Nach drei Jahren Wartezeit seit der zweiten Generation bringen die neuen kabellosen In-Ear-Kopfhörer nicht nur verbesserten Sound und stärkere Geräuschunterdrückung mit, sondern auch eine völlig neue Funktion: die Herzfrequenzmessung direkt im Ohr.
Apple hat heute die iPhone 17-Serie vorgestellt und dabei eine kleine Revolution bei der Kamera-Technologie eingeläutet. Der neue quadratische Sensor und das ultradünne iPhone 17 Air zeigen, wohin die Smartphone-Entwicklung steuert – mit durchaus kontroversen Entscheidungen.
Schluss mit dem Rätselraten: Google hat endlich konkrete Zahlen zu den Gemini-Beschränkungen veröffentlicht. Wir zeigen, was die verschiedenen Tarife bieten und wie sich Gemini gegen ChatGPT und Claude schlägt.
Elon Musks Weltraumunternehmen SpaceX schnappt sich für 17 Milliarden Dollar wertvolles Spektrum und wird selbst Mobilfunkbetreiber. Was bedeutet das für Smartphones, Netzabdeckung und die Konkurrenz? Ein Blick in die Zukunft des satellitengestützten Internets.
Nach mehreren alarmierenden Zwischenfällen, darunter der tragische Suizid des 16-jährigen Adam Raine, zieht OpenAI endlich Konsequenzen: Elternkontrolle für ChatGPT.
500.000 raubkopierte Bücher, eine KI namens Claude und die teuerste Urheberrechts-Einigung aller Zeiten: Warum Anthropic jetzt 1,5 Milliarden Dollar blechen muss – und was das für ChatGPT & Co. bedeutet.Der Präzedenzfall mit Milliarden-Dimension
Über die Hälfte der Deutschen scrollt mittlerweile auf dem Klo durchs Smartphone – bei jungen Erwachsenen sind es sogar 80 Prozent. Doch Harvard-Forscher warnen jetzt: Die digitalen Sitzungen könnten dem Po schaden. Warum das stille Örtchen zur Gesundheitsfalle wird und weshalb ein Timer auf dem Klo durchaus Sinn macht.
Mit einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde durchbricht Jupiter als erster europäischer Supercomputer die Exascale-Grenze – und könnte theoretisch Milliarden Passwörter pro Sekunde knacken, wenn moderne Verschlüsselung nicht zum Glück dagegen gewappnet wäre.
Instagram gibt es jetzt auch als native App für das iPad. Meta hat diese Woche die lang ersehnte Version veröffentlicht, die speziell für Apples Tablet optimiert wurde. Doch die Freude über die endlich verfügbare App wird schnell von einigen fragwürdigen Design-Entscheidungen getrübt.
Die Schweiz hat gestern mit Apertus ihr erstes eigenes KI-Sprachmodell veröffentlicht – und setzt damit ein wichtiges Zeichen für digitale Souveränität in Europa. Während die KI-Welt von amerikanischen Tech-Giganten und chinesischen Modellen dominiert wird,...