


Festplatten verwalten, klonen und bearbeiten
In Desktop-PCs (Tischrechnern) sind Festplatten installiert. Mechanische, die noch rotieren – oder blitzschnelle (SSDs), die ohne bewegliche Teile auskommen. Für die Handhabung ist das aber unerheblich: Festplatten speichern Daten. Um große Festplatten zu...
Port für SSH-Server ändern
Wer einen Linux-Computer oder Server aus der Ferne warten möchte, kann sich mit dessen SSH-Server verbinden und sieht dann die Konsole so, als wäre er direkt vor Ort. Soll der Standard-Port für SSH für mehr Sicherheit auf einen anderen Port geändert werden, lässt sich das mit wenigen Schritten einstellen.

Windows 10: OpenSSH installieren
Sichere Verbindungen zu anderen Computern und Servern – das wird durch einen SSH-Server möglich. Bei Linux und Unix sind der OpenSSH-Server und -Client schon lange an Bord. Seit dem Fall Creators Update können Nutzer diese Tools nun auch in Windows 10 installieren.

SOCKS-Proxy über SSH starten
Wer in öffentlichen WLANs unterwegs ist, sollte zur eigenen Sicherheit immer einen Tunnel benutzen. Kann man sich über SSH mit einem Server verbinden, lässt sich diese Verbindung auch als SOCKS-Proxy nutzen. So kann niemand mehr mitlesen.

Remote-Desktop in Ubuntu updaten
Auch vom Linux-Desktop aus kann man sich mit anderen Computern und Servern verbinden, etwa über Remote-Desktop. Dazu wird das Programm Remmina genutzt. Für Ubuntu 16.04, 16.10 und neuer lässt sich Remmina leicht auf den neuesten Stand bringen.

SSH-Schlüssel erzeugen in OSX/Linux
Mit dem Terminal greifen Sie in OSX und Linux nicht nur auf den lokalen Computer zu, sondern können sich auch über das Netzwerk oder Internet in andere Geräte einloggen. Dazu verwendet man eine SSH-Verbindung, meist mit einem Schlüssel. Wie legen Sie einen neuen SSH-Schlüssel an?

Windows: So erzeugen Sie einen neuen SSH-Schlüssel
Zum Remote-Zugriff auf Linux-Computer braucht man einen SSH-Schlüssel. Diesen erzeugen Sie ganz leicht selbst – auch auf einem Windows-PC. Wie gehen Sie im Detail vor?