Spionage

Das Internet ist ohne leistungsfähige Unterseekabel nicht denkbar

Unterseekabel: Das Internet verläuft durchs Meer

Das Internet verbindet heute die ganze Welt miteinander. Einzelne Länder und Kontinente sind mit leistungsfähigen Datenkabeln verbunden, die fast alle durch die Weltmeere verlegt wurden. Experten befürchten: Auch hier droht Sabotage – und Spionage.

Wie sicher sind Videokonferenz-Systeme

Risiko: Wenn Apps unbemerkt spionieren

Seit der Pandemie gehören Videokonferenzen zum Alltag vieler Menschen. Wie Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigen, sollte man die Anwendungen sorgfältig auswählen – und auch im Blick behalten. Denn sie könnten jederzeit unbemerkt die Kamera einschalten und spionieren.

Typischer Verlauf eines Angriff auf Basis des Elephant Framework

Komplexe Cyberspionage im Zuge des Ukraine-Krieges

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Cyberkrieg. Unternehmen in dem angegriffenen Land oder in unterstützenden Nationen mit Verbindung in die Ukraine sind von klassischen IT-Angriffsmechanismen bedroht, deren Urheber diesmal politisch motiviert sind. Zu diesen gehört neben dem Löschen von Informationen die Spionage. Die Bitdefender Labs haben die dafür verwendeten anspruchsvollen Angriffsmechanismen des sogenannten …

Komplexe Cyberspionage im Zuge des Ukraine-Krieges Mehr »

Datenschutz

Apple stärkt die Privatsphäre in Apps

Apple verstärkt seine Initiativen, Datenschutz und Privatsphäre für die User zu verbessern. iOS und MacOS sollen schon bald Funktionen bieten, um Apps besser kontrollieren zu können. Vor allem Tracker in Apps werden dadurch sichtbar – und können abgeschaltet werden, so der Plan.

Cookies

Super Cookies: Favicons werden zum Spionieren genutzt

Cookies sind zwar besser als ihr Ruf, lassen sich aber ohne jeden Zweifel aus missbrauchen. Vor allem zum Tracking. Nun bieten moderne Browser viele Einstellmöglichkeiten, um störende Cookies zu blocken. Deshalb denken sich findige Unternehmen immer wieder neue Methoden aus, um die Browser auszutricksen und ein Tracking über die Hintertür zu realisieren. Die neueste Masche: …

Super Cookies: Favicons werden zum Spionieren genutzt Mehr »

Was Facebook noch so an Daten sammelt

Dass Facebook eine Menge Daten sammelt, das wissen wir mittlerweile. Aber wer hätte gedacht, dass Facebook auch beobachtet, wie wir den Mauscursor bewegen. Wie voll der Akku ist. Welche anderen Geräte in unserem Heimnetzwerk aktiv sind. Und, und, und… Das ist jetzt erst herausgekommen.

ACHTUNG: Web-Cam wird ausgelesen!

Hacker werden immer raffinierter. Nicht immer geht es dabei um das Erbeuten von Daten. Manche wollen auch einfach nur in den privaten Bereich fremder Leute eindringen. Eine Möglichkeit: Web-Cam-Hacks.

Sherlock Holmes im Browser: Spionage effektiv verhindern

Viele Websites interessieren sich sehr für ihre Besucher – oftmals zu sehr. Da kommen schon mal dubiose Methoden zum Einsatz. Zum Beispiel das sogenannte Finger-Printing. Dabei wird aus verschiedenen für sich genommen langweiligen Daten, etwa installierte Schriften, Plug-Ins, Infos über die Zeitzone und mehr, kombiniert, um den Besucher auch ohne Cookies eindeutig zu identifizieren.

Liste installierter Programme nicht mehr an Microsoft senden

Windows 10 ist standardmäßig so eingestellt, dass die Liste aller Programme, die auf dem Computer installiert sind, automatisch an Microsoft gesendet wird. Damit will man dem Nutzer passende Apps zur Installation vorschlagen, die ihn oder sie interessieren könnten. Wer mehr Datenschutz will, schaltet die Funktion einfach ab.

Android-Smartphone hört ausgeschaltet mit

Wer nicht will, dass sein Smartphone den Standort verrät oder sogar vertrauliche Gespräche belauscht, der schaltet sein Gerät einfach ab. Normalerweise sollte das auch tatsächlich reichen. Doch jetzt gibt es eine Schad-Softwarw, die sogar im vermeintlich ausgeschaltetem Zustand Tonmitschnitte machen kann. Betroffen sind Android-Nutzer.

NSA kann SSL-Daten mitlesen

Laut einem Spiegel-Bericht hat der US-Geheimdienst NSA kein Problem damit, Daten von verschiedenen, eigentlich verschlüsselt übertragenen Diensten abzuhören. Das trifft auf Facebook-Chats genauso zu wie auf den russischen Maildienst „mail.ru“ und virtuelle Netzwerke, so genannte VPNs.

BND hat jahrelang Telefon- und Internet-Daten in die USA geliefert

Dass befreundete Nachrichtendienste eng zusammenarbeiten, kann man sich denken. Jetzt ist klar: Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat amerikanische Geheimdienste im großen Stil mit Telefon- und Internetdaten versorgt.Nach Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung hat der BND von 2004 bis 2007 Telefondaten an die Amerikaner geliefert, die am Frankfurter Knotenpunkt abgezapft wurden. Weil diese Indiskretion den …

BND hat jahrelang Telefon- und Internet-Daten in die USA geliefert Mehr »

CeBIT 2014 eröffnet

Die CeBIT 2014 ist eröffnet. Im Fokus steht dieses Jahr die Sicherheit von Computern im Netz.

Sie fragen, Edward Snowden antwortet

Es ist der größte Spionageskandal der letzten Jahre – dass wir von der Internet-Überwachung durch den NSA-Geheimdienst wissen, verdanken wir Edward Snowden. Der Ex-Mitarbeiter beantwortet jetzt Ihre Fragen im Netz.

Apple bestreitet Kooperation mit NSA

Apple-User speichern ihre Kontakte und Termine in der iCloud, der Hersteller kennt den Aufenthaltsort jedes Kunden, zu jeder Zeit. Es würde an ein Wunder grenzen, wenn sich die datengierige NSA nicht auch für Apple interessieren würde.

NSA-Spielzeug à la James Bond

Die Agenten der NSA setzen ultramoderne Werkzeuge ein, um Personen gezielt auszuspionieren. Wie der Spiegel in seiner jüngsten Ausgabe berichtet, können Agenten in einer „Advanced Network Technology“ (ANT) getauften Abteilung Hightech-Wanzen jeder Art bestellen, die jedem James-Bond-Film zur Ehre gereichen würden.

NSA: Komplett-Überwachung von Handys und Smartphones

Dank Whistleblower Edward Snowden wissen wir: Die NSA spioniert uns aus, und zwar im ganz großen Stil. Es vergeht praktisch keine Woche, in der keine neuen Details bekanntwerden. Seit dieser Woche wissen wir: Die NSA spioniert auch gezielt Handys und Smartphones aus, in einem Umfang, der bislang für undenkbar gehalten wurde. Praktisch jedes Gerät kann betroffen sein.

NSA hat im großen Stil Daten von Google und Yahoo abgegriffen

Große Onlinefirmen wie Google, Yahoo oder Microsoft haben riesige Rechenzentren. In der Regel nicht nur eins, sondern mehrere – und die sind miteinander über Datenleitungen verbunden. Laut Edward Snowden haben sich die NSA und der britische Geheimdienst GCHQ genau hier zwischengeschaltet und die zwischen den Rechenzentren von Google und Yahoo ausgetauschten Daten abgegriffen, im großen …

NSA hat im großen Stil Daten von Google und Yahoo abgegriffen Mehr »

Kanzlerinnen-Handy abgehört

Diese Woche hat ein Thema die Schlagzeilen dominiert: Offensichtlich hat die NSA auch das Handy der Bundeskanzlerin abgehört. Noch dementiert die NSA, aber eine andere Reaktion ist wohl auch kaum von einem Geheimdienst zu erwarten. Die Reaktionen im Netz auf die Lauschaktion: Hohn und Spott. Schließlich hat die Bundesregierung die NSA-Affäre vor einigen Wochen für beendet erklärt und sich nicht sonderlich intensiv damit beschäftigt, dass amerikanische und britische Geheimdienste in großen Stil spionieren.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top