E-Mail-Postfächer extern zum Mailversand nutzen
Euer NAS, Euer Router und andere Alltagsgeräte können Euch per Mail über Ereignisse informieren. Die Konfiguration kann aber einige Hürden haben!
Euer NAS, Euer Router und andere Alltagsgeräte können Euch per Mail über Ereignisse informieren. Die Konfiguration kann aber einige Hürden haben!
Manchmal könnte man meinen, alle Geräte wollen Updates. Auch die, von denen man es auf den ersten Blick nicht erwartet wie beispielsweise Netzwerkfestplatten (NAS). Das ist gut so: Auch die sind Gegenstand von Angriffen aus dem Internet!
Geräte, die im Internet sind, sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Ganze Netze von mit Schadsoftware befallenen PCs werden dafür eingesetzt, einfach mal Benutzerkonten auszuspähen. Haben diese ein Gerät gefunden, dann versuchen Sie, Standard-Benutzernamen zur Anmeldung zu verwenden. Über Wörterbücher werden dann alle möglichen Passwörter ausprobiert. Schutz gegen die Angriffe gibt es kaum. Wohl aber …
IP-Sicherheit bei QNAP-Servern: Sperre von Konten und IPs Mehr »
Network Attached Storage (NAS) übernehmen immer mehr die Rolle einer externen Festplatte für die Speicherung von großen Datenmengen und Datensicherungen. Die Bedienung lässt sich über die eigene Weboberfläche vornehmen, auch über Windows-interne Mechanismen können Sie mit ein wenig Aufwand den Zugang regeln. Für QNAP-NAS-Systeme geht das aber viel einfacher!
Netzwerkfestplatten sind mittlerweile weit mehr als ein Speicher. Dank eigenem Betriebssystem und App Store verbirgt sich hinter den Geräten ein nahezu vollwertiger Server. Neben vielen dateibezogenen Diensten kann ein NAS auch als VPN-Server fungieren. Das sichert den Zugriff auf die Dateien auf dem NAS zusätzlich ab. Die Einrichtung geht in wenigen Schritten.
Sie müssen jetzt stark sein: Auf den ersten Blick beschreiben wir Ihnen einen Widerspruch: Das Sichern von Dateien aus dem OneDrive auf eine Netzwerkfestplatte. Tatsächlich aber gibt es viele Anwender, die das OneDrive nicht mit dem PC synchronisieren wollen, aber trotzdem ein Backup wünschen. Voila, hier ist die Lösung!
Wenn Sie ein QNAP-NAS einsetzen, dann verbinden Sie wahrscheinlich die Netzlaufwerke, die darauf sind, mit dem Mac. Damit können Sie dann wie auf eine lokale Festplatte auf die Dateien drauf zugreifen. Die Software, mit der Sie die Verbindung herstellen, ist der kostenlose Qfinder von QNAP selbst. Den aber immer wieder zu starten und die Verbindung …
Ein Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) ist eine Sicherung für die Daten. Diese liegen im Netzwerk, meist über RAID-Formate geschützt und damit auch bei Ausfall einer oder zweier Festplatten immer noch verfügbar. Das nützt aber nicht, wenn das NAS gestohlen wird oder bei einem Brand oder Wasserschaden komplett ausfällt. Sinnvoll also, die wichtigsten Daten vom …
Automatische Synchronisationsjobs auf Netzwerkfestplatten Mehr »
Wenn Sie ein NAS nutzen, dann werden Sie viele der Standard-Tätigkeiten über das Administrations-Konto des Laufwerkes vornehmen. Nur die tatsächliche Nutzung haben Sie an andere Konten ausgelagert. Wenn dann noch das NAS vom Internet aus erreichbar ist (damit Sie von unterwegs an Ihre Dateien kommen), dann ist die folgende Situation der Super-GAU: Sie wollen sich …
Wenn das Admin-Login bei einem NAS nicht mehr funktioniert Mehr »
Die portable Festplatte war gestern: Mediendateien speichern Sie heute auf einer Netzwerkfestplatte (NAS) und greifen dann über das Netzwerk lokal oder aus der Ferne zu. Damit können Sie sich manuelles Updaten und andere Unbillen ersparen. Wenn Sie mit einem Notebook, Tablet, Smart TV oder Smartphone darauf zugreifen, dann zeigt Ihnen der Server eine Vielzahl an …
Die portable Festplatte war gestern: Mediendateien speichern Sie heute auf einer Netzwerkfestplatte (NAS) und greifen dann über das Netzwerk lokal oder aus der Ferne zu. Damit können Sie sich manuelles Updaten und andere Unbillen ersparen. Wie aber sieht es mit der Sicherheit aus? An einem DLNA-Server muss man sich nicht explizit anmelden, da dieser auch …
Eine Netzwerkfestplatte ist eine feine Sache: Sie können zentral alle wichtigen Dateien vorhalten, sichern, überall aus dem Netzwerk darauf zugreifen und vieles mehr. Wenn Sie den Wunsch haben, auch aus dem Internet an Ihre Dateien zu kommen, dann sind DDNS-Dienste eine tolle Sache. Der Hersteller QNAP bietet für seine eigenen Geräte aber eine noch einfachere …
Ein zweiter Wohnsitz oder ein Ferienhaus haben nicht nur den Vorteil des Erholungsfaktors. Sie bieten Ihnen auch eine Möglichkeit, Daten an einen ganz anderen dort zu sichern und damit den Schutz gegen Diebstahl und Verlust zu schützen. Wenn die Internetversorgung allerdings nicht unter Ihrer Kontrolle liegt, weil sie zentral betrieben ist, dann kann sich die …
Daten zwischen zwei QNAPs ohne Routerzugriff synchronisieren Mehr »
Netzwerkfestplatten (NAS, Network Attached Storage) sind lange schon nicht mehr der Firmenanwendung vorbehalten: Als Backup-Medium, Medienserver und für viele weitere Anwendungen leisten sie auch zuhause gute Dienste. Festplatten sind allerdings nicht mit ewigem Leben gesegnet. Wenn eine der Festplatten im NAS das Zeitliche segnet, dann müssen Sie schnell handeln und die defekte Platte tauschen. Auch …
Mit einem NAS-Server steht im lokalen Netzwerk ein zentraler Speicher für Dateien, Dokumente, Musik und Videos zur Verfügung. Das Problem: Direkt nach der Installation ist ein solches Gerät alles andere als sicher. Zeit, für mehr Sicherheit zu sorgen.
Was ein „Network Attached Storage“ ist, kurz NAS, das weiß kaum jemand. Dabei handekt es sich dabei um eine mehr als interessante Technologie, zumindest, wenn man an seinem Rechner mehr macht als nur E-Mails abrufen und Webseiten ansteuern.
Sicherungen werden in Windows 8 einfacher mit dem Dateiversionsverlauf. Haben Sie einen NAS-Server in Ihrem Heimnetzwerk – die FritzBox kann zum Beispiel einer sein –, dann lassen Sie die Backups doch einfach dort speichern. Wie das geht, zeigen wir hier.