

Windows Media Player Reset: Die Medien-Daten-Bank wiederherstellen
Kann der Media Player Songs nicht mehr finden oder tauchen Einträge doppelt und dreifach auf, ist vermutlich die Mediendatenbank des Players beschädigt. Die Datenbank lässt sich zwar nicht reparieren, aber zurücksetzen. Dabei werden alle Einträge gelöscht und der Musikbestand neu eingelesen.
Task-Manager Reset: Windows-Task-Manager zurück setzen
Im Task-Manager ([Strg][Umschalten][Esc]) verrät Windows, was unter der Motorhaube passiert. Wer möchte, kann das Aussehen der Prozess- und Dienstlisten nach Belieben anpassen und Spalten verschieben, löschen, ergänzen oder verbreitern. Hat man den Task-Manager verkonfiguriert, gelangt man mit folgendem Trick wieder zurück zum Ursprungszustand.

Internet Explorer Reset: Den Browser zurücksetzen
Wenn der Internet Explorer ständig abstürzt oder schneckenlangsam wird, hilft meist ein Reset. Beim Zurücksetzen werden alle persönlichen Einstellungen gelöscht und der Browser auf den Auslieferungszustand gestellt.
Android-Handys resetten
Das Android-Betriebssystem für Google-Handys gilt als absturzsicher. Von Android-Apps kann man das nicht immer behaupten. Einige Zusatzprogramme sind so fehlerhaft programmiert, dass sie das Android-Handy zum Absturz bringen. In solchen Fällen hilft nur ein Reset.
Blackberry: Reset per Tastenkombination
Das Blackberry-Smartphone hält vermutlich den Weltrekord im Resetten. Das Gerät muss häufiger als andere Mobiltelefone zurückgesetzt werden – spätestens nach der Installation neuer Anwendungen. Leider haben die Blackberry-Macher die Resetfunktion tief in den Menüs versteckt. Gut, dass es auch eine kaum bekannte Tastenkombination fürs Zurücksetzen gibt.
AVM Fritz!Box: Reset auch ohne Reset-Knopf
Die AVM Fritz!Box gehört zu den beliebtesten DSL-Routern. Kein Wunder, schließlich ist die Konfiguration und Einrichtung des DSL-Zugangs damit besonders einfach. Leider fehlt den Fritz!Boxen eine wichtige Funktion: Der Reset-Schalter. Doch auch dafür gibt es eine Lösung.
iPod Reset
Allzu viele Tasten hat so ein iPod nicht – also kann man eigentlich auch nicht viel falsch machen. Oder etwa doch? Es kann nämlich durchaus passieren, dass der iPod keinen Mucks mehr macht. Dann hilft nur noch ein Zaubertrick weiter.

Wenn der Authenticator den Authenticator sucht
Microsoft hat für diverse Microsoft 365-Pläne die zwei Faktor-Authentifizierung zwangsaktiviert. Die hauseigene Authenticator-App leistet da gute Dienste. Allerdings nur, wenn sie nicht zur Authentifizierung eines Kontos einen Code von sich selbst braucht. Klingt...