


Sicherheit in Microsoft 365: Anmeldungen und Verschlüsselung
Nutzt Ihr Microsoft/Office 365? Verlasst ihr euch auf die Standard-Sicherheitseinstellungen? Ein wenig Kontrolle ist trotzdem ratsam, zumal Microsoft einiges an Hilfsmitteln mitliefert! Wie zeigen euch, wo ihr diese findet. Kontrolle der angemeldeten Geräte Jede...
Twitter schaltet Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS ab
Elon Musk bestätigt: Ab 20. März bekommen nur noch Zahlkunden von Twitter die Möglichkeit, ihre Konten per Zwei-Faktor-Authentifizierung abzusichern. Keine guten Nachrichten für die Sicherheit! Wer sein Twitter-Konto zusätzlich mit einer SMS als...
Erzwungene Aktivierung von Sicherheitsstandards bei Microsoft 365
Alle Benutzer der Microsoft 365-Pläne (ehemals Office 365) bekommen dieser Tage eine E-Mail, dass zum 11. Mai die Sicherheitsstandards aktiviert werden. Was bedeutet das? Die Mail von Microsoft Ein Mailtitel, den man eigentlich als SPAM abtun würde: „Wichtig:...
Warum Multi-Faktor-Authentifizierung wichtig ist und wie Angreifer sie umgehen können
Meine am liebsten wiederholte Empfehlung in punkto Sicherheit für Onlinekonten: Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden. Immer noch wichtig, doch inzwischen versuchen Angreifer, einige Zwei-Faktor-Verfahren trickreich aushebeln. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)...
SMS verloren: Wenn Kurzmitteilungen nicht ankommen
Kurzmitteilungen sind auch heute noch nicht aus dem täglichen Leben wegzudenken. WhatsApp und andere Dienste haben die klassische SMS noch nicht verdrängt. Die hat aber ihre ganz eigenen Tücken! Die SMS gegen Messengerdienste: Was ist der Unterschied? Während moderne...
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei IONOS/1und1 einrichten
Ein Passwort ist nicht mehr Schutz genug. Zu einfach kann es gehackt werden. Die Lösung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die lässt sich auch bei Webseiten von IONOS/1&1 einfach einrichten! Passwort-Leaks, Phishing-Attacken, Social Engineering, die...
Das Zeitalter von KI und Deepfakes – Chancen und Gefahren
KI bietet viele interessante Möglichkeiten und ist auch oft sehr nützlich. Doch KI kann auch missbraucht werden, etwa in Form von Deepfakes.
