Fake News sind gefährlich. Dadurch, dass Euch Fakten verdreht oder falsch präsentiert werden, bildet Ihr Euch Eure Meinung auf einer falschen Grundlage. Dagegen könnt Ihr Euch schützen, wenn Ihr auf einige Sachen achtet!
Unterschiedliche Arten von Fake News
Das sicherlich bekannteste Beispiel ist der US-amerikanische Wahlkampf im November 2020: Dadurch, dass immer wieder – fälschlicherweise – Nachrichten über Wahlbetrug in den Medien und sozialen Netzwerken platziert wurden, kam es am Ede zu gewalttätigen Unruhen. Das ist sicherlich eine Ausnahme, oft sind die Auswirkungen viel subtiler:
- Nachrichten werden so aufbereitet, dass Euch die Überschrift zum Anklicken animiert, der Inhalt hat später aber wenig bis nichts mehr mit der Überschrift zu tun: Das nennt man auch Clickbait.
- Satirische Meldungen, die den Anschein einer echten Meldung machen: Der Postillion und die US-amerikanische The Onion sind Beispiele dafür, wobei beide dafür bekannt sind und in ihren Artikeln oft so übertreiben, dass die Satire offensichtlich ist.
- Phishing und Betrug: Tolle Angebote, erschreckende Nachrichten und „Neuigkeiten, die Euch überraschen werden“. Die dann aber im Gegensatz zu einfachem Clickbait dazu führen sollen, dass Ihr Euch Schadsoftware herunterladet oder persönliche Informationen und Eure echten Anmeldedaten auf falschen Webseiten eingebt. Auch Fake-Anrufe zählen dazu.
- Geplante Falschmeldungen: Während Meldungen der vorangegangenen Kategorie noch einen gewissen Unterhaltungswert haben können, werden gezielte Falschmeldungen zu einem ernsten Ziel verwendet: Meinung zu machen. Die Leser zu beeinflussen, eine bestimmte Meinung anzunehmen, die er ohne die Falschmeldungen nicht gehabt hätte. Oft werden hier
- Hetze und Mobbing: Während geplante Falschmeldungen eher thematisch Unwahrheiten verbreiten, gehen Hetze und Mobbing ganz gezielt gegen einzelne Personen oder Personengruppen vor. Die Auswirkungen sind katastrophal, nicht umsonst ist im Jahr 2021 ein ganzes Gesetzespaket gegen Hass und Hetze in Kraft getreten, das die strafrechtliche Verfolgung deutlich verschärft. Den Opfern hilft dies allerdings meistens wenig, der Schaden ist dann ja schon angerichtet.
- Deep Fakes: Diese neue Kategorie ist in den vergangenen Monaten immer ausgeklügelter geworden. Statt geschriebener Meldungen, denen viele Anwender schon kritisch gegenüberstehen, werden mittels künstlicher Intelligenz (KI) Bilder und Videos täuschend echt gefälscht. Selbst Experten haben ihre liebe Mühe, diese Fälschungen von echten Videos unterscheiden zu können.
Prüft die Quelle
Eigentlich ist es vergleichbar zum analogen Leben: Wenn Euch jemand etwas erzählt, dann denkt Ihr auch erst einmal über zwei Sachen nach:
- Ist die Quelle vertrauenswürdig? Wenn die Information jemandem kommt, der gerne mal Geschichten erzählt, dann zweifelt Ihr. Ist derjenige bekannt für seine guten Informationen, dann glaubt Ihr ihm.
- Klingt die Nachricht an sich glaubwürdig? Ist das nicht der Fall, dann fragt Ihr vielleicht auch noch einmal andere Menschen, die etwas zu dem Thema wissen könnten.
- Überprüft die Adresse der Webseite: Oft registrieren die Fake News-Verbreiter ähnliche Adressen (statt bild.de hier zum Beispiel bild.asia) und bauen die originale Webseite täuschend echt nach. Da lassen sich falsche Inhalte gut unterbringen!
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=8ncZ9WMlYyQ[/embedyt]