows Vista und 7 nutzen. Damit lassen sich übrigens auch Dateien aus dem eigenen Benutzerordner aufrufen – mit den richtigen Einstellungen.
24.02.2012 | Tipps
Bislang hat die Musikindustrie immer nur gejammert, wenn das Wort „Internet“ fällt. Für alles soll das Netz verantwortlich sein, vor allem für Umsatzeinbußen bei den Musiklabels. Doch jetzt äußert sich zum ersten Mal jemand aus dem Musik-Betrieb positiv über das Internet. Edgar Berger, der das internationale Geschäft von Sony Music leitet, sieht das Internet als, so wörtlich „Segen für die Musikindustrie“ an.
28.02.2012 | Tipps
Das „Anti Counterfeiting Trade Agreement“ (Acta) ist ein in den letzten Jahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgehandeltes Abkommen auf völkerrechtlicher Ebene zwischen der EU und Ländern wie USA, Kanada, Japan, Australien, Neuseeland und einigen anderen Staaten. Ziel des Abkommens sind international einheitliche Mindeststandards zur Abwehr von Produktpiraterie und Urheberrechtsverstößen im Internet. Beides sorgt aus Sicht der Industrie für erhebliche Umsatzeinbußen und soll daher wirkungsvoll international bekämpft werden.
29.02.2012 | Tipps
Viele befürchten durch Acte erhebliche Einschnitte bei den Rechten im Internet und deutlich mehr Kontrolle. Deshalb regt sich Widerstand. Aber es wird nicht nur protestiert – es gibt auch interessant Gegenentwürfe.