Spotify plant Hi-Fi-Option für besonders anspruchsvolle Musikfans

Spotify plant Hi-Fi-Option für besonders anspruchsvolle Musikfans

Lange haben Spotify-Nutzer darauf gewartet, jetzt scheint es so weit: Der schwedische Streamingdienst arbeitet offenbar an einer neuen Option namens „Music Pro“, die verlustfreie Hi-Fi-Qualität für Audiophile und weitere spannende Extras bietet. Wir haben alle Details.

Musikfans mit besonders feinen Ohren dürfen endlich hoffen: Spotify, der weltweit führende Musikstreamingdienst, scheint nach Jahren des Wartens endlich eine Hi-Fi-Option für seine Nutzer:innen zu planen.

Spotify startet einen individuellen DJ durch KI

Spotify testet „Music Pro“ mit Hi-Fi-Sound

Wie The Verge unter Berufung auf Reddit-User „Hypixely“ berichtet, hat Spotify offenbar Pläne für ein neues Angebot mit dem Codenamen „Music Pro“.

Bisher gehört der schwedische Streamingriese neben Youtube Music zu den letzten großen Anbietern, die noch keine Option für hochauflösenden verlustfreien Sound bieten – sehr zum Leidwesen der audiophilen Kundschaft.

Doch das soll sich jetzt ändern: Geplant ist offenbar (darauf deuten zumindest einige entdeckte Code-Schnipsel von Spotify-Entwicklern) aber keine komplett neue Abo-Stufe wie der zuvor entdeckte und wieder verworfene „Supremium“-Tarif.

Stattdessen sollen Nutzer des regulären Premium-Abos die Möglichkeit bekommen, „Music Pro“ als Upgrade hinzuzubuchen. Damit bekämen sie dann Zugriff auf Musik in „CD-Qualität“ mit bis zu 24 Bit und 96 Kilohertz.

Spezielle Kopfhörer-Optimierung und Bibliotheks-Features

Interessant für Besitzer hochwertiger Kopfhörer: Spotify plant offenbar eine eigens patentierte Technologie, um die Klangqualität bei der Wiedergabe über Headphones weiter zu optimieren. Unterstützt werden sollen unter anderem Apples AirPods (die einen phänomenalen Sound bieten).

Weitere Extras für „Music Pro“-Abonnenten sind laut den Infos ebenfalls in Arbeit: So sollen Nutzer ihre persönliche Musikbibliothek künftig automatisch nach Stimmungen, Aktivitäten oder Genres sortieren lassen können. Auch eine TikTok-artige Remix-Funktion für Songs scheint geplant zu sein.

Spotify: Ihr könnt Tracks auch offline anhören
Spotify: Ihr könnt Tracks auch offline anhören

Hintergründe: Der lange Weg zur Hi-Fi-Option bei Spotify

Dass Spotify an besserer Audioqualität arbeitet, ist an sich keine Überraschung: Schon seit Jahren liebäugelt der 2008 gestartete Pionier des Musikstreamings mit Hi-Fi-Sound, um im Wettbewerb mit Apples verlustfreiem „Lossless“-Angebot und Amazons „Music HD“ mithalten zu können. Bislang scheiterte eine Umsetzung aber wohl an den hohen Lizenzkosten und der aufwendigen Infrastruktur für die großen Datenmengen.

Einen ersten Hoffnungsschimmer gab es 2021, als Spotify eine „HiFi“-Option ankündigte, diese aber nie umsetzte.

2022 folgte der mysteriöse „Supremium“-Tarif, der aber genauso schnell verschwand wie er aufgetaucht war. Mit „Music Pro“ unternimmt Spotify nun offenbar den nächsten Anlauf – bleibt zu hoffen, dass es diesmal klappt und der Marktführer nicht wieder einen Rückzieher macht.

Fazit: Gute Aussichten für anspruchsvolle Musikfans

Auch wenn Spotify sich bisher nicht offiziell zu den „Music Pro“-Plänen geäußert hat, nähren die Code-Leaks doch Hoffnungen auf ein baldiges Hi-Fi-Angebot.

Eine verlustfreie Wiedergabe-Option samt Extras wie Kopfhörer-Optimierung und cleveren Bibkliotheks-Features wäre für qualitätsbewusste Musikfreunde ein echter Gewinn – und würde Spotifys Position im Streamingmarkt weiter stärken. Man darf also gespannt sein, wann und zu welchem Preis „Music Pro“ kommt. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Passkeys: Die Zukunft der sicheren Anmeldung im Web

Passkeys: Die Zukunft der sicheren Anmeldung im Web

Immer mehr Onlinedienste setzen auf die neue Passwort-Alternative Passkeys. Doch was steckt hinter der Technologie und für wen lohnt sich der Umstieg? Wir klären auf.

Schon wieder ein neues Passwort merken? Nie mehr, wenn es nach Unternehmen wie Apple, Google, Amazon und PayPal geht. Sie setzen auf Passkeys als sichere und bequeme Alternative zur klassischen Anmeldung mit Nutzername und Kennwort.

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Kürzel und welche Vorteile bringt es mit sich? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Web-Authentifizierung der Zukunft.

Was sind Passkeys eigentlich?

Im Kern handelt es sich bei Passkeys um digitale Schlüssel, die das herkömmliche Passwort ersetzen sollen. Statt sich einen kryptischen Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen merken zu müssen, übernimmt das Smartphone oder der Computer die sichere Anmeldung.

Das Prinzip: Für jede Website, bei der man sich registriert, wird ein eigenes Schlüsselpaar erzeugt. Der öffentliche Schlüssel liegt auf den Servern des Anbieters, während der private Schlüssel das Gerät nicht verlässt. Beim Login gleichen sich die beiden Hälften ab und gewähren nur bei Übereinstimmung den Zugang zum Konto – einfach per Fingerabdruck, Gesichtsscan oder PIN-Eingabe.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Da Passkeys im Gegensatz zu Passwörtern nicht mehrfach verwendet werden, sind sie deutlich sicherer. Selbst wenn Kriminelle an den öffentlichen Schlüssel gelangen, lässt sich daraus der private Teil nicht rekonstruieren. Auch Phishing-Attacken, bei denen Angreifer Zugangsdaten stehlen, haben keine Chance. Zudem entfällt das lästige Auswendiglernen komplexer Passwörter.

Passkeys im Einsatz: Hier funktioniert das Login ohne Passwort bereits

Vorreiter beim Einsatz von Passkeys sind die Tech-Giganten Apple und Google. In ihren Ökosystemen – iPhones, iPads, Macs sowie Android-Geräte – ist die Technologie bereits integriert. Browser wie Safari und Chrome unterstützen die neue Anmeldemethode ebenfalls.

Doch auch immer mehr Websites und Dienste ziehen nach. So können sich Nutzer unter anderem bei PayPal, eBay, Best Buy, Kayak, WordPress.com oder auch Zoom mit Passkeys einloggen. Tendenz steigend, denn der Industrieverband FIDO Alliance treibt die Entwicklung federführend voran.

Amazon hat die Zwei-Faktor-Authentisierung mit Passkeys kürzlich für US-Kunden freigeschaltet. Hierzulande dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die Funktion auch verfügbar ist. Ebenso arbeiten Schwergewichte wie Meta (Facebook, Instagram), Twitter oder TikTok an der Implementierung.

Passkey: Ein Schlüssel im eigenen Gerät, ein anderer auf dem Server
Passkey: Ein Schlüssel im eigenen Gerät, ein anderer auf dem Server

Schritt für Schritt: Passkeys einrichten

Um Passkeys zu nutzen, braucht es in der Regel nicht mehr als ein aktuelles Smartphone, Tablet oder einen Computer. Die meisten Hersteller haben die Unterstützung bereits in ihre Betriebssysteme integriert. Beim iPhone etwa findet sich die Option in den Einstellungen unter „Anmeldung und Sicherheit“.

Möchte man sich nun bei einem Dienst wie PayPal neu registrieren oder das bestehende Konto auf Passkeys umstellen, wählt man statt eines Passworts einfach die neue Variante. Per Knopfdruck erstellt das Gerät dann ein Schlüsselpaar und überträgt den öffentlichen Teil an den Anbieter.

Fortan reicht zum Einloggen der hinterlegte Fingerabdruck, Gesichtsscan oder PIN. Alles andere läuft im Hintergrund, ohne dass man sich mit kryptischen Schlüsseln beschäftigen muss. Praktisch: Passkeys lassen sich auf mehreren Geräten synchronisieren, etwa über Apples iCloud-Schlüsselbund oder Googles Password Manager.

Wer ein buntes Sammelsurium an Geräten nutzt, also beispielsweise zwischen Apples Ökosystem, Android und Windows wechselt, kann auch Passwort-Manager wie 1Password, Dashlane oder NordPass verwenden. Sie speichern die Passkeys sicher in der Cloud und gewähren Zugriff auf allen Plattformen. Hier ist aber Vorsicht geboten: Wird der Tresor gehackt und das Masterpasswort gestohlen, können Kriminelle alle hinterlegten Zugangsdaten entwenden.

Passkeys haben das Potenzial, Passwörter auf breiter Front abzulösen. Die Vorteile in puncto Sicherheit und Komfort sind offensichtlich. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, denn viele Anbieter müssen die Technologie erst umsetzen. Auch die hersteller- und geräteübergreifende Nutzung ist noch ausbaufähig.

Wer schon jetzt Passkeys bei unterstützten Diensten aktivieren möchte, kann dies mit wenigen Klicks tun und sich endlich vom Passwort-Chaos verabschieden. Für alle anderen gilt: Augen offen halten und umsteigen, sobald die Alternative verfügbar ist. Denn Passkeys sind gekommen, um zu bleiben.

Ein gutes und solides Passwort ist wichtig
Ein gutes und solides Passwort ist wichtig

Die Technik hinter den Passkeys

Technisch basieren Passkeys auf dem offenen FIDO-Standard (Fast Identity Online). Dieser wurde von der FIDO-Allianz entwickelt, einem Zusammenschluss von über 250 Unternehmen, darunter eben auch Apple, Google, Microsoft, Amazon und viele andere. Ziel ist es, eine herstellerübergreifende und plattformunabhängige Lösung zu schaffen, die das Anmelden im Web sicherer und einfacher macht.

Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die privaten Schlüssel verlassen nie das eigene Gerät und werden auch nicht an die Server des Anbieters übertragen. Selbst wenn diese gehackt werden, sind die Anmeldedaten nicht kompromittiert.

EIn Passkey kann auch auf einem solchen USB Key gespeichert werden
Ein Passkey kann auch auf einem solchen USB Key gespeichert werden

Passkeys sind sicherer und bequemer

Passkeys sind aber nicht nur sicherer, sondern auch deutlich bequemer als herkömmliche Passwörter. Man muss sich keine kryptischen Zeichenfolgen mehr merken oder gar aufschreiben. Ein Fingerabdruck, Gesichtsscan oder eine PIN reichen aus, um sich bei allen unterstützten Diensten anzumelden.

Das spart Zeit und Nerven, gerade weil man sich heutzutage bei unzähligen Apps und Websites registrieren muss. Passkeys können hier eine echte Erleichterung im digitalen Alltag bringen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Grenzen. So müssen Nutzer gut aufpassen, auf welchen Geräten sie ihre Passkeys hinterlegen. Geht ein Smartphone oder Laptop verloren oder wird gestohlen, könnten Unbefugte damit Zugriff auf die Konten erhalten.

Es gibt auch Risiken bei Passkeys

Auch wenn Passkeys in der Cloud gespeichert und synchronisiert werden, etwa über Apples iCloud-Schlüsselbund, besteht ein gewisses Restrisiko. Dringen Hacker in diese Systeme ein, sind potenziell alle verknüpften Accounts gefährdet.

Experten raten deshalb, Passkeys nur auf persönlichen, vertrauenswürdigen Geräten zu speichern und zusätzlich mit einer starken Geräte-Sperre wie einem Passcode zu sichern. Auch ein Backup der Schlüssel, beispielsweise auf einem USB-Stick oder ausgedruckt auf Papier, ist sinnvoll.

Trotz dieser Einschränkungen sind viele Sicherheitsexperten überzeugt, dass Passkeys der richtige Weg in die Zukunft sind. Die Technologie ist benutzerfreundlich, enorm sicher und hat das Potenzial, die Schwachstelle Mensch auszuschalten, die heute noch für viele Sicherheitslücken im Web verantwortlich ist, etwa durch zu einfache Passwörter.

Noch stehen Passkeys ganz am Anfang. Aber je mehr Unternehmen und Nutzer sie unterstützen, desto schneller kann der Abschied vom klassischen Passwort Realität werden. Einen ersten Schritt können Verbraucher schon jetzt gehen – und die neue Login-Methode bei Diensten wie PayPal oder eBay ausprobieren. Es dürfte nicht lange dauern, bis Passkeys zum neuen Standard werden.

Offline? So kann ein Leben ohne Internet Dein Wohlbefinden stärken

Offline? So kann ein Leben ohne Internet Dein Wohlbefinden stärken

Nach einer aktuellen Statistik nutzen fünf Prozent der 16- bis 74-Jährigen Deutschen kein Internet. Deutschland liegt mit dem Schnitt leicht unter den anderen EU-Staaten.

Die Zahlen sind beeindruckend: Laut Statistischem Bundesamt (die Zahlen wurden gerade veröffentlicht) haben in Deutschland rund 3,1 Millionen Menschen im Alter von 16 bis 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Das sind gut 5 Prozent der Bevölkerung in dieser Altersgruppe.

Ein zweifellos bemerkenswerter Anteil in einer Zeit, in der viele von uns das Internet als unverzichtbaren Teil unseres Alltags wahrnehmen.

Doch gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt kann ein Leben abseits des Netzes durchaus Vorteile haben. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, was ein Leben offline für Dich bedeuten könnte.

Wenn Kids ein Smartphone nutzen, haben Eltern jede Kontrolle verloren
Wenn Kids ein Smartphone nutzen, haben Eltern jede Kontrolle verloren

Entschleunigung und mehr Achtsamkeit

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es, in der Flut an Informationen, Benachrichtigungen und ständiger Erreichbarkeit den Überblick zu behalten. Ohne Internet entfällt dieser permanente Reizstrom. Du kannst Deinen Alltag in Ruhe gestalten, ohne ständig abgelenkt zu werden.

Viele Menschen berichten, dass sie nach einer „digitalen Auszeit“ plötzlich viel achtsamer und entspannter durchs Leben gehen. Sie nehmen ihre Umgebung, Mitmenschen und sich selbst bewusster wahr. Statt ständig auf Smartphone oder Laptop zu starren, widmest Du Dich ganz den Dingen, die gerade wichtig sind.

Mehr Zeit für Hobbys und soziale Kontakte

Ein Leben offline bedeutet auch, dass Du Dich von zeitfressenden Online-Aktivitäten wie endlosem Scrollen durch soziale Medien oder stundenlangem Netflix-Bingen verabschiedest. Stattdessen gewinnst Du wertvolle Zeit, die Du für Deine Hobbys, Freundschaften und Familie einsetzen kannst.

Vielleicht entdeckst Du Deine Leidenschaft für Basteln, Kochen oder Sport neu. Oder Du investierst mehr Zeit in persönliche Treffen mit Deinen Liebsten, ohne ständig von Benachrichtigungen abgelenkt zu werden. So stärkst Du Deine sozialen Bindungen auf eine ganz authentische Art und Weise.

Unabhängigkeit und Kontrolle über Deine Daten

In einer Welt, in der viele unserer Aktivitäten digital erfasst und ausgewertet werden, kann ein Leben offline auch ein Gefühl von Unabhängigkeit und Souveränität vermitteln. Du bestimmst selbst, welche Informationen über Dich preisgegeben werden und bist nicht ständig der Gefahr von Datendiebstahl oder Überwachung ausgesetzt.

Gerade in Zeiten, in denen Themen wie Datenschutz und digitale Sicherheit immer wichtiger werden, kann diese Unabhängigkeit ein echter Gewinn sein. Du musst Dir keine Sorgen um Tracking, Manipulation oder Cyberattacken machen und hast die volle Kontrolle über Deine persönlichen Daten.

Weniger Stress und mehr Gesundheit

Zahlreiche Studien belegen, dass ein übermäßiger Konsum digitaler Medien auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann. Ständige Erreichbarkeit, Multitasking und die Reizüberflutung können zu Stress, Schlafstörungen und sogar Depressionen führen.

Ohne Internet entfallen diese Belastungsfaktoren. Du kannst Dich voll und ganz auf die Gegenwart konzentrieren, ohne ständig von Benachrichtigungen oder E-Mails abgelenkt zu werden. Dein Körper und Geist können so zur Ruhe kommen und regenerieren. Viele Offline-Fans berichten auch von einem Rückgang von Kopfschmerzen, Verspannungen und Müdigkeit.

Natürlich bringt ein Leben ohne Internet auch Herausforderungen mit sich. Gerade bei der Organisation des Alltags, der Informationsbeschaffung oder der Kommunikation über weite Distanzen kann es Einschränkungen geben. Doch die potenziellen Vorteile für Dein Wohlbefinden und Deine Lebensqualität sollten nicht unterschätzt werden.

Vielleicht ist es ja an der Zeit, Deine persönlichen Grenzen im Umgang mit digitalen Medien auszuloten und Dir bewusst „Offline-Zeiten“ zu gönnen. Wer weiß, vielleicht entdeckst Du dadurch eine ganz neue Seite an Dir selbst.

Sicherheit beim Scannen von QR-Codes: Spezial-Apps können schützen

Sicherheit beim Scannen von QR-Codes: Spezial-Apps können schützen

QR Codes sind praktisch. Aber sie können auch eine Falle sein. Leider gibt es hier immer mehr Betrugsversuche. Deshalb: Besser schützen!

QR-Codes sind heute überall: QR-Code scannen, um ins WLAN zu kommen. Oder die Speisekarte im Restaurant oder Biergarten: QR-Code scannen, schon sieht man das Menü. Auch Plakate oder Werbung ist immer häufiger mit QR-Codes versehen. Und im Museum können wir darüber Erläuterungen abrufen.

Doch die kleinen quadratischen Codes bergen auch Gefahren. Cyberkriminelle nutzen sie gerne, um unwissende Nutzer auf betrügerische Websites umzuleiten oder sogar Malware auf deren Geräte zu schleusen.

Wer mag, kann sich vor allzu großen Risiken schützen. Dann scannt man die QR-Codes nicht wie sonst direkt in der Kamera oder im Browser, sondern schaltet eine Sicherheits-App dazwischen.

Zum Glück gibt es spezielle Sicherheits-Apps, die dabei helfen, potenzielle Betrügereien und Stolperfallen zu umgehen.

Wie Sicherheits-Apps QR-Code-Risiken erkennen

Die Hauptaufgabe dieser Apps ist es, die Sicherheit von QR-Codes zu überprüfen, bevor man sie scannt. Dafür greifen sie auf verschiedene Methoden zurück:

  • URL-Analyse: Die Apps überprüfen, ob die hinter dem QR-Code stehende URL als sicher eingestuft wird. Dafür verwenden sie Datenbanken mit bekannten Malware-Domains oder Phishing-Seiten.
  • Reputation-Checks: Manche Apps gleichen die URL auch mit Reputationsservices ab, um einzuschätzen, ob es sich um eine vertrauenswürdige Seite handelt.
  • Verhaltensanalyse: Fortschrittlichere Apps beobachten auch das Verhalten der Website, sobald man sie aufruft. So lassen sich verdächtige Aktivitäten wie Weiterleitung oder Datenabgriff erkennen.

Wenn die App Risiken erkennt, warnt sie den Nutzer umgehend und verhindert so, dass er auf eine gefährliche Seite weitergeleitet wird.

Übersicht der wichtigsten Sicherheits-Apps für QR-Codes.

AppFunktionen
Kaspersky QR Scanner– URL-Analyse
– Reputation-Check
– Verhaltensanalyse
– Echtzeit-Warnung vor Bedrohungen
Norton Mobile Security– URL-Analyse
– Reputation-Check
– Erkennung von Malware-Aktivitäten
McAfee Safe Connect– URL-Analyse
– Warnung vor bekannten Bedrohungen
– Anonymes Surfen nach Scan
Trend Micro Mobile Security– URL-Analyse
– Verhaltensanalyse
– Identifizierung von Phishing-Versuchen
Avast Mobile Security– URL-Analyse
– Reputation-Check
– Erkennung von Schadsoftware

Mit diesen Sicherheits-Apps können Nutzer also deutlich besser einschätzen, ob ein QR-Code vertrauenswürdig ist oder nicht. So lassen sich die Risiken des QR-Code-Scannens deutlich minimieren.