Thunderbird: Den eMail-Text vergrößern
Beim kostenlosen Mailprogramm Thunderbird lässt sich mit dem Mausrad die Textgröße des Mail-Fensters vergrößern. Allerdings erst, wenn die versteckte Funktion im Konfigurationsmenü freigeschaltet wird.
Beim kostenlosen Mailprogramm Thunderbird lässt sich mit dem Mausrad die Textgröße des Mail-Fensters vergrößern. Allerdings erst, wenn die versteckte Funktion im Konfigurationsmenü freigeschaltet wird.
Die Textverarbeitung Word merkt sich, mit welchem Zoomfaktor eine Datei zuletzt geöffnet wurde. War die letzte Datei um 400 Prozent vergrößert, öffnet Word neue Dokumente ebenfalls mit der virtuellen Lupe. Wer das nicht möchte, kann einen Standard-Maßstab für neue Dokumente festlegen.
Dank Zoomfunktion ist es beim Firefox-Browser problemlos möglich, Webseiten beliebig zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Zoomeinstellung gilt allerdings dauerhaft. Bei der nächsten Surftour werden die Seiten erneut vergrößert oder verkleinert dargestellt. Das ist nicht immer erwünscht. Wer nur zwischendurch zoomen und beim nächsten Mal wieder normal surfen möchte, kann die Merkfunktion abschalten.
Auf riesigen Monitoren sind Webschriften oft kaum zu entziffern. Macht nichts, schließlich lassen sie sich mit den Tastenkombinationen [Strg][+] und [Strg][-] beliebig skalieren. Allerdings nur einmalig. Beim nächsten Browserstart hat der Internet Explorer die Einstellung oft wieder vergessen. Mit folgendem Trick bleibt’s bei der Vergrößerung.
Ist bei Excel der Zoom-Faktor zu groß, lässt sich nichts mehr entziffern, ist der zu klein fehlt die Übersicht. Ständig wird gescrollt, vergrößert, wieder verkleinert und zurückgescrollt. Einfacher geht’s mit der kostenlosen Excel-Lupe, die den aktiven Bereich vergrößert darstellt.