Viren-Schutz, der allzu oft keiner ist

Virenschutz und Firewall gehören heute für die meisten Computerbenutzer zur Grundausrüstung. Aus gutem Grund, schließlich lauern im Internet durchaus Gefahren: Viren, Würmer, Trojaner, Hacker.

Die Stiftung Warentest hat deshalb aktuelle Schutzprogramme und Firewalls unter die Lupe genommen, vier kostenlose und 14 kostenpflichtige. Die nüchterne Bilanz: Einige davon versagen kläglich. Von wegen Schutz: Nur vier Schutzprogramme sind „gut“, die meisten lassen einfach zu viele Schadprogramme durch. Manche Programme entdeckten nur 36% der Schädlinge, andere funktionierten ohne Internetanbindung unzureichend.

Mit am besten hat noch das kostenlose Virenschutzprogramm Avira abgeschnitten, auch die kostenpflichtige Version machte eine gute Figur. 96% aller Schädlinge abgewehrt – das kann sich sehen lassen. Die Schlusslichter des Tests sollte jeder von seiner Festplatte verbannen. Schließlich sollten Schutzprogramme auch halten, was sie versprechen. Ansonsten sind sie nutzlos.

Google warnt Surfer vor Virenbefall und Schadprogrammen

Google warnt Surfer vor Virenbefall und Schadprogrammen

Na das ist doch mal ein richtig praktischer Service: Seit dieser Woche informiert Google einen, wenn der eigene Rechner möglicherweise mit Viren, Würmern oder Trojanern infiziert ist. Gleich über der Suchanfrage erscheint dann der Hinweis: „Dieser Computer könnte infiziert sein!“

Google untersucht dazu nicht etwa den PC, auch die Daten auf der Festplatte bleiben unangetastet. Google erkennt bestimmte Verhaltensmuster beim Zugriff aufs Internet, die typisch sind für Computer, die sich ein Schnüffelprogramm oder einen Virus eingefangen haben. Wenn es Hinweise darauf gibt, dass ein PC infiziert sein könnte, warnt Google ab sofort davor und bietet auch Hilfe an. Bei einem solchen Warnhinweis ist jeder gut beraten, den PC erst mal ausführlich zu untersuchen, mit einer möglichst aktuellen Anti-Viren-Software.

Ein solcher Hinweis ist keine Garantie, dass der eigene PC betroffen ist. Ebenso ist ein Ausbleiben eines solchen Hinweises auch keine Garantie, dass der eigene PC vollkommen „sauber“ ist. Doch die Idee ist gut. Solche Hinweise können helfen, eine mögliche Infektion rascher zu erkennen – und entsprechend zu handeln.

Natürlich werden sich die Programmierer von Schadprogrammen etwas einfallen lassen, um die neue Warnfunktion von Google auszutricksen. So wie auch zu befürchten ist, dass andere versuchen werden, ähnlich klingende Warnmeldungen im Netz zu platzieren, etwa auf Webseiten, um arglose User zum Anklicken zu bewegen – und auf Webseiten zu locken.

Kein hundertprozentiger Schutz also, aber eine sinnvolle Initiative. Denn erfahrungsgemäß wissen viele Menschen gar nicht, dass ihr Rechner möglicherweie infiziert ist. Ein Warnhinweis bei Google kann helfen, hier zu sensibilisieren.

25 Jahre Computer-Viren und Computer-Würmer

Wer sich nicht mit Linux oder einem Apple-Rechner anfreunden kann und das weit verbreitete Windows benutzt, muss mit einer Art Fluch leben: Die meisten Computerviren und Würmer attackieren ausschließlich Windows-Rechner. Seit genau 25 Jahren gibt es diese lästigen digitalen Schädlinge: Im Januar 1986 ist der erste Virus namens Brain aufgetaucht.

Brain hat Rechner mit MS-DOS infiziert. Eigentlich war Brain als Kopierschutz gedacht: Zwei junge Programmirer aus Pakistan wollten damit eine Software schützen, die sie geschrieben haben. Eine zweifelhafte Methode, ein Werk zu schützen, indem man in den Rechner eines anderen eindringt – leider eine Methode, die bis heute praktiziert wird. Auch heute sind viele Kopierschutzmechanismen technisch betrachtet nichts anderes als Viren.

Seit 25 Jahren gibt es nun also Computerviren. Eine Vierteljahrhundert Ärger mit schädlichen Programmen, auch „Malware“ genannt. Die Zahl der Schadprogramme ist regelrecht explodiert: Es gibt mittlerweile hunderttausende Computerviren, Würmer und Trojaner. Waren Viren anfangs noch eher eine Spielerei von Bastlern, die zeigen wollten, was alles möglich ist, haben die meisten Schadprogramme heute einen eindeutig kriminellen Hintergrund: Sie sollen in der Regel Daten ausspionieren oder Rechner manipulieren – und sollen irgend jemandem Geld bringen.

Computerviren sind ein gutes Geschäft. Aber durchaus auch der Schutz davor: Es gibt unzählige Programme, die vor den digitalen Bedrohungen schützen sollen – ob zu Hause oder in der Firma. Unzählige Berater und Autoren verdienen gutes Geld damit, dass es Viren und Würmer gibt.

Die Funktionsweise von Computerviren hat sich in den letzten 25 Jahren verändert. Sie werden immer ausgefuchster, das beweist nicht zuletzt der Computerwurm Stuxnet, der gezielt Atomanlagen im Iran angreifen soll. Doch die meisten Computerviren sollen ganz normale PCs angreifen und sind eine Bedrohung für jeden ehrlichen Computerbenutzer. Sie dringen ins System ein, manipulieren Systemdateien, verändern oder kopieren Daten.

Die meisten Viren und Würmer greifen Windows-Rechner an. Viele denken, Linux und Mac seien virenfrei. Doch das stimmt nicht: Auch für diese Betriebssysteme gibt es Viren und Würmer, allerdings deutlich weniger. Zum einen, weil sie lange sicherer waren als Windows, vor allem aber, weil diese Betriebssysteme weniger stark verbreitet sind als DOS und Windows und für Angreifer daher weniger attraktiv. Ganz allgemein muss man sagen: Je bunter die Computerwelt ist, je mehr Betriebssysteme, Versionen und Programme im Einsatz sind, desto schwieriger wird es für Viren und Würmer, erfolgreich zu sein.

Kurz-URLs inklusive Viren-Prüfung

Kurz-URLs sind beliebt, um Bandwurm-Adressen auf wenig Zeichen zu schrumpfen. Allerdings weiß man nie, was wirklich hinter einer Kurz-URL steckt. Erst wenn draufgeklickt wird, zeigt sich das wahre Ziel. Und wer weiß, ob die URL nicht zu einer virenverseuchten Webseite führt. Wer virensichere Kurz-ULRs verwenden möchte, kann den Verkürzer von McAffee verwenden.

Der Kurz-URL-Dienst von McAffee erzeugt nicht nur schlanke Webadressen, sondern überprüft die Zielseite gleichzeitig auf Viren. Führt die Kurzadresse auf einer der gefährlichen Webseiten, die in der McAffee-Datenbank verzeichnet ist, lässt sich die Kurz-URL nicht anlegen. McAffee macht nur aus sicheren Webadressen eine passende Kurzversion.

Hier geht’s zum URL-Verkürzer inklusive Virencheck:
https://mcaf.ee

Viren, Würmer und Trojaner kommen verstärkt über den USB-Stick

Jahrelang kamen Viren, Würmer und Trojaner vor allem übers Internet zu uns auf den PC. Versteckt in E-Mail-Anhängen, in Dateien, die wir aus dem Netz laden – oder sogar in ganz seriös aussehenden Webseiten. Doch in den letzten Wochen erkennen die Fachleute einen neuen Trend: Viele Viren und Würmer sind so programmiert, dass sie sich aufgesteckte USB-Sticks vorknöpfen – und versuchen, dort Tritt zu fassen und sich zu verstecken. Um dann, sobald sie auf einen neuen PC gesteckt werden, dort Unheil anzurichten.

Damit das klappt, müssen die digitalen Schädlinge entsprechend programmiert sein. Und jeder vierte neues Virus oder Wurm ist anscheinend derzeit entsprechend programmiert. Die zunehmende Verbreitung von USB-Sticks, die immer günstiger werden und deshalb praktisch jeder zu Hause rumfliegen hat, begünstigen diese Entwicklung.

Die meisten Windows-Rechner sind vollkommen unzureichend auf diese Bedrohung vorbereitet. Darum raten Experten unbedingt dazu, einen Virenschutz zu verwenden. Es darf auch gerne ein kostenloser wie Antivir von Avira oder Antivirus von Avast sein. Hauptsache, man verwendet einen Schutz. Und umsichtiger sollte man bei USB-Sticks eben auch sein.

Kostenloser Virenschutz

Viren, Würmer, Trojaner: Kaum eine Woche, in der nicht jede Menge neuer Bedrohungen aus dem Netz bekannt würden. PC-Benutzer sollten ihre Rechner daher schützen. Vor allem für Windows-PC bietet der Handel jede Menge geeigneter Schutzprogramme an, viele versprechen Rundumschutz auf Knopfdruck. Doch solche Komplettpakete kosten natürlich.

Es geht aber auch ohne teure Spezial-Software: Im Netz stehen diverse Schutzprogramme zum kostenlosen Download bereit, darunter von namhaften Herstellern. Die Gratisprogramme können heute eine Menge. Sie finden nicht nur Viren und Würmer, sondern auch Trojaner und entdecken, wenn Schadprogramme versuchen, den Rechner zu manipulieren. PC-Benutzer bekommen sogar regelmäßig Aktualisierungen angeboten, ebenfalls kostenlos.

Die kostenlosen Schutzprogramme kommen von Herstellern, die auch kostenpflichtige Software anbieten. Die Gratisprogramme sollen neugierig machen für die meist leistungsfähigeren Kaufprodukte. Sie können ein bisschen mehr, sind in der Regel komfortabler oder bieten noch mehr Schutzfunktionen als die Gratisprogramme. Die Gratisprogramme, die in der Regel nur Privatleute einsetzen dürfen, reichen für einen soliden Grundschutz meist völlig aus,

Empfehlenswert ist zum Beispiel Free Antivirus von Avast. Das Programm bietet eine hervorragende Erkennungsrate, einfache Bedienung und gutes Arbeitstempo. Das kostenlose Programm findet auch Viren, die per E-Mail oder über Webseiten auf den Rechner wollen. Kein anderes kostenloses Programm bietet derzeit einen vergleichbaren Rundumschutz.

Viele PC-Benutzer vertrauen Avira Antivirus Personal, auch als AntiVir bekannt. Lange Zeit war AntiVir die einzige gute kostenlos erhältliche Schutz-Software. Mittlerweile haben andere Anbieter jedoch aufgeholt, bieten mitunter bessere und leistungsfähigere Schutz-Software an. Vor allem aktualisieren einige Anbieter ihre Signaturen schneller: Die Programme sind dann schneller auf neue Bedrohungen vorbereitet.

Interessant auch die neue Lösung der Firma Panda Software: Bei „Cloud Antivirus“ werden alle Benutzer miteinander vernetzt. So lassen sich neue Bedrohungen sowie neue Tricks von Betrügern schneller erkennen und schneller geeignete Gegenmittel entwickeln. Für den Benutzer gibt es keinen spürbaren Unterschied. Er installiert und verwendet eine Schutz-Software. Doch im Hintergrund findet ein reger Datenaustausch statt.

Wichtiger Tipp: Immer nur eine Schutz-Software benutzen, nie mehrere Programme gleichzeitig, denn die kommen sich gegenseitig ins Gehege. Der PC wird langsamer – und der Schutz ist nicht größer, sondern geringer.

Grundsätzlich gilt: Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht, egal welche Software man einsetzt. Die kostenlosen Programme wehren aber die wichtigsten, besonders häufig verbreitete Schädlinge ab, insbesondere Viren, Würmer und Trojaner. Sie erkennen die Schädlinge, ob sie per Klick auf einer Webseite, per E-Mail oder als Download auf den Rechner wollen. Die wichtigsten Einfallstore werden überwacht. Entdeckt die Software ein Schadprogramm, gibt es eine Meldung – und man kann entscheiden, was zu tun ist.

Hackangriffe oder Phishingattacken wehren die kostenlosen Basisprogramme allerdings in der Regel nicht oder nur unzureichend ab; dafür braucht man andere Werkzeuge. Hier empfiehlt sich aber auch grundsätzlich: Betriebssystem, Browser und Anwendungssoftware immer auf dem neuesten Stand halten, also aktualisieren (updaten), das ist wichtiger als jede Schutz-Software.

Avast Antivirus
Avira Antivirus Personal
Panda Cloud Antivirus

Windows Virenschutz: Den Virenscanner beschleunigen

Schutz gegen Geschwindigkeit: So ein Virenscan ist immer ein Spagat zwischen Virenabwehr und Performance. Das Durchforsten der kompletten Festplatte kostet eine Menge Zeit. Damit der Rechner nicht in die Knie geht, lässt sich der Scanvorgang ein wenig beschleunigen.

Microsofts Empfehlung für höhere Scan-Geschwindigkeit: nicht alles untersuchen, sondern unwichtige oder ungefährdete Dateien auslassen. Wer schneller scannen und trotzdem sicher arbeiten möchte, sollte laut Microsoft folgende Ordner ausschließen:

%windir%\SoftwareDistribution\Datastore
%windir%\SoftwareDistribution\Datastore\Logs
%allusersprofile%\
%Systemroot%\System32\GroupPolicy\

Zudem folgende Dateien bzw. Dateitypen:

Res*.log
Res*.jrs
Edb.chk
Tmp.edb
NTUser.pol
Registry.pol

Und im Ordner „%windir%\Security\Database“ folgende Dateitypen:

*.edb
*.sdb
*.log
*.chk
*.jrs

Hier geht’s zur Original-Empfehlung von Microsoft:
https://support.microsoft.com/kb/822158

Mozilla Firefox: Die interne Virenprüfung abschalten

Heruntergeladene Dateien werden vom Firefox automatisch auf möglichen Virenbefall untersucht. Eigentlich eine gute Sache. Die Firefox-Prüfung ist aber unnötig, wenn bereits ein gutes AntiVirus-Programm installiert ist. Wer keine doppelte Prüfung wünscht, kann die interne Virenprüfung des Firefox-Browsers abschalten.

Das geht so: In die Adresszeile den Befehl „about:config“ eingeben und mit [Return] bestätigen. Die Sicherheitswarnung mit einem Klick auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“ bestätigen. In der Liste doppelt auf den Eintrag „browser.download.manager.scanWhenDone“ klicken und damit den Eintrag in der Zeile „Wert“ von „True“ (aktiviert) auf „False“ (deaktiviert) stellen. Nach dem Download findet seitens Firefox keine Virenprüfung mehr statt.

Achtung: Die Änderung sollte nur erfolgen, wenn auf dem Rechner ein guter und vor allem aktueller Virenscanner installiert. Wer kein Anti-Virentool installiert hat, sollte bei der Standardeinstellung „true“ bleiben.

Kostenloser Virenschutz

Wer regelmäßig online geht, sollte einen Virenschutz verwenden. Ein Anti-Viren-Programm wehrt bekannte Viren, Würmer und Trojaner ab. Dazu werden regelmäßig Festplatte und Arbeitsspeicher untersucht, ebenso herunter geladene Dateien. Der Benutzer hat dann die Wahl: Infizierte Datei löschen – oder in Quarantäne stellen? In jedem Fall wird dafür gesorgt, dass die digitalen Schädlinge keinen Schaden mehr anrichten können.

Der Handel bietet zahlreiche Schutzprogramme an. Es gibt aber auch kostenlose Programme wie Antivir von Avira. Solche Programme bieten einen soliden Basisschutz und sorgen dafür, dass Viren und Würmer keine Chance haben. Die kostenpflichtige Version derselben Software ist umfangreicher im Funktionsumfang und mitunter komfortabler in der Bedienung.

Auch Platzhirsch Microsoft bietet seit einigen Tagen einen kostenlosen Virenschutz an: Microsoft Security Essentials ist für Windows-Rechner gedacht. Die Software integriert sich nahtlos in die Windows-Oberfläche und bietet einen guten Schutz vor Viren und Würmern. Auffällig agierende Programme werden ebenfalls erkannt und gemeldet.

Kostenlose Software bietet einen guten Basisschutz. Wer mehr Schutz braucht, etwa eine Firewall oder Phishing-Blocker, kann auf ein Kaufprogramm zurückgreifen. Die Kaufprogramme sind heute regelrechte Rundumsorglos-Pakete, mit vielen Funktionen, die manchen PC-Benutzer allerdings auch überfordern.

Auch für Mac-Rechner gibt es Virenschutzprogramm, obwohl es kaum Mac-Viren gibt. Durch die zunehmende Verbreitung des Mac wächst allerdings auch erkennbar die Zahl der digitalen Schädlinge für Rechner mit Apfel-Logo. Linux-Benutzer können auf verschiedene kostenlose Virenschutz-Lösungen wie Clam Antivirus zurückgreifen.

Beitrag in Funkhaus Europa, 07.10.2009
[audio:https://www.funkhaus-europa.de/audio/suepermercado/2009/10/sueperklick_091007.mp3?dslSrc=/audio/suepermercado/2009/10/sueperklick_091007.mp3]

Microsoft Security Essentials: Solider Virenschutz zum Nulltarif

Microsoft Security Essentials: Solider Virenschutz zum Nulltarif

Windows-Rechner sind bekanntlich besonders anfällig für Angriffe jeder Art aus dem Netz, ob nun Viren, Würmer, Trojaner, Rootkits oder andere Angriffsmethoden. Deshalb sollte auf jedem Windows-Rechner ein Schutzprogramm installiert sein.

Ist aber nicht. Darum hat Microsoft nun ein Sicherheitspaket entwickelt, Microsoft Security Essentials (MSE) heißt es, das ab sofort hier kostenlos geladen und benutzt werden kann. Das Programm sucht auf der Festplatte und im Arbeitsspeicher nach bekannten Schädlingen und warnt den Benutzer, wenn etwas Verdächtiges entdeckt wird. Beschädigte Dateien lassen sich löschen oder in Quarantäne stellen, damit sie keinen Schaden mehr anrichten können.

mswNeben dieser Scanfunktion bietet MSE auch einen so genannten Echtzeitschutz. Das bedeutet, dass verdächtige Verhaltensweisen entdeckt werden. So können zum Beispiel Schnüffelprogramme, die zwar noch unbekannt sind, sich aber auffällig verhalten, erkannt und gestoppt werden.

Ich habe MSE getestet und gute Erfahrungen gemacht: Das Programm ist derart schlank, dass der Rechner nicht ausgebremst wird, jedenfalls nicht spürbar. Bekannte Schädlinge soll das Programm gut und zuverlässig erkennen, berichten Fachlabore.

MSE ist bewusst schlank gehalten: Viele Kaufprogramme bieten deutlich mehr Funktionen und Schutzsysteme. Damit will MSE gar nicht in Konkurrenz treten. MSE bietet einen soliden Grundschutz, kein Rundumsorglospaket. Microsoft hofft, durch das kostenlose Verteilen der Software – man muss das Programm bewusst laden und installieren, es wird nicht mit den automatischen Updates eingespielt – mehr Windows-Benutzer dazu bewegen zu können, ihre Systeme abzusichern.

Das ist gut für uns alle, denn je weniger Rechner anfällig für Sicherheitsangriffe sind, desto weniger digitale Schädlinge geistern im Netz herum, desto weniger Spam wird verschickt. Wer also mit Windows arbeitet und noch keinen Virenschutz verwendet, sollte sich MSE mal anschauen. Wer jedoch bereits ein Schutzsystem einsetzt, kann und sollte darauf verzichten. Denn es ist nie gut, zwei Schutzsysteme parallel zu verwenden, sie kommen sich meistens gegenseitig ins Gehege.