Politik

Digitalgipfel 2022

Digitalgipfel: Ein Gipfel ohne Zivilgesellschaft

Wieder mal Digitalgipfel – und wieder mal wird der Eindruck erweckt, in Deutschland herrsche Aufbruchstimmung und kompetente Entschlussfreudigkeit. Wir wissen, dass es nicht so ist. Und vielleicht liegt es (auch) daran, dass die Verantwortlichen die falschen Leute einladen.

Cell Broadcast informiert in der jeweiligen Landessprache

Cell Broadcast: Besser spät als nie…

In Deutschland wurde die Einführung von „Cell Broadcast“ sträflich verzögert. Politik und Katastrophenschutz geben kein gutes Bild ab – und verdienen keinen Applaus dafür, dass das Warnsystem jetzt endlich eingeführt wird.

Bundeskanzler Olaf Scholz auf der re:publica

re:publica: Kanzler Scholz verspricht mehr Digitalisierung

Zum ersten Mal besucht ein Kanzler die wohl wichtigste Konferenz für Digitalthemen re:publica. Einen Zeitenwende im Digitalen hat Olaf Scholz nicht versprochen, aber doch deutlich mehr Engagement bei der digitalen Verwaltung und bei der Abwehr von Cyber-Angriffen. Aber was hat der Bundeskanzler angekündigt – und wie viel Digitalisierung steckt in der aktuellen Politik?

Widerstand gegen IT-Konzerne nimmt zu

Google, Facebook, Apple, Microsoft, Amazon: Die großen Konzerne spielen häufig nach ihren eigenen Regeln, Das zeigt sich auch jetzt wieder: Facebook ist der Ansicht, den WhatsAp-Nutzern einfach neue Regeln aufzwingen zu können. Doch der Widerstand nimmt zu – nicht nur bei den Usern, sondern auch in der Politik.

Urheberrechtsreform in Deutschland

2019 hat die EU die umstrittene Urheberrechtsreform auf den Weg gebracht. Deutschland muss sie in geltendes Recht umsetzen – und hat jetzt ebenfalls eine Reform vorgelegt. Richtig zufrieden ist keiner damit, weder die Nutzer, noch die Plattformen oder Urheber.

US-Kongress: Fragen an die großen Vier

Vier Unternehmen gelten als Profiteure der Corona Krise: Die Tech-Komzerne Amazon, Facebook, Google und Apple machen höhere Gewinne denn je – und verändern die Marktanteile für die Zukunft. Die Macht der Bosse wächst ins Unermessliche. Jetzt mussten sich vier Konzerne vom US-Kongress befragen lassen. Ob das was bringt?

Facebook unter Druck: Was der Werbeboykott bewirkt

In den Schuhen von Mark Zuckerberg will man gerade irgendwie auch nicht stecken. Denn wenn die Großen der Branchen medienwirksam mitteilen, dass die mit Facebook erst mal nichts mehr zu tun haben wollen und den Geldhahn zudrehen, dann ist das keine kleine Randnotiz, sondern existenziell. Honda, Coca-Cola, SAP, Volkswagen, Henkel, Unilever, Starbucks – sie alle …

Facebook unter Druck: Was der Werbeboykott bewirkt Mehr »

NetzDG 2.0: Neue Regeln, neue Bedenken

Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Der Ansatz ist gut, finden viele – selbst Kritiker. Aber im Detail nicht sorgfältig genug durchdacht und formuliert. Jetzt hat das Kabinett eine Gesetzesverschärfung auf den Weg gebracht. Verschärfte Regeln, Meldepflicht ans BKA – und Passwortherausgabe. Da regt sich Widerstand.

Digitalisierung

Digitalisierung: Nur Bequemlichkeit – oder Menschheitsgewinn?

Die Digitalisierung scheint nicht mehr aufzuhalten. Sie dringt in praktisch alle Bereiche unseres Lebens vor und ein. Per Smartphone. Per Smarthome. Cloud. 5G. Ohne Digitalisierung scheint nichts mehr zu gehen. Und vieles scheint wirklich einfacher, bequemer, transparenter, demokratischer zu werden durch die Digitalisierung. Aber es gibt auch einige Schattenseiten.

Politische Werbung: Twitter schaltet keine Kampagnen mehr

Es hat sich mittlerweile herumgesprochen: Auf Sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook wird eine Menge politischer Werbung platziert – sogar gegen Bezahlung. Das will Twitter jetzt beenden. Twitter will keine bezahlte politische Werbung in seinem Netzwerk mehr zulassen. Das erhöht den Druck auf Facebook und Google, es dem Konkurrenten gleichzutun. Was bedeutet das nun konkret …

Politische Werbung: Twitter schaltet keine Kampagnen mehr Mehr »

Facebook und sein „Oversight Board“: Kein schlechter Ansatz

Nach welchen Regeln soll Facebook Inhalte blockieren und löschen? Manchmal wird zu wenig gelöscht, manchmal zu viel. Einfach ist die Aufgabe ganz sicher nicht – was daran liegt, dass Facebook Plattform und Mediunm zugleich ist. Jetzt will Facebook ein „Oversight Board“ rinführen. Eine Art Entscheidungsgremium für Zweifelsfälle – reicht das?

Innenminister inside: Wo der Staat dabei sein will

Die Digitalisierung verändert alles. Wie wir kommunizieren, wie wir Dinge erledigen, wie Verbrechen begangen werden… Auch das gehört zur Wahrheit dazu. Aber wie damit richtig umgehen? Wo kann und sollte der Staat eingreifen oder mithören dürfen? Das ist ein sensibleds Thema, das sorgfältig diskutiert werden sollte. Doch unsere Innenminister haben einfache Lösungen: Sie fordern einfach …

Innenminister inside: Wo der Staat dabei sein will Mehr »

Die Politik und die Macht der „neuen Medien“

Selten schafft es ein einzelnes Youtube-Video in Deutschland, derart schnell von mehreren Millionen Menschen gesehen zu werden. Bis in die Politik vorzudringen und dort für Unruhe zu sorgen, das kommt noch seltener vor. Dem Youtuber Rezo ist das gelungen. Reaktionen bei AKK inklusive. Wir haben ausführlich darüber berichtet. Aber wir schauen jetzt noch mal genauer …

Die Politik und die Macht der „neuen Medien“ Mehr »

Was Twitter gegen Desinformation macht

Weil die Sozialen Medien immer wieder genutzt werden, um gezielt Falschinformationen zu verbreiten, Stimmung zu machen oder sogar Wahlwerbung zu betreiben, hat die EU die Regeln für die Sozialen Netzwerke verschärft. Bei Twitter geht es aber derzeit drunter und drüber.

Mark Zuckerberg

Mark Zuckerberg auf Europa-Tournee

Den Namen Zuckerberg kennt wohl jeder, denn jeder kennt Facebook. Wenn man nicht selbst Mitglied ist, was für die meisten zutrifft, so hat man doch wenigstens schon mal von Facebook gehört. Diese Woche war Mark Zuckerberg wieder häufig Thema in der Presse. Denn er war unter anderem in Berlin. Er hat mit Zeitungen gesprochen, Interviews …

Mark Zuckerberg auf Europa-Tournee Mehr »

#sid2019 Warum müssen immer die Nutzer besser werden?

ÄndereDeinPasswortTag. SaferInternetDay. Internetführerschein. Es gibt so viele Initiativen, die nur das eine Ziel haben: Dem Nutzer das Gefühl zu geben, er müsse sich nur ordentlich anstrengen, dann würde das schon auch klappen mit der Internetsicherheit. Das ist natürlöich ein Trugschluss – und völlig unwahr. In Wahrheit müssten sich Politik und Industrie mal richtig anstrengen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top