Der Informationskrieg tobt mal wieder – jedoch schlimmer denn je
Social Media wird immer mehr zum zentralen Schauplatz bei Konflikten und Kriegen. Terroristen der Hamas nutzen die Dienste, um Angst und Schrecken zu verbreiten.
Social Media wird immer mehr zum zentralen Schauplatz bei Konflikten und Kriegen. Terroristen der Hamas nutzen die Dienste, um Angst und Schrecken zu verbreiten.
Eine aktuelle studie belegt: Die Mehrheit der Menschen in der EU ist häufig bis sehr häufig verunsichert, wenn sie Informationen im Netz sehen. Was sind geeignete Maßnahmen gegen gezielte Desinformation – und wie erkennt man sie?
Eine Recherchekooperation von „Forbidden Stories“ hat das Geschäft mit Desinformation und Wahlmanipulation durchleuchtet. Ein wichtiger Akteur sitzt offenbar in Israel.
Fake News sind gefährlich. Dadurch, dass Euch Fakten verdreht oder falsch präsentiert werden, bildet Ihr Euch Eure Meinung auf einer falschen Grundlage. Dagegen könnt Ihr Euch schützen, wenn Ihr auf einige Sachen achtet!
Jedes fünfte TikTok-Video enthält Hinweise von Desinformation. Auf Twitter steigt der Anteil an Fake News derzeit ebenfalls – da die Hälfte der Belegschaft gekündigt wurde. Wie dem Problem beikommen?
Die EU-Kommission hat einen verschärften Verhaltenskodex gegen Desinformation auf Plattformen vorgestellt. Konzerne wie Google und Twitter machen (zum Teil) freiwillig mit. Was genau geplant ist – und was sich dadurch verändern soll, lest Ihr hier.
Im Augenblick kursieren viele Nachrichten, Fotos und Videos aus dem Krieg. Längst nicht alle stimmen. Da stellen sich viele die Frage: Wie gehe ich damit um – und wie kann ich Nachrichten und Medien auf Echtheit überprüfen?
Zwei Jahre Corona, jetzt Krieg in der Ukraine: Die Medien sind voll mit schlechten Nachrichten, Hiobsbotschaften und schlimmen Bildern. Das bringt einen Begriff an die Oberfläche, den viele noch nicht kannten: „Doomscrolling“. Was verbirgt sich dahinter?