2018: Das Jahr der Datenpannen und Skandale

2018: Das Jahr der Datenpannen und Skandale

Wir vertrauen den Onlinediensten im Internet jede Menge unserer Daten an. Teilweise merken wir es nicht einmal, etwa, wenn das Smartphone automatisch unsere Fotos in der Cloud sichert, oder wenn der Sprachassistent – kaum angesprochen – unsere Fragen in der Cloud...
Apple-ID löschen

Apple-ID löschen

Apple hat in diesem Jahr ein neues Daten- und Datenschutz-Portal gestartet. Dieses Portal kann verwendet werden, um Ihr Apple-Konto zu löschen. Wenn Sie Ihre Apple-ID nicht mehr benötigen oder eine zweite haben, können Sie sie einfach löschen. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Google macht Werbung für seine Werbung

Google macht Werbung für seine Werbung

Google lebt vor allem von Werbung. Das wissen wir – und akzeptieren das zu einem großen Teil auch. Deshalb ist es für Google wichtig, dass wir dem Unternehmen vertrauen. Aber welche Daten werden eigentlich gespeichert, welche Daten erhoben – welche...
Twitter voll privat

Twitter voll privat

Tweets lesen, retweeten und liken – das steht im Zentrum von Twitter. Die meisten User sind dabei nur passiv, schreiben also selbst nichts, sondern lesen nur. Wer seine Tweets nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen will, sondern nur für einen beschränkten Personenkreis, kann den Privat-Modus für das Twitter-Profil aktivieren.

Gefahr, weil Windows mitschreibt

Gefahr, weil Windows mitschreibt

Schon seit Windows 8 unterstützt das System von Microsoft die Erkennung von handschriftlichen Eingaben. So können Nutzer auf Touch-Monitoren direkt schreiben, statt tippen zu müssen. Das Problem: Was hier geschrieben wird, landet in der Freihand-Erkennung, und die schreibt alles mit – ob Passwörter oder andere geheime Infos, ist egal.

Rechte für Windows 10-Apps

Rechte für Windows 10-Apps

Welche Windows 10-App auf Dokumente, Bilder oder andere Dateien zugreifen kann, wird im System über Berechtigungen gesteuert. Die lassen sich genau einstellen: Man kann sogar einzelnen Apps sämtliche Rechte entziehen, sodass diese auf keinerlei persönliche Daten zugreifen dürfen.

Yahoo! keine eMails lesen lassen

Yahoo! keine eMails lesen lassen

Yahoo! scannt die E-Mails seiner Nutzer nach Daten, um sie an Werbekunden zu verkaufen. Selbst wenn Sie den Premium-E-Mail-Service von Yahoo abonniert haben, werden Ihre Nachrichten gelesen, es sei denn, Sie entscheiden sich dagegen. Mit wenigen Klicks lässt sich diese unerwünschte Daten-Sammelei deaktivieren.

Warnung: Facebook-Passwort zurücksetzen

Warnung: Facebook-Passwort zurücksetzen

Auf fast 50 Millionen Facebook-Accounts wurde unerlaubt zugegriffen, und das schon vor Tagen – so sagt es das soziale Netzwerk am 28. September. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte umgehend sein Passwort ändern. Wir zeigen, wie das geht.