
Dateien ans Windows-10-Startmenü anheften
Über das Startmenü von Windows 10 lassen sich nicht nur Programme und Apps starten. Hier kann der Nutzer auch häufig benötigte Dokumente anheften, um sie mit einem Klick erreichbar zu machen.
Über das Startmenü von Windows 10 lassen sich nicht nur Programme und Apps starten. Hier kann der Nutzer auch häufig benötigte Dokumente anheften, um sie mit einem Klick erreichbar zu machen.
Nicht immer funktionieren alle Programme wie erwartet. Das trifft auch auf Smartphone-Apps zu – egal, ob in Android oder iOS. Mit diesem Trick beendet man eine nicht mehr reagierende iPhone- oder iPad-App.
Muss man immer wieder bestimmte Optionen in den Einstellungen des Betriebssystems verändern, ist es mühselig, wenn man sich immer erst bis zu ihnen durchklicken muss. Das geht auch einfacher: Einzelne Rubriken der Einstellungs-App können ans Startmenü angeheftet werden.
Wenn man eine Datei oder ein Bild am Mac bearbeitet, speichert OS X eine Kopie der vorherigen Datei auf der Festplatte. So kann man bei Bedarf später dahin zurückkehren. Das Problem: Nutzt man die Revisions-Funktion nicht, verschlingt sie zu viel Speicherplatz. Deswegen sollte man den Dokumenten-Zwischenspeicher dann gelegentlich leeren.
Vor kurzem hat Microsoft das erste große Update für Windows 10 seit seiner Veröffentlichung im Juli 2015 freigegeben. Das November-Update – Insider kennen es unter der Build-Nummer 10586 – bringt unter anderem Verbesserungen bei der Arbeits-Geschwindigkeit. Ab sofort stehen auch die ISO-Dateien für dieses Upgrade bereit.
Mit OS X kann man nicht nur den Inhalt des Bildschirms bei einem angemeldeten Nutzer fotografieren, sondern sogar schon vor dem Login einen Screenshot erstellen. Bei OS X El Capitan klappt das mit wenigen Schritten.
Nach einer ganzen Weile, dass Mozilla die Apple-Plattform iOS absichtlich ignoriert hat, gibt’s den Firefox-Browser jetzt endlich auch für iPhone, iPad und Co. Die langerwartete App steht ab sofort im App Store zum Gratis-Download bereit.