Hetze

Hate Speech und Bedrohungen werden nicht ernst genug genommen

Wo kommt nur all der Hass her?

Über Monate haben Corona-Leugner und Impfgegner die österreichische Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr im Netz bedroht. Ihre wiederholte Bitte, die Polizei möge sie schützen, hat die Polizei nicht ernst genommen. Die Ärztin hat viel Geld in Sicherheitsmaßnahmen in ihrer Praxis investiert. Sie hat nun Selbstmord begangen.

Telegram: Der Messenger spielt eine große Rolle bei der Radikalisierung

Telegram und seine Rolle bei der Radikalisierung

Der Messenger Telegram spielt eine große Rolle bei der Radikalisierung von Querdenkern und Coronaleugnern. Aus technischen und juristischen Gründen ist es schwierig, Hass, Hetze und Gewaltaufrufe auf Telegram einzudämmen.

Gesetz gegen Hassrede

Was sind die Ursachen für Hass, Hetze und Wut?

Bundespräsident Steinmeier hat gerade das Gesetz zur Bekämpfung von Hasskriminalität unterschrieben. Es sieht auch eine Datenweitergabe an das BKA vor, um Rechtsverstöße schneller und effektiver ahnden zu können. Die großen Plattformen sollen also nicht nur löschen – wie es bereits das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) vorsieht -, sondern auch strafbare Postings melden.

Facebook unter Druck: Was der Werbeboykott bewirkt

In den Schuhen von Mark Zuckerberg will man gerade irgendwie auch nicht stecken. Denn wenn die Großen der Branchen medienwirksam mitteilen, dass die mit Facebook erst mal nichts mehr zu tun haben wollen und den Geldhahn zudrehen, dann ist das keine kleine Randnotiz, sondern existenziell. Honda, Coca-Cola, SAP, Volkswagen, Henkel, Unilever, Starbucks – sie alle …

Facebook unter Druck: Was der Werbeboykott bewirkt Mehr »

NetzDG 2.0: Neue Regeln, neue Bedenken

Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Der Ansatz ist gut, finden viele – selbst Kritiker. Aber im Detail nicht sorgfältig genug durchdacht und formuliert. Jetzt hat das Kabinett eine Gesetzesverschärfung auf den Weg gebracht. Verschärfte Regeln, Meldepflicht ans BKA – und Passwortherausgabe. Da regt sich Widerstand.

Klarnamenpflicht im Netz: Sinnvoll – oder ein Papiertiger?

Im Netz läuft nicht alles rund – das wissen wir. Hass und Hetze nehmen zu, vor allem in den Sozialen Netzwerken. Da wird gepöbelt, beleidigt, ja auch bedroht und gedroht. Immer unverfrorener. Im Schatten der Anonymität ist das auch leicht, sagen viele. Und einige fordern, auf die Anonymität zu verzichten. Zum Beispiel Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble …

Klarnamenpflicht im Netz: Sinnvoll – oder ein Papiertiger? Mehr »

YouTube bekämpft Auswüchse im Portal

YouTube hat angekündigt, weltweit strengere Regeln bei den Videos anzuwenden: Kümftig sind keine Videos mit rassistischen, sexistischen, diskrminierenden oder verherrlichenden Inhalten mehr erlaubt – sie verstoßen gegen die Nutzungsbedingungen und werden zeitnah gelöscht. Das scheint ein wichtiger Schritt zu sein, gefällt aber längst nicht allen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top