export

Wie aussagekräftig sind meine Google-Daten?

Made to Measure: Was Google alles mit unseren Daten anstellt

Der Dokumentarfilm „Made to measure“ der Künstlergruppe Laokoon sollte Pflichtprogramm an allen Schulen und Unis sein: Hier erfahren wir  nämlich, wie unglaublich aussagekräftig die Daten sind, die Google über uns alle sammelt. Wir bekommen keine Zahlen präsentiert, sondern ein Schicksal – im wahrsten Sinne des Wortes.

WhatsApp-Chats exportieren

Kommuniziert man mit anderen über die Chat-App WhatsApp, fallen im Lauf der Zeit jede Menge Daten an – Chat-Texte, gesendete und empfangene Bilder und weitere Infos. Außerdem speichert WhatsApp personenbezogene Daten zum Account. Beides lässt sich auf Wunsch exportieren und damit archivieren.

DSGVO: Daten exportieren

Wenn am 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft tritt, hat jeder das Recht, eine Kopie aller Daten zu erhalten, die ein Unternehmen über die Person speichert. Doch gerade das ist oft schwierig. Jetzt gibt es einen einfacheren Weg.

Apple-Daten downloaden

iPhone, Mac, iTunes und vieles mehr: Nutzer von Apple-Diensten geben dem Unternehmen viele persönlichen Daten. Über die Datenschutz-Webseite von Apple lassen sich diese gesammelt downloaden – ganz DSGVO-konform.

Access-Tabelle nach Excel exportieren

Zur Verwaltung von Datensätzen, die miteinander in einer bestimmten Beziehung stehen, eignet sich das Datenbank-Programm Access von Microsoft Office optimal. Allerdings lassen sich die Daten hier weniger gut auswerten als beispielsweise in Excel. Mit einem Trick lässt sich eine beliebige Access-Tabelle aber schnell nach Excel exportieren.

Photoshop: SVG exportieren

Viele Designer, etwa für Webseiten, nutzen Photoshop, um ihre Ideen zu entwerfen. Hierbei kommen oft auch Symbole zum Einsatz. Die liegen meist in Form vektorbasierter Grafiken vor anstatt als Raster. Solche eingebetteten Icons lassen sich direkt exportieren.

Exportierte Gesundheits-Daten lesen

Wer seine Vital-Werte mit dem iPhone überwacht, kann die erfassten Daten zur späteren Analyse auch exportieren. Die so gesicherten Archive können zum Beispiel am PC ausgewertet werden, nachdem man sie in der Cloud abgelegt oder als eMail an sich selbst gesendet hat.

Immobilien-Exposés lokal speichern und vergleichen

Wer ein eigenes Haus kaufen oder mieten will, sieht sich natürlich erst nach passenden Angeboten um. Oft werden für die Recherche auch Immobilien-Portale im Internet einbezogen. Kommen dann einige Objekte in die nähere Auswahl, lassen sie sich bei Bedarf auch lokal abspeichern.

Play-Listen in Spotify als Backup exportieren

Der Musik-Dienst Spotify speichert im Account des Nutzers auch die bevorzugte Musik, und zwar in Play-Listen. Wer seine Play-Listen lieber auch offline archivieren will, kann sie als Text-Datei herunterladen und bei Bedarf später wieder importieren.

Wechseln ist leicht: Von Evernote auf OneNote umsteigen

Evernote ist zu Recht eins der beliebtesten Notiz-Programme. Der Haken: Ab sofort ist die Gratis-Version nur noch eingeschränkt nutzbar. Wer sich nach Alternativen umsieht, wird schnell fündig – unter anderem bei Microsoft Office.

Excel-Diagramme als PDF speichern

Zum Veröffentlichen von Dokumenten im Internet eignet sich das PDF-Format sehr gut. Deswegen ist es auch eins der wenigen Formate, die bei den meisten eMail-Servern nicht im Spam-Ordner landen, sondern zugestellt werden. Möchte man ein Excel-Diagramm weitergeben, sendet man es daher am besten als PDF.

Outlook-Regeln im- und exportieren

Mit Nachrichten-Regeln können eingehende Nachrichten in Microsoft Outlook effektiv und automatisch bearbeitet werden. Wer einen neuen oder zweiten PC einrichtet, muss die Regeln nicht alle manuell neu erstellen, denn sie lassen sich als Datei exportieren und wieder importieren.

Kontakte aus OS X exportieren

Ein gut sortiertes Adressbuch zählt im Laufe der Zeit zu den wichtigsten Daten, die ein Nutzer sammelt. Am Mac ist das Exportieren der Kontakte ein Kinderspiel, denn die Kontakte-App macht diesen Prozess einfach – egal, ob zum Weitergeben oder als Backup.

Word-Dokument als Bild speichern

Mit der Word-Textverarbeitung lassen sich Dokumente nicht nur im hauseigenen Word-Format speichern, sondern zum Beispiel auch als PDF. Ein Export als Bild ist aber nicht vorgesehen – eigentlich. Dabei geht das leichter als gedacht.

Lese-Zeichen beim Be-enden von Firefox automatisch sichern

Fast alle Browser können Back-Ups der Lese-Zeichen automatisch in der Cloud sichern. Wer sie lieber in Text-Form auf der Festplatte hat, aktiviert in Firefox das automatische Exportieren als HTML-Datei. Die Lese-Zeichen werden dann bei jedem Be-enden des Browsers exportiert.

Liste der eMail-Adressen in Thunderbird ausdrucken

Mal ehrlich: Kennen Sie die Mail-Adressen von allen Personen auswendig, mit denen Sie E-Mails schreiben? Wenn der PC mal streikt, ist eine gedruckte Liste Ihrer Kontakte wirklich praktisch.

Outlook 2013: Kontakte als vCard-Datei (*.vcf) exportieren

vCard steht kurz für „Virtuelle Visitenkarte“ und ist das Standardformat für elektronische Visitenkarten. Mit vCards können Sie Kontaktinfos über das Netz weitergeben, beispielsweise in E-Mails oder via Chat. Wie können Sie einen Kontakt aus Outlook als *.vcf-Datei abspeichern, um ihn dann weiterzugeben?

Twitter: Sämtliche eigenen Tweets archivieren

Mal im Ernst: Wissen Sie noch, was Sie vor einem Jahr getwittert haben? Das über die eigene Profilseite herauszufinden kann mühselig werden. Denn es werden immer nur wenige ältere Tweets nachgeladen. Deswegen stellt Twitter eine Funktion bereit, mit der Sie Ihr persönliches Twitter-Archiv herunterladen können.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top