


Geschütztes Surfen: Privat und Inkognito
Surfen im Internet ist Vertrauenssache. Viele der Informationen, die ihr eingebt, sind nicht für Fremde bestimmt. Da möchtet ihr unterwegs wahrscheinlich sicherstellen, dass keine Fremden auf einem genutzten PC daran kommen. Das könnt ihr mit allen Browsern mit wenig...
Third Party Cookies: Was Sie über diese kleinen Datenkrümel wissen sollten
Cookies können durchaus nützlich sein, etwa beim Online-Shopping oder Besuch einer Webseite. Doch viele Cookies haben Einfluss auf unsere Privatsphäre, weil sie der Werbebranche helfen, uns auszukundschaften – das sind die sogenannten Third Party Cookies. Third...
DIA: Der KI-Browser, der das Web neu erfindet
Ein augenöffnender Blick auf The Browser Company’s radikales Experiment

Phishing-Schutz im Browser aktivieren
Hinter allen Browsern stehen große Hersteller, für die das Thema Sicherheit extrem wichtig ist. Darum haben sie Mechanismen an Bord, die Euch vor betrügerischen Webseiten und Phishingversuchen schützen sollen. Ihr müsst sie nur aktivieren und nutzen! Microsoft Edge...
AddOns: Weg mit „*“ und Binnen-I auf Webseiten
Laut aktuellen und repräsentativen Studien lehnt die deutliche Mehrheit der Deutschen sogenannte „gendergerechte Sprache“ ab. Trotzdem wird sie häufig verwendet. Kostenlose Plugins (AddOns) für Chrome und Firefox entfernen solche Wörter aus Webseiten. Der...
Snowflake: Wie wir alle Menschen in Ländern mit Internetzensur helfen können
Im Iran versucht das Regime, die Proteste durch eingeschränkten Netzzugang und abgeschaltete Netzwerke zu hemmen. Mit Snowflake gibt es jetzt ein Tool, mit dem Menschen nahezu garantiert ins Tor-Netzwerk können. Nach dem Tod der 22-jährigen Jina Amini, die im Iran von...
Verhindern von Fingerprinting beim Surfen
Während Cookies nur relativ wenige Informationen sammeln, sind die Informationen, die euer Browser liefern kann, schon deutlich umfangreicher. Diese Tatsache nutzen diverse Webseiten für das sogenannte Fingerprinting. So detailliert, dass ihr meist ganz eindeutig zu...
PayPal-Datenleck: 15,8 Millionen Zugangsdaten im Darknet – Was jetzt zu tun ist
Eine beunruhigende Nachricht macht in der Cybersecurity-Szene die Runde: Hacker bieten im Darknet ein gigantisches Datenpaket mit 15,8 Millionen PayPal-Zugangsdaten für nur 750 Dollar an. Was dahinter steckt und wie Sie sich schützen können.

Open Source: Warum alle plötzlich jubeln – und was es mit uns allen zu tun hat
Ein Begriff, der häufig verwendet wird, dessen Bedeutung vielen aber gar nicht richtig bewusst ist, ist Open Source. Zeit, Begriff und Bedeutung mal zu erklären.