Besser mobil mit 2 SIMs

Besser mobil mit 2 SIMs

Viele Angestellte haben eine private und eine geschäftliche Handy-Nummer. Wer auf beiden erreichbar sein will, ohne ständig zwei mobile Geräte mit sich herumzuschleppen, richtet entweder eine Ruf-Weiterleitung ein – oder nutzt ein Handy mit 2 SIM-Slots.

Wenn zwei SIM-Karten in einem Handy genutzt werden können, hat das noch weitere Vorteile: die eine kann zu einem normalen Smartphone-Tarif gehören, für die andere lässt sich auch ein Daten-Tarif mit passendem Inklusiv-Volumen nutzen. Auch im Nicht-EU-Ausland nützt das: So bleibt die eigene deutsche Nummer erreichbar, und trotzdem kann eine lokale Daten-SIM zum Surfen zum Einsatz kommen, um Roaming zu vermeiden.

Dual-SIM-Geräte gibt es im Moment nur von Android – bei Apple verstehen sich die neuen iPhones zwar auch auf Dual-SIM, eine davon ist allerdings eine eSIM, die sich über den Mobilfunk-Anbieter programmieren lassen wird.

Google macht Werbung für seine Werbung

Google macht Werbung für seine Werbung

Google lebt vor allem von Werbung. Das wissen wir – und akzeptieren das zu einem großen Teil auch. Deshalb ist es für Google wichtig, dass wir dem Unternehmen vertrauen. Aber welche Daten werden eigentlich gespeichert, welche Daten erhoben – welche Schlüsse gezogen? Zumindest teilweise verrät uns Google das – im Dashboard. Eine aktuelle PR-Kampagne soll uns motivieren, unsere Daten zu kontrollieren und die passenden Einstellungen vorzunehmen.

(mehr …)

Heute schon gehackt worden? Bestimmt

Heute schon gehackt worden? Bestimmt

Wir werden rund um die Uhr gehackt. Bots hacken uns. Hacker hacken uns. Und allzu oft klappt es auch – und wir merken es nicht einmal. Grund genug, der Sache mal auf den Grund zu gehen: Wie ist es um die eigene Sicherheit bestellt – und was kann ich unternehmen?

(mehr …)

Notizen als Dateien exportieren

Notizen als Dateien exportieren

Die Notizen-App in macOS und iOS ist wie geschaffen dafür, kurze Texte, Ideen, Bilder und weitere Inhalte festzuhalten, an die man sich später noch erinnern möchte. Einzelne Notizen lassen sich damit auch bequem als PDF-Dokument speichern – nicht aber sämtliche Notizen in einem Rutsch.

Exportieren lassen sich alle Notizen auf einen Schlag mit einem Gratis-Tool namens Exporter for Notes.app. Sie finden es unter https://writeapp.net/notesexporter/.

Nach dem Download des Programms wird es entpackt und dann gestartet. Jetzt auf den Exportieren-Button klicken, dann einen Ordner auswählen, in dem sämtliche gespeicherten Notizen als einzelne Dateien exportiert werden sollen. Das Programm legt im ausgewählten Verzeichnis einen Unterordner an und legt die erfassten Notizen darin ab.

Zum Schluss noch – zumindest bei der ersten Nutzung des Programms – den Zugriff auf die Notizen-App genehmigen, dann kann das Export-Tool seine Arbeit aufnehmen.

Windows 10: Sicherung beim Hochfahren

Windows 10: Sicherung beim Hochfahren

Bevor große Änderungen am PC gemacht werden, wie z.B. Austausch von Hardware oder das Aktualisieren von Systemtreibern oder Einstellungen, ist es wichtig, zuerst einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen. Mit einem Trick kann Windows bei jedem Hochfahren einen Sicherungspunkt anlegen.

Es kann allerdings sein, dass die System-Wiederherstellung gar nicht aktiv ist. Das lässt sich nachschlagen, indem nach Klick auf den Start-Button nach Systemwiederherstellung gesucht wird. Dann in den Einstellungen auf Konfigurieren, Computerschutz aktivieren, OK klicken.

Jetzt [Win]+[R] drücken, regedit eingeben, auf OK und Ja klicken und dann den Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE, SOFTWARE, Microsoft, Windows NT, CurrentVersion, SystemRestore öffnen. Hier einen neuen DWORD-Wert (32-Bit) anlegen, der SystemRestorePointCreationFrequency genannt wird. Als Wert 0hinterlegen.

Neue Aufgabe einrichten

Nun im Startmenü nach Aufgabenplanung suchen und das Resultat aufrufen. Dort eine neue Aufgabe erstellen. Als Namen dann Punkt beim Hochfahren erstellen eintragen; bei den Optionen festlegen, dass die Aufgabe auch ausgeführt werden soll, wenn der Benutzer nicht angemeldet ist. Zudem auch das Ausführen mit den höchsten Berechtigungen markieren.

Als Auslöser auf Neu klicken und dann festlegen, dass die Aufgabe beim Hochfahren starten soll. Schließlich eine neue Aktion hinzufügen und das Programm powershell.exe hinterlegen. Als Argument diesen Befehl eintragen:

-ExecutionPolicy Bypass -Command „Checkpoint-Computer -Description \“My Restore Point Startup\“ -RestorePointType \“MODIFY_SETTINGS\““

Zum Schluss die neue Aufgabe speichern. Wurde alles richtig gemacht, erstellt Windows nun bei jedem Start einen Wiederherstellungspunkt, auf den das System später bei Bedarf zurückgesetzt werden kann.

Daten in der Google-Suche

Daten in der Google-Suche

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren – das ist wohl jedem klar. Das gilt auch und besonders für Google. Denn um den Platzhirsch kommt keiner herum, ob bei der Google-Suche oder in Android. Was sich die Google-Suche alles merkt, kann man sofort nachsehen.

„Du kannst dir deine Suchaktivitäten anzeigen lassen oder sie entfernen. Außerdem informieren wir dich darüber, wie du mithilfe deiner Daten die Google-Suche und andere Google-Dienste besser nutzen kannst“, erklärt Google auf der eigens eingerichteten Seite für Informationen, die bei der Nutzung der Google-Suche und anderer Dienste des Web-Anbieters erfasst werden.

Die Seite Meine Daten in der Google-Suche informiert neben dem Verlauf der Suchbegriffe auch über Sprach- und Audio-Aktivitäten und erklärt außerdem, wie Google die erfassten Daten zur Optimierung der Angebote nutzt. Per Mausklick haben Sie als Nutzer hier direkten Zugriff auf die jeweiligen Bereiche der Google-Kontos und können bei Bedarg Änderungen vornehmen.

Rechte für Windows 10-Apps

Rechte für Windows 10-Apps

Welche Windows 10-App auf Dokumente, Bilder oder andere Dateien zugreifen kann, wird im System über Berechtigungen gesteuert. Die lassen sich genau einstellen: Man kann sogar einzelnen Apps sämtliche Rechte entziehen, sodass diese auf keinerlei persönliche Daten zugreifen dürfen.

Berechtigungen können für jede App einzeln oder für mehrere Programme gleichzeitig festgelegt werden. Um zu beginnen, gehen Sie zu Einstellungen, Apps, Apps & Features, um die Liste der auf Ihrem System installierten Apps anzuzeigen. Klicken oder tippen Sie auf eine App aus der Liste und dann auf den Link Erweiterte Optionen.

Aktivieren oder deaktivieren Sie auf dem nächsten Bildschirm unter dem Abschnitt App-Berechtigungen die Schalter, für welche Dateien die App Zugriff haben soll. Sie können den Zugriff auf Bibliotheken wie Bilder, Videos, Kontakte oder Dokumente zulassen oder verweigern. Sie können auch wählen, welche Apps ebenfalls über Hardware-Berechtigungen verfügen.

Berechtigungen für mehrere Apps ändern

Um Berechtigungen für Dateien aus mehreren Anwendungen zu beschränken, gehen Sie zu Einstellungen, Datenschutz. Scrollen Sie dann im linken Bereich nach unten und wählen Sie eine Bibliothek aus, die Sie einschränken möchten – also Dokumente, Videos oder Bilder.

Im rechten Bereich haben Sie dann die Möglichkeit, den Zugriff auf alle Apps auf einen Schlag zu deaktivieren. Oder scrollen Sie durch die Liste der Apps und deaktivieren Sie diejenigen, auf die Sie keinen Zugriff haben möchten.

SSD nicht für Backups

SSD nicht für Backups

Wer keine Daten verlieren will, macht regelmäßig Backups. Und ist von Festplatten die Rede, entscheiden sich viele Nutzer für SSD-Laufwerke – denn die sind günstig und schnell. Doch gerade, wenn es um Datensicherung geht, sind SSDs alles andere als ideal.

Bei der Nutzung von SSD-Laufwerken treten gleich mehrere Faktoren auf, die für Backups nicht sinnvoll sind:

  • SSDs sind auf schnelle Zugriffszeit und maximale Geschwindigkeit beim Übertragen von Dateien ausgelegt – beides Faktoren, die für Sicherungen nicht von Belang sind.
  • Außerdem speichern SSD-Laufwerke die Daten nicht so dauerhaft, wie dies bei anderen Speichermedien der Fall ist – etwa bei herkömmlichen Festplatten oder auch CDs.
  • Schließlich kostet eine SSD mit vergleichbarer Kapazität deutlich mehr als eine identische Festplatte. Da bei Backups oft hohe Datenmengen anfallen, schlägt sich die Anschaffung schnell in den Kosten nieder.

Heißt: Für Sicherungen besser klassische Festplatten nutzen – zum Beispiel externe Festplatten, die sich über die USB-3.0-Schnittstelle ansprechen lassen.

Bild: Intel Free Press auf Flickr