Die Ansage sitzt: Kommt die EU-Chatkontrolle, packt Signal seine Sachen und verlässt Europa. Was nach Drama klingt, zeigt ein fundamentales Problem: Die EU plant einen Frontalangriff auf verschlüsselte Kommunikation – und Deutschland könnte das Zünglein an der Waage spielen.
Jeder Mac und jedes MacBook lassen sich durch hochwertige Audiokomponenten aufrüsten, um beispielsweise verlustfreie Audiodateien an geeignete Geräte zu senden und in deutlich höherer Qualität Musik zu hören. Was wenige Anwender wissen: Oft werden die wichtigen, aber...
Wir sind so darauf programmiert, dass wir Programme herunterladen müssen, dass das wie eine Verpflichtung gilt. Das ist aber tatsächlich für viele Anwendungen viel zu viel Einschränkung, die gar nicht nötig ist. Die Alternative sind Webseiten, die die gewünschten...
Bist du ein Crypto-Experte? Weißt du genau, worum es bei Kryptowährungen und Blockchain geht? Oder gehörst du zur großen Mehrheit, die diese Begriffe aus den Medien kennt, aber sich nicht näher mit den Technologien dahinter beschäftigt hat?
Ab 12. September 2025 herrschen neue Spielregeln für Millionen smarte Geräte in Europa. Der EU Data Act zwingt Hersteller erstmals dazu, transparent zu machen, welche Daten ihre Geräte sammeln und was damit passiert. Ihr habt endlich das Recht zu erfahren, was euer Saugroboter, Fitness-Tracker oder Smart-TV wirklich über euch weiß.
Elon Musks Weltraumunternehmen SpaceX schnappt sich für 17 Milliarden Dollar wertvolles Spektrum und wird selbst Mobilfunkbetreiber. Was bedeutet das für Smartphones, Netzabdeckung und die Konkurrenz? Ein Blick in die Zukunft des satellitengestützten Internets.
Über die Hälfte der Deutschen scrollt mittlerweile auf dem Klo durchs Smartphone – bei jungen Erwachsenen sind es sogar 80 Prozent. Doch Harvard-Forscher warnen jetzt: Die digitalen Sitzungen könnten dem Po schaden. Warum das stille Örtchen zur Gesundheitsfalle wird und weshalb ein Timer auf dem Klo durchaus Sinn macht.
Mit einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde durchbricht Jupiter als erster europäischer Supercomputer die Exascale-Grenze – und könnte theoretisch Milliarden Passwörter pro Sekunde knacken, wenn moderne Verschlüsselung nicht zum Glück dagegen gewappnet wäre.