CoinMaster: Einstiegsdroge für Jung und Alt

CoinMaster: Einstiegsdroge für Jung und Alt

In der Welt der Game-Apps gibt es mittlerweile eine breites Angebot an Spielen – das hat auch gerade die Gamescom wieder gezeigt. Aber viele Spiele sind bedenklich, einige sogar gefährlich. Aktuelles Beispiel: CoinMaster. Das Game funktioniert im Prinzip wie ein...
Beim Starten unbekannter Apps keine Admin-Rechte anfordern

Beim Starten unbekannter Apps keine Admin-Rechte anfordern

Für Apps, die man installiert, gibt es in Windows schon länger einen Filter, wenn es um unbekannte Entwickler geht. Windows 10 geht noch weiter: Bei jedem Start eines nicht oder unbekannt signierten Programms fragt das System nach Administrator-Rechten. Wer sich bewusst ist, was er tut, kann dies allerdings auch abschalten – in der Systemsteuerung.

Mark Zuckerberg will Kinder – als Kunden

Mark Zuckerberg will Kinder – als Kunden

Normalerweise gilt bei Facebook: Zutritt erst ab 13 Jahren. Wer jünger ist, darf kein Konto bei Mark Zuckerbergs Netzwerk eröffnen, nicht mal mit Zustimmung der Eltern. Was nicht bedeutet, dass Facebook keine so jungen User hätte: Die machen sich einfach bei der...
Machen Sie Ihren Computer kinder-sicher

Machen Sie Ihren Computer kinder-sicher

Kennen Sie das auch? Kaum drehen Sie sich vom Computer weg, drückt Ihre 2-jährige Tochter wie verrückt irgendwelche Tasten, nur als lauter Neugier. Damit dadurch nicht Ihre Arbeit gefährdet ist, hier einige Tipps, wie Sie Ihren Computer bei Abwesenheit kindersicher machen können.

Wie stelle ich den Jugendschutz im Media Player 11 ein?

Wie stelle ich den Jugendschutz im Media Player 11 ein?

Aus gutem Grund werden manche Video-DVDs nicht für alle Altersgruppen freigegeben. Standardmäßig werden DVDs in Windows Vista mit dem Media Player 11 abgespielt. Dieser lässt sich so einstellen, dass DVDs, die unter eine bestimmte FSK-Einstufung fallen, gar nicht erst abgespielt werden können.

Erst mal gescheitert: Jugendschutz im Web

Jugendschutz ist fraglos ein wichtiges Thema – allerdings auch ein ausgesprochen schwieriges, vor allem im Zeitalter des Internet. Vor einer Weile haben die Ministerpräsidenten der Länder eine Novelle des so genannten Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) beschlossen. Das geplante Gesetz war von Anfang an heftig umstritten. Doch die Politik schien fest entschlossen, das Gesetz auf den Weg zu bringen. Es sollte bereits am 1. Januar 2011 in Kraft treten.

Jugendschutz im Web: Staats-Vertrag verunsichert Blogger

Helle Aufregung in der Blogosphäre: Der neue Staatsvertrag für Ju-gendschutz in den Medien enthält einige Regelungen fürs Internet, die viele als „absurd“ bezeichnen – und einige sogar dazu veran-lasst, ihre Webseiten und Blogs einzustellen. Andere denken dar-über nach oder erwägen öffentlich, sich mit ihren Angeboten ins Ausland abzusetzen.