schieb.de | Digital und KI
Digitale Fotos archivieren und aufbewahren
Fotos machen wir heute: digital. Mit dem Smartphone, mit dem Tablet – oder mit der Digitalkamera. Das ist alles einfach und bequem. Zumindest beim Fotografieren. Oder wenn man die Fotos online präsentiert. Aber was macht man mit seinen Fotos auf lange Sicht? Ins...
Harmonische Farben für Präsentationen
Finden sich auf einer Folie in einer Präsentation zu viele Farben, macht das keinen guten Eindruck. Besser ist es, wenn nur jeweils drei Farben gleichzeitig genutzt werden. Zusammen mit Weiß, Grau und Schwarz sind der professionellen Kreativität hier keine Grenzen gesetzt.
Twitter-Lesezeichen am PC öffnen
Wer bei Twitter Nachrichten findet, die es wert sind, später erneut gelesen zu werden, kann sie entweder mit „Gefällt mir“ markieren oder alternativ auch ein Lesezeichen setzen. Der Unterschied: Wird ein Tweet als Lesezeichen gespeichert, ist dies für andere Nutzer nicht sichtbar. Allerdings lassen sich Twitter-Lesezeichen nur unterwegs, also am Smartphone, anzeigen. Mit einem Trick gelingt dies auch am Desktop-PC.
Wo bin ich? Wie Google und Co. die Standorte verwerten
Dass Google den Standort seiner Nutzer kennt, dürfte auf der Hand liegen. Doch jetzt ist bekannt geworden, dass Google selbst dann die Standortdaten erfasst und speichert, wenn der "Standortfverlauf" in Android abgeschaltet wurde - das erlaubt das Erstellen von...
Apple setzt auf Abomodell bei Apps
Immer öfter setzen Apps im Apple App-Store auf Abo-Modelle: Der User zahlt dauerhaft für die Nutzung der App/des Dienstes. Wahlweise monatlich oder jährlich. Das ist ganz im Sinne von Apple. Für die User haben Abo-Modelle bei Software und Apps durchaus Vor- und...
Wenn der Ruhe-Zustand fehlt
Wer ein laufendes Programm nicht beenden, den Computer aber dennoch so ausschalten möchte, dass er keinen Strom mehr verbraucht, sollte das Gerät in den Ruhe-Zustand versetzen. Manchmal fehlt der entsprechende Eintrag im Start-Menü allerdings.
Schneller booten mit weniger Fonts
Wenn der PC nur noch lahm hochfährt, kann das an vielen automatisch startenden Programmen liegen – oder auch daran, dass etliche Schriften installiert sind. Im Gegensatz zu Windows 98 und Co. werden diese zwar nicht mehr beim Booten direkt in den Speicher geladen. Gelesen wird der gesamte Fonts-Ordner aber dennoch, und auch das kostet Zeit.
Windows 10: Skype entfernen
Wer zur Kommunikation mit anderen nicht Skype, sondern ein anderes Chat-Netzwerk nutzt, braucht auch die Skype-App nicht auf seinem PC. Der Versuch, sie auf normalem Weg zu entfernen, schlägt allerdings fehl – über die Einstellungen und auch per Systemsteuerung lässt sie sich nicht löschen. Mit einem Trick klappt es trotzdem.
macOS: Sicherheits-Updates automatisch installieren
Geschützt lebt es sich besser – das gilt auch und vor allem im Internet. Damit der eigene Computer nicht angegriffen werden kann, gibt es Aktualisierungen für das System, die die Sicherheit verbessern. Microsoft macht das über Windows Update, aber auch bei Apple lassen sich wichtige Patches auf Wunsch selbsttätig einspielen.
Sudo-Befehl per Touch-ID autorisieren
Möchte man in macOS über das Terminal einen Befehl starten, für den Admin-Rechte erforderlich sind, kommt dazu das sudo-Kommando zum Einsatz. Beim ersten Aufruf wird dazu immer das Account-Passwort abgefragt. Bei MacBooks mit Touch-ID-Sensor geht das auch einfacher.