Die Methode Tesla: Keine Fragen, keine Antworten

Die Methode Tesla: Keine Fragen, keine Antworten

US-Präsident Donald Trump regiert per Twitter – und hasst alle anderen Medien. Andere wollen seinem Beispiel folgen. Autobauer Tesla zum Beispiel schafft seine PR-Abteilung ab – und will gar nicht mehr mit Presse sprechen. Warum auch? Jede Art von Fragen sind ketzerisch. Sollen Journalisten doch die Tweets von Elon Musk abschreiben…

(mehr …)

Google macht Werbung für seine Werbung

Google macht Werbung für seine Werbung

Google lebt vor allem von Werbung. Das wissen wir – und akzeptieren das zu einem großen Teil auch. Deshalb ist es für Google wichtig, dass wir dem Unternehmen vertrauen. Aber welche Daten werden eigentlich gespeichert, welche Daten erhoben – welche Schlüsse gezogen? Zumindest teilweise verrät uns Google das – im Dashboard. Eine aktuelle PR-Kampagne soll uns motivieren, unsere Daten zu kontrollieren und die passenden Einstellungen vorzunehmen.

(mehr …)

Die PR-Kampagne von Facebook

Die PR-Kampagne von Facebook

Facebook gerät nicht so recht aus den Schlagzeilen. Ständig gibt es neue Probleme: Probleme mit dem Datenschutz, Probleme mit der Privatsphäre, Probleme mit Hatespeech, um nur einige Beispiele zu nennen. Aber warum bleiben trotzdem alle dabei? Weil da so viel los ist, weil auch die anderen da sind. Es mangelt halt an Alternativen. Und an Vorschriften. Derzeit macht Facebook eine PR-Kampagne. Sie wollen gute Stimmung.

Wie heißt es so schön im neuen PR-Spot von Facebook:

„f“ steht für Fehler. Für fehlendes Vertrauen.

Zweifellos. Aber auch für Frust. Stimmt zweifellos, das sehen viele User so. Dieser Werbespot ist derzeit im Fernsehen, aber auch im Netz zu sehen – zum Beispiel bei YouTube. Facebook versucht, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Damit „f“ wieder für Fortschritt und Freunde steht, so der Spot.

PR-Kampagne passt zu Facebook

Diese PR-Kampagne passt wirklich wunderbar zu Facebook. Wachsweise Entschuldigungen, ohne wirklich konkret und konsequent etwas zu ändern.

„Wir sind unserer Verantwortung nicht immer nachgekommen „, heißt es im Spot. Das ist wohl die Untertreibung schlechthin.

„Und dafür bitten wir um Entschuldigung“. Das entspricht dem Mantra von Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Egal wo er auftritt, immer und überall sagt er: „Ich habe verstanden. Ich habe Fehler gemacht. Ich bitte um Entschuldigung. Wir werden uns bessern!“.

Diesem Trick hat Zuckerberg auch vor dem US-Kongress, dem US-Senat und der EU durchgezogen. Die neue PR-Kampagne bedient also dieselbe Masche. Und die lautet: Facebook bittet niemals um Erlaubnis, aber dafür immer um Entschuldigung. Mark Zuckerberg übernimmt nur ungern Verantwortung – und sein Unternehmen ganz genauso.

Reaktion auf zunehmende Kritik

Die Kritik an Facebook nimmt zu. Der amerikanische Internetpionier Jaron Lanier zum Beispiel kritisiert Facebook schon seit langem – und lautstark. Er nennt uns in einem Buch zehn gute Gründe, wieso wir Facebook verlassen sollten.

Denn Facebook sammle nicht nur völlig unkontrolliert Daten, und das im großen Stil, sondern manipuliere seine Nutzer außerdem. Vor allem durch auf extrem auf die Persönlichkeit zugeschnittene Werbung. Aber nicht nur. Außerdem machten Netzwerke wie Facebook gezielt und gewollt abhängig. Auf solche Kritik geht Facebook mit keinem Wort ein.

Beckedahl kritisiert Machtmonopol

Facebook baut lieber seinen Machtbereich aus: Über zwei Milliarden User bei Facebook, aber auch WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger haben Milliarden von Usern. Ein gigantisches Netzwerk. Eine bedenkliche Machtkonzentration, meint Markus Beckedahl, Chef des Onlineportals netzpolitik.org:

„Facebook hat mittlerweile in Teilen des Sozialen Netzes Monopolcharakter bekommen. Vor allem in Dingen im Verbund mit Facebook, WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger.

Es dominiert ein Unternehmen einen Großteil unserer Smartphones und unserer Kommunikation und legt einseitig die Regeln fest, wie wir kommunizieren. Und das sollten wir in einer Demokratie nicht akzeptieren.“

Wohl wahr. Der Gesetzgeber müsste definitiv etwas dagegen unternehmen. Es geht nicht so sehr darum, sich mit Nebenkriegsschauplätzen wie Hatespeech aufzuhalten, sondern darum, die Macht an sich aufzubrechen.

Das wäre möglich. Ein ganz konkreter und leicht umzusetzender Vorschlag: Facebook und WhatsApp müssten interoperabel werden.

Interoperabilität könnte eine Lösung sein

Das bedeutet: Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Netzwerke nicht mehr geschlossen sind. Wer Threema, Signal oder Telegram nutzt, kann auch mit WhatsApp-Usern Nachrichten austauschen. Und wer ein anderes Soziales Netzwerk nutzt, kann auch Postings aus Facebook liken – oder teilen. Und umgekehrt, selbstverständlich.

Das würde die Chancen für neue Netzwerke wie OpenBook enorm erhöhen.

Eine Alternative naht: OpenBook

OpenBook soll ein neues Soziales Netzwerk werden. Ein Netzwerk, das ohne Werbung und ohne Ausschnüffeln der Privatsphäre auskommt. Noch gibt es OpenBook nicht. Nur ein Video, in dem die Macher das Projekt vorstellen – und auf Kickstarter Geld einsammeln, um das Projekt zu finanzieren und auf die Beine zu stellen. In sechs Monaten soll es dann starten.

[03:20] Wie OpenBook Geld verdienen will, steht leider noch nicht fest. Aber es wäre eine schöne Alternative. Eine realistische Chance hat OpenBook aber nur dann, wenn die User die Alternative auch annehmen. Und wenn sich der gesetzliche Rahmen ändern: Die existierenden Netzwerk müssen offener werden, damit neue Ideen und Startups eine größere Chance haben.

Passende Werbe-Agentur im Internet finden

Im Internet kann man heutzutage fast alles erledigen: Blumen verschicken, den Wocheneinkauf tätigen oder den Partner fürs Leben finden. Das World Wide Web kennt kaum Grenzen, wenn es darum geht, Prozesse aus dem alltäglichen Leben zu vereinfachen und sie in die digitale Welt zu verlagern. Das Online-Angebot kommt einem auch dann zugute, wenn man auf der Suche nach einem bestimmten Dienstleister ist. Wer zum Beispiel eine passende Werbeagentur in der Heimatstadt sucht, kann mithilfe der Internetsuche schnell Licht ins Dunkel des Angebots bringen.

(mehr …)

Sicheres Home-Banking, günstigere eBooks und verulkte Facebook-Spots

In der letzten Ausgabe vom ARD Ratgeber Internet haben wir über die neuesten Tricks berichtet, die Homebanking-Nutzer betreffen können. Selbst wer eigentlich sichere Methoden wie Mobile-TAN oder Chip-TAN nutzt, ist nicht völlig davor gefeit, von Betrübern aufs Glatteis geführt zu werden. Auf der Homepage des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt es regelmäßig wichtige und gute Sicherheitstipps, wie man seinen Rechner abdichtet und insgesamt dafür sorgt, dass Onlinebanking sicher bleibt.

Wer digitale Bücher lesen will, der braucht ein passendes Lesegerät. Davon gibt es immer mehr: Viele benutzen ihren Tablet zur Lektüre digitaler Schmöker, andere bevorzugen reine Lesegeräte wie Amazon Kindle oder Sony Reader. Die meisten Lesegeräte kosten über 100 Euro. Doch nun will ein deutscher Anbieter ein Lesegerät für 10 EUR unters Volk bringen: Die Berliner Firma Txtr hat den eBook-Reader “Beagle” angekündigt. Ein kompaktes Lesegerät, fünf-Zoll-Display in Schwarzweiß, minimalistisch mit vier Tasten ausgestattet und ohne jeden Komfort – aber eben ungeheuer günstig. Noch vor Weihnachten soll der Beagle auf den Markt kommen, vermutlich mit Quersubventionierung wie Werbung. Die Preise für eBook-Reader geraten weiter unter Druck.

Interessant auch ein anderer Trend. Man muss eBooks nicht mehr zwingend kaufen, man kann sie auch leihen. Amazon hat eine solche Leihfunktion jetzt eingeführt: Wer Premium-Kunde bei Amazon ist (Amazon Prime nennt sich das, kostet 29 EUR im Jahr und hat auch den Vorteil, dass man keine Versandkosten bezahlen muss), der kann ab sofort ein eBook pro Monat kostenlos ausleihen, auf jedem Kindle-Lesegerät. Bedeutet: Man kann das eBook lesen, aber nicht dauerhaft speichern. Leider ist die Leihbibliothek von Amazon noch längst nicht so üppig bestückt wie die US-Ausgabe, aber das liegt auch daran, dass sich eBooks in den USA insgesamt bereits hervorragend verkaufen, während sich der Absatz hier in Deutschland nur schleppend entwickelt.

Facebook hat einen Werbespot in Auftrag gegeben, der  sich gerade blitzschnell verbreitet. Warum? Weil man den Spot für eine Parodie halten könnte. “The Things that connect us“, so ist der Clip überschrieben. Die Dinge, die uns verbinden. So will sich Facebook also selbst zum Einmilliardsten User gratulieren. Facebook is like a chair – Facebook ist wie ein Stuhl. Gemeint ist natürlich: Facebook ist so selbstverständlich wie ein Stuhl. Ein Alltagsgegenstand. Nützlich. Bequem. Vielseitig. Unverzichtbar. Das ist die unterschwellige Botschaft dieses in seiner Machart – Verzeihung! – unendlich kitschigen, pathetischen und selbstgefälligen Spots. Von Selbstironie keine Spur. Ich fürchte: Mark Zuckerberg und seine Mannschaft meinen es ernst damit.

Wie schön, dass so etwas in der Regel in der Web-Community nicht lange unbeantwortet bleibt. Schon jetzt ist das Netz voll mit Parodien jeder Art. Besonders gelungen: Der Spot, in dem Menschen auf Toiletten sitzen. Die Logik ist so einleuchtend wie zutreffend: Auch Toiletten sind Alltagsgegenstände… Wir sitzen täglich drauf. Erleichtern uns. Ein bisschen wie Facebook, oder? Durchaus.

Facebook: Daten-Panne und PR-Chaos

Peinlich, peinlich: Da gibt es seit 2007 eine Datenlücke in Facebook – und keiner merkt es. Vier Jahre lang hätten Werbepartner ungehindert auf die Profile der Facebook-User zugreifen können, auf Fotos, Daten, sogar Chats – fast alles, was wichtig und eigentlich privat ist, ohne dass die Betroffenen davon etwas mitbekommen.

Zum Glück hat wohl niemand das Sicherheitsleck ausgenutzt. Entwarnung bedeutet das aber nicht. Denn dass es überhaupt möglich war, im großen Stil Userdaten abzugreifen, ist schlimm genug. Bedenklich ist aber erst recht, dass Facebook die peinliche Lücke kleinzureden versucht und nicht mal zugibt, da was verbockt zu haben.

Als wäre das noch nicht genug, kommt diese Woche auch noch raus: Facebook hat in den USA eine PR-Agentur damit beauftragt, negative Berichte über Konkurrent Google zu lancieren. Dabei ging es ausgerechnet darum, dass der Suchmaschinenriese angeblich die Privatsphäre der User verletze. Die unsägliche Schmierenkampagne ist aufgeflogen. Zum Glück.

Bleibt nur die Frage: Was soll das alles? Sind alle, die klar denken können, bei Facebook in Urlaub?

BP kauft Aufmerksamkeit in Suchmaschinen

Der Ölkonzern BP versucht Schadensbegrenzung in Sachen Imageverlust – und zwar auf eine ganz neue Art und Weise: Weil sich immer mehr Menschen im Internet über die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko informieren, hat BP Anzeigen in führenden Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. geschaltet.

Gibt ein Internetbenutzer Begriffe wie „Oil Spill“ ein, also Ölpest, erscheinen Anzeigen des Konzerns. Viele User halten diese Anzeigen für reguläre Treffer, klicken darauf, um sich zu informieren – und landen so auf den PR-Seiten von BP.

Dort wird natürlich nicht das Ausmaß der Katastrophe gezeigt. Hier ist vor allem von den Bemühungen des Unternehmens die Rede, das Leck zu stopfen und die Öko-Schäden zu beseitigen.
PR-Experten halten diesen Schachzug für einen genialen Coup, denn diese Art der PR ist effektiv und vergleichsweise günstig. Im Web das eigene Image aufpolieren und in Suchmaschinen gezielt dafür werben – BP hat ein neues Zeitalter der PR eingeläutet.