13.04.2016 | iOS
Wer am iPhone oder iPad die Musik-App öffnet, sieht an prominenter Stelle Werbung für den Musik-Dienst Apple Music. Man kann die Werbung zwar schließen, doch beim nächsten Start erscheint sie erneut. Es gibt allerdings auch einen Schalter, mit dem man sie ganz loswird.
13.04.2016 | Office
Makros sind kleine Programme. Sind sie in einem Word-Dokument enthalten, werden sie unter Umständen direkt beim Öffnen der Datei ausgeführt. Deswegen warnt Word vor solchen Dateien. Wer nur sichere Word-Dokumente öffnet, kann die Warnung aber auch abschalten.
11.04.2016 | Tipps
Die PC-Festplatte gibt den Geist auf, eine Viren-Attacke legt den Rechner lahm, jemand klaut das Notebook: Wer da keine Sicherheits-Kopie seiner wichtigen Daten angelegt hat, der hat richtig Grund sich zu ärgern. Denn die Daten sind womöglich unwiederbringlich verloren.
11.04.2016 | Social Networks
Die Foto-Plattform Websta ist eine bequeme Möglichkeit, den eigenen Instagram-Account am PC zu überwachen – oder Instagram-Inhale anzuschauen. Die Foto-Community Instagram wird immer beliebter: Über 400 Millionen Mitglieder soll das soziale Netzwerk inzwischen haben –...
11.04.2016 | Windows
In Windows 10 wurde die Funktion zum Anschnappen von Fenstern an die Bildschirm-Kanten gegenüber Windows 7 stark verbessert. Unter anderem lassen sich zwei gleichzeitig maximierte Fenster jetzt auch beide zusammen breiter oder schmaler machen.
11.04.2016 | macOS
Im Dock am unteren Rand des Bildschirms zeigen Macs nicht nur alle dort angehefteten Programme an, sondern auch Symbole für alle gerade gestarteten Apps. Das Problem: Hat man sie mit gedrückter Maus-Taste umsortiert, verschwinden die Symbole nicht mehr automatisch, wenn das zugehörige Programm geschlossen wird.
11.04.2016 | Office
Zuweilen erhält man selbst heute noch ein Dokument oder eine Tabelle im alten Office-Format, also entweder .doc oder .xls. Das Problem: Mit diesen alten Formaten lassen sich längst nicht alle Funktionen nutzen, die Office aktuell möglich macht.
11.04.2016 | Windows
Wenn man in Windows 10 zwischen virtuellen Desktops umschaltet, kann man nicht auf den ersten Blick erkennen, auf welcher Arbeits-Fläche man sich gerade befindet. Natürlich kann man das eventuell an den sichtbaren Fenstern ausmachen. Einfacher wird’s allerdings, wenn man den aktiven Desktop als Zahl in der unteren rechten Ecke des Bildschirms anzeigt.