Geschütztes Surfen: Privat und Inkognito
Surfen im Internet ist Vertrauenssache. Viele der Informationen, die ihr eingebt, sind nicht für Fremde bestimmt. Da möchtet ihr unterwegs wahrscheinlich sicherstellen, dass keine Fremden auf einem genutzten PC daran kommen. Das könnt ihr mit allen Browsern mit...
Wenn Outlook Wetter & Co. nicht anzeigt
Outlook kann eine Vielzahl von Zusatzinformationen zu seinen E-Mails und Terminen anzeigen, beispielsweise das Wetter. Was aber, wenn diese Informationen nicht aktuell sind und sich nicht verändern? Die Einstellung versteckt sich tief in Outlook. Wir zeigen sie...
Nach Netflix will nun auch Disney+ gegen Account-Sharing vorgehen
Der Streamingdienst Disney+ will herausfinden, wer sein Konto mit anderen teilt – und das unterbinden.
Googles Marktmacht und SearchGPT
Googeln oder Chatbot fragen? Die Frage stellt sich künftig häufiger – nicht unbedingt zur reinen Freude von Google.
Wenn das Mikrofon zu laut ist
Kennt ihr das? Ihr habe eine Videokonferenz und hört euch selbst mit einem Echo? Bevor ihr eure Einstellungen verändert, verdächtigt erst einmal andere Teilnehmer in der Nähe. Oft ist es deren zu empfindlich eingestelltes Mikrofon, dass euch mit überträgt! Wer...
Generative KI: Wenn Maschinen kreativ werden – oder tun sie nur so?
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz Texte schreibt, Bilder malt und sogar Musik komponiert, fragt Ihr Euch vielleicht: Was steckt eigentlich hinter dem Buzzword "generative KI"?
Akkus richtig laden: Dein Ultimativer Guide für ein längeres Batterie-Leben
Dein Smartphone-Akku macht schlapp? Kein Wunder, du behandelst ihn ja auch wie einen Praktikanten in der Hölle! Aber keine Sorge, mit unserem Guide lädst du deinen elektronischen Lebensretter bald wie ein Profi.
Schluss mit Schnüffelei: Warum Messenger deine digitalen Geheimnisse besser hüten als E-Mails
In einer Welt, in der selbst deine Kaffeemaschine mit dem Internet verbunden ist, wird der Schutz deiner Privatsphäre immer wichtiger. Erfahre, warum moderne Messenger-Dienste deine Nachrichten besser vor neugierigen Blicken schützen als der gute alte E-Mail-Verkehr.
KI droht ein Kollaps, wenn sie immer öfter mit eigenen Inhalten gefüttert wird
Stell dir vor, du züchtest Pflanzen, die sich selbst bestäuben. Klingt effizient, oder? Doch mit jeder Generation werden die Pflanzen schwächer, bis sie schließlich eingehen. Genau dieses Schicksal könnte unseren KI-Modellen bevorstehen.
Was ist besser: KI-Inhalte kennzeichnen oder die echten?
Elon Musk provoziert gerne: Zuletzt hat ein Fake-Video gepostet, das mit KI erstellt wurde und die demokratische Präsidentschaftskandidatin kompromittiert. Das ist selbst nach X-Nutzungsregeln nicht erlaubt.