schieb.de | Digital und KI
Linux-Terminal: Namen von Dateien und Unterordnern auflisten
Eines der meistgenutzten Kommandos sowohl in der Windows-Eingabeaufforderung als auch in der Linux-Shell ist wohl „cd“. Der Befehl zum Wechseln von Verzeichnissen wechselt sich aber oft mit dem „dir“- beziehungsweise „ls“-Kommando ab, mit dem sich der Inhalt eines...
Die Woche der Tablets: Neues iPad 3, Windows 8 auf Tablets und Schreibmaschine als Eingabegerät
Diese Woche hat Apple das iPad der dritten Generation vorgestellt. "iPad3″ darf man aber nicht sagen -- obwohl es alle tun -, denn Apple nennt die neue Generation schlicht "iPad" oder "das neue iPad".
IrfanView: JPG-Fotos verlustfrei drehen
Einige Motive sehen im Hochformat viel besser aus als im Querformat. Moderne Digitalkameras haben einen Sensor eingebaut, der erkennt, ob das aktuelle Foto im Hoch- oder Querformat geknipst wird. Diese Info wird dann auch in den Metadaten der JPG-Bilddatei eingetragen. Mit dem kostenlosen Bildbetrachter IrfanView lassen sich auf der Seite liegende Fotodateien leicht geradedrehen.
Facebook darf Adress-Bücher nicht einfach auslesen – zumindest nicht so
"Freundefinder" – das klingt doch sympathisch und nützlich. Doch wer die Facebook-Funktion benutzt, gewährt Facebook ohne es zu wissen Zugriff auf nahezu alle Kontaktdaten im Smartphone oder auf dem PC. Einmal auf "OK" geklickt, saugt Facebook begierig alle Daten auf, die im Adressbuch gespeichert sind, speichert die Kontaktdaten und verwendet sie auch. Das ist nicht erlaubt, hat jetzt das Landgericht Berlin festgestellt.
Boot-Dateien von Windows de-fragmentieren
Je länger es her ist, dass Windows installiert wurde, desto langsamer startet es. Das liegt unter anderem daran, dass das Betriebssystem beim Hochfahren seine Einzelteile aus vielen einzelnen Puzzleteilen auf der Festplatte zusammensuchen muss - was entsprechend dauert. Windows bringt allerdings einen Befehl mit, mit dem sich die Bootdateien wieder ordentlich anordnen, also defragmentieren lassen.
Dropbox: Band-Breite von Up- und Downloads beschränken
Die Cloud ist eines der zentralen Themen auf der diesjährigen Computermesse CeBIT. Daten in der Datenwolke speichern und überall, jederzeit, abrufbar haben - das ist schon eine praktische Sache. Allerdings kann das Hoch- und Herunterladen großer Datenmengen ab und zu etwas hinderlich werden. Besonders wenn man gerade unterwegs im Internet ist und daher nicht die normale Web-Geschwindigkeit nutzen kann.
Das neue iPad 3 punktet mit brillantem Display
Zufall war das sicher nicht, dass Apple sein neues iPad 3, von Apple schlicht "das neue iPad" genannt, ausgerechnet in der Cebit-Woche vorstellt – aber eben nicht auf der weltgrößten Computermesse in Hannover, sondern auf einer Privataudienz in San Francisco. Apple wollte der zunehmenden Wettbewerberschar erkennbar in die Parade fahren. Das ist gelungen.
iPad 3 kann doch kein LTE
Kleine Enttäuschung für alle, die sich für das "neue iPad" interessieren (also für das iPad 3, aber so nennt Apple das neue Tablet ja nicht offiziell): Wie das Unternehmen heute bestätigt, kann die dritte Tablet-Generation zwar durchaus den superflotten Datenfunkstandard LTE unterstützen - allerdings nur auf den amerikanischen LTE-Frequenzen 700 und 2100 MHz.
Windows: Probleme bei DNS-Auflösung erkennen
Sie wollen eine Website öffnen, doch statt der Seite sehen Sie bloß die Fehlermeldung "Die Seite kann nicht angezeigt werden"? Schuld daran könnte ein Problem im DNS-System von Windows sein. Testen Sie daher, ob Windows Netzwerknamen erfolgreich in IP-Adressen auflösen kann, oder ob es dabei Probleme gibt.
Der Android Market geht, Google Play kommt
Vor kurzem hat Google alle digitalen Mediendienste unter einer neuen Marke zusammengeführt: Google Play. Während des letzten Jahres wurde der Android Market tiefgreifend verändert. Was als bloßer App Store begann, hat sich zu einer Sammlung für E-Books, Musik und Videos erweitert.