Wenn Facebook in einer unbekannten Sprache angezeigt wird
Meist beherrscht Ihr mehr als eine Sprache. Wenn eine Webseite in einer dieser Sprachen angezeigt wird, dann ist alles gut. Was aber, wenn Ihr die Sprache nicht lesen könnt?
Meist beherrscht Ihr mehr als eine Sprache. Wenn eine Webseite in einer dieser Sprachen angezeigt wird, dann ist alles gut. Was aber, wenn Ihr die Sprache nicht lesen könnt?
Laut aktuellen und repräsentativen Studien lehnt die deutliche Mehrheit der Deutschen sogenannte „gendergerechte Sprache“ ab. Trotzdem wird sie häufig verwendet. Kostenlose Plugins (AddOns) für Chrome und Firefox entfernen solche Wörter aus Webseiten.
Ihr nutzt oft den Browser, um Texte in ein Webformular auf einer Webseite einzugeben. Die Rechtschreibkorrektur des Browsers hilft Euch, Fehler zu erkennen. Wichtig dabei: Stellt die richtige Sprache ein, sonst wird auch richtiger Text als Fehler erkannt!
Amazon ist ein internationales Unternehmen, das für die einzelnen Länder, in denen es operiert, eigene Länderseiten hat. Wenn Sie amazon.de aufrufen, dann ist die Seite automatisch auf Deutsch, amazon.fr auf Französisch etc. Was aber, wenn das nicht mehr der Fall ist und die deutsche Seite plötzlich in einer anderen Sprache ist? Das können Sie leicht …
Wenn Sie ein Gerät mit physischer Tastatur verwenden, dann muss deren Belegung natürlich auch in Windows 10 so hinterlegt sein. Bei einer Neuinstallation wird im Standard immer die Sprache der Windows-Installation auch für die Tastaturbelegung vorausgesetzt. Was aber, wenn die Hardware mit einer anderen Belegung kommt?
In vielen Fällen rufen Sie Webseiten nicht durch manuelles Eingeben der Adresse im Browser auf. Stattdessen nutzen Sie Links, die in einer E-Mail oder auf einer Webseite zu finden sind. Wenn die Seite dann nicht auf Deutsch, sondern in einer anderen Sprache angezeigt wird: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sprache schnell umstellen können!
Windows kennen die meisten von uns. Als Betriebssystem für den Tisch-PC zu Hause oder im Büro. Bei den Versionsnummern gab es aber schon immer ein gewisses Durcheinanders: Windows 3.1, Windows 95 – da steckte die Jahreszahl im Namen. Windows NT. Für Unternehmen. Windows 2000 – wieder mit der Jahreszahl im Namen. Windows XP- Und heute …
20 Jahre Windows 2000: Die Bedeutung von Betriebssystemen heute Mehr »
Viele Menschen haben heute „smarte Lautsprecher“ wie Alexa, Google Home, Apple HomePod oder vergleichbare Geräte stehen. Oder sie sprechen im Auto mit Assistenten, ob mit Alexa, Siri, Cortana oder Google Assistant. Im Smartphone sind sie auch eingebaut.
Der Besuch im Ausland hat nicht nur schöne Erfahrungen gebracht, sondern auch ein Schnäppchen an Hardware? Gerade in den USA sind manche Geräte deutlich billiger als hierzulande. Wenn Sie dann das leidige Thema Zoll erledigt haben. wollen Sie loslegen. Allerdings begrüßt Sie Ihr neues Notebook natürlich in Englisch. Im Gegensatz zu einer Hardware-Tastatur können Sie …
US-Geräte in Deutschland: Ändern der Einstellungen auf Deutsch Mehr »
Windows 10 bietet schon im Standard eine übergreifende Rechtschreibkorrektur. Kommunikation muss schnell gehen, und so passiert es leicht, dass Sie sich vertippen. Die Rechtschreibkorrektur kann die meisten Schreibfehler aus dem Kontext heraus automatisch korrigieren, ohne, dass Sie Mittlerweile ist es aber fast schon eine Seltenheit, wenn Sie nur in einer Sprache kommunizieren. Englische Wörter werden …
Mit iOS lassen sich neben Texten und Bildern auch Audio-Aufnahmen als Memos aufzeichnen. Die belegen natürlich mehr Platz. Wer weniger Speicher auf dem Gerät und in der iCloud verbrauchen will, kann Sprach-Memos schneller löschen und kleiner speichern.
Wird ein digitaler Assistent aufgerufen, wird der Sprachbefehl des Nutzers auf den Server des Unternehmens hochgeladen und im Account des Users gespeichert. Unabhängig davon, ob ein intelligenter Lautsprecher oder ein Telefon verwendet wird, ist es wichtig zu wissen, wie sich solche Sprach-Aufzeichnungen von den Microsoft- und Apple-Servern auch wieder löschen lassen, um die Privatsphäre zu schützen.
Will man am Handy einen Text eingeben, stellt man manchmal fest: Hier fehlen die Umlaute auf der Tastatur, und das Z ist auch an einer ganz falschen Stelle. Das ist nicht etwa ein Fehler des Geräts. Vielmehr liegt das Problem an unterschiedlichen Sprachen.
Sprachassistenten wie Apples Siri haben sich in den letzten Jahren zwar stark weiterentwickelt, sind aber weit davon entfernt, unfehlbar zu sein. Vor allem Vor- und Nachnamen von Kontakten spricht Siri regelmäßig falsch aus. Höchste Zeit, den Assistenten noch mal einem Sprachkurs zu unterziehen.
Google unterstützt bei Übersetzungsdiensten auf iOS-Geräten mittlerweile über 50 Sprachen. Wo der Sprachassistent vorher noch sehr eingeschränkt war, kann er jetzt direkt in der Sprache antworten, die vorher festgelegt wurde.
Laut Datenschutz sollten Nutzer jederzeit Zugriff auf die Daten haben, die Unternehmen wie Microsoft über sie speichern. Ein Archiv mit allen persönlichen Daten – etwa zum Suchverlauf oder zu Sprach-Anfragen an Cortana – kann ab sofort über das Microsoft-Konto heruntergeladen werden.
Der kostenlose Firefox-Browser beherrscht verschiedene Sprachen: Bei Bedarf lässt sich die bei der Installation gewählte Sprache in der Benutzeroberfläche ändern.
Lange Dokumente am Bildschirm zu lesen ist schwer – deswegen liest kaum einer etwas am Monitor. Wer einen Text leichter erfassen möchte, kann Word 2016 dazu bringen, ihn sich vorlesen zu lassen.
Mit dem Google-Assistenten versucht sich auch der Such-Riese an digitalen Helfern. Zwar gibt es den Google-Assistenten für Android und als iOS-App, Desktop-Nutzer am Mac und bei Windows gucken allerdings in die Röhre. Zumindest am Mac lässt sich der Google-Assistent mit einem kostenlosen Tool nutzen.
Für Menschen mit eingeschränktem Sehen ein großer Vorteil: Windows 10 kann Inhalte von Dialogen, Fenstern und Programmen auf Wunsch vorlesen. Wenn die Sprachausgabe zu schnell oder zu langsam redet, lässt sich dies mit wenigen Schritten anpassen.