Programme komplett vom Mac löschen

Programme komplett vom Mac löschen

Wer auf seinem Mac ein Programm löschen möchte, zieht normalerweise einfach die Programmdatei in den Papierkorb. Das reicht. Doch dadurch werden nicht die vielen Systemdateien gelöscht, die vom betreffenden Programm angelegt wurden. Um auch die loszuwerden, sollte man...
Favicons im Safari-Browser sichtbar machen

Favicons im Safari-Browser sichtbar machen

Safari unterstützt keine Favicons. Damit können Nutzer die Tabs im Browser einfacher unterscheiden, wenn ihre Favicons sichtbar sind. Mit einer kostenlosen App namens Faviconographer wird dies möglich.

MacBook: Eigenen Button in Touch-Bar einbauen

MacBook: Eigenen Button in Touch-Bar einbauen

Selbst einige Zeit nach Veröffentlichung des ersten MacBooks mit Unterstützung der Touch-Bar wird diese von vielen Programmen noch immer nicht unterstützt. Bei Bedarf lassen sich eigene Buttons aber schnell und einfach in die Touch-Bar integrieren.

Digitale Unterschrift unter OS X anlegen

Digitale Unterschrift unter OS X anlegen

Heutzutage erfolgt der größte Teil des Schriftverkehrs digital. Auf Papier verschickte Post gibt es nur noch selten. Ausnahmen sind Dokumente, Rechnungen oder Verträge, die eine Unterschrift erfordern. Ausdrucken, unterschreiben und zur Post bringen finden aber viele...
Apple Siri setzt auf Google statt auf Bing

Apple Siri setzt auf Google statt auf Bing

Wenn Apple-Nutzer Siri eine Frage stellen oder mit Spotlight etwas suchen, wird im Hintergrund auch eine Suchmaschine befragt. Das war bislang Bing – ist aber jetzt Google. Apple hat keine eigene Suchmaschine am Start und ist deswegen auf Hilfe angewiesen, wenn...
Safari: Mehrere Lesezeichen speichern

Safari: Mehrere Lesezeichen speichern

Hat man Informationen im Internet gesucht und dabei mehrere Webseiten in Tabs geöffnet, lassen sie sich in einem Rutsch archivieren. Das spart dem Nutzer die Arbeit, manuell nacheinander für jeden einzelnen Tab ein Lesezeichen anlegen zu müssen.

Windows-VM immer im Blick

Windows-VM immer im Blick

Läuft innerhalb einer virtuellen Maschine eine längerfristige Aktion, kann man die Zeit derweil gut mit anderen Dingen verwenden und nutzt dafür die Bild-im-Bild-Funktion.