Ob Online-Shop, Banking-App oder Fahrkartenautomat: Viele digitale Angebote müssen jetzt barrierefrei sein. Ein riesiger Schritt für mehr digitale Teilhabe. Aber was heißt das konkret? Wer muss was umsetzen? Und warum betrifft uns das alle – auch wenn wir keine Behinderung haben?
Texte zu lesen kann inhaltlich schwer sein. Abhängig vom Thema, das Sie beschreiben. Allerdings auch auf Grund der verwendeten Stilmittel und der Wahl der Formatierung. Barrierefreiheit, im echten Leben schon lange ein feststehender Begriff, ist in der IT weniger...
Wer nicht gut sehen kann, muss die Darstellung auf dem Bildschirm klarer machen: Größere Schriften und mehr Kontrast. Über den Modus für hohen Kontrast gelingt dies mit wenigen Schritten – nicht nur in Windows.
Einfache Texte sind besser zu verstehen. Das gilt besonders mobil, denn unterwegs liest keiner gerne viel. Alle wichtigen Infos kurz und bündig ausdrücken – das ist das Ziel. Wie gut es gelingt, misst der Flesch-Index.
Wenn die eigene Sehkraft eingeschränkt ist, kann man #MicrosoftWindows dennoch nutzen. Die einfachste Variante besteht in #Windows10 darin, einfach die Zoom-Stufe zu erhöhen. Wenn das nicht reicht, sollte man einen Blick auf verschiedene Bildschirm-Lupen werfen.
Menschen mit Sehbehinderung brauchen Hilfe: Da sie Bilder im Netz nicht erkennen können, ist eine Beschreibung hilfreich. Das geht sogar in Twitter. Barrierefreiheit spielt in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens eine große Rolle. Im realen Leben sind es...
Windows ist für alle Nutzer zugänglich. Schwerer als normal Sehende haben es Menschen, deren Sehkraft eingeschränkt ist. Damit jeder die Inhalte von Fenstern gut erkennen und lesen kann, gibt es in Windows 10 einen praktischen Filter.
Wer nicht gut oder gar nicht sehen kann, tut sich schwer damit, Inhalte zu erkennen, die in Bildern zu sehen sind. Das gilt auch für Word-Dokumente. Sollen Grafiken für jeden zugänglich sein, kann man sie mit einem alternativen Text versehen.