


Digitalgipfel: Ein Gipfel ohne Zivilgesellschaft
Wieder mal Digitalgipfel – und wieder mal wird der Eindruck erweckt, in Deutschland herrsche Aufbruchstimmung und kompetente Entschlussfreudigkeit. Wir wissen, dass es nicht so ist. Und vielleicht liegt es (auch) daran, dass die Verantwortlichen die falschen...
Cell Broadcast: Besser spät als nie…
In Deutschland wurde die Einführung von „Cell Broadcast“ sträflich verzögert. Politik und Katastrophenschutz geben kein gutes Bild ab – und verdienen keinen Applaus dafür, dass das Warnsystem jetzt endlich eingeführt wird. Sie dürfen einmal raten,...
re:publica: Kanzler Scholz verspricht mehr Digitalisierung
Zum ersten Mal besucht ein Kanzler die wohl wichtigste Konferenz für Digitalthemen re:publica. Einen Zeitenwende im Digitalen hat Olaf Scholz nicht versprochen, aber doch deutlich mehr Engagement bei der digitalen Verwaltung und bei der Abwehr von Cyber-Angriffen....
Was wirklich hinter der drohenden Abschaltung von Facebook steckt
Mittlerweile hat sich herumgesprochen: Der Meta-Konzern hat nicht wirklich vor, Facebook und Instagram in Europa abzuschalten. Aber wie ist es zu diesem Gerücht gekommen – und wieso sind es trotzdem gute Nachrichten? Ein Erklärungsversuch… Der...
Recht auf (irgendwann vielleicht mal) schnelles Internet
Die Bundesnetzagentur sollte festlegen, welche Bandbreite deutsche User mindestens bekommen sollen. Die Vorgaben sind ein Witz und zeigen, dass wir in Deutschland in Sachen Digitalisierung wirklich nichts mehr erreichen wollen. Noch die große Koalition hatte ein...
Widerstand gegen IT-Konzerne nimmt zu
Google, Facebook, Apple, Microsoft, Amazon: Die großen Konzerne spielen häufig nach ihren eigenen Regeln, Das zeigt sich auch jetzt wieder: Facebook ist der Ansicht, den WhatsAp-Nutzern einfach neue Regeln aufzwingen zu können. Doch der Widerstand nimmt zu –...